Seite 11 von 125
Re:Trillium 2011 + 2012
Verfasst: 6. Apr 2012, 21:00
von troll13
Sehr schön! :DBei mir guckt gerade einmal eine Spitze aus dem Boden. Aber es kommt! Morgen bekommt es noch einmal eine Abdeckung, da Nachtfrost angesagt ist.

Re:Trillium 2011 + 2012
Verfasst: 7. Apr 2012, 11:37
von Irm
@irmwas meinst du mit "diese"...henriettes
kurabayashii? kannst was von meinen haben, wenn sie eingezogen sind.

ja klar meinte ich kurabayashii

ot Du solltest mal einen Stand in Freising aufmachen, knorbst, ich denke, mittlerweile würdest Du reich !!

ot ende
Re:Trillium 2011 + 2012
Verfasst: 9. Apr 2012, 00:21
von sonnenschein
Re:Trillium 2011 + 2012
Verfasst: 9. Apr 2012, 06:23
von Stick
Trillium kurabayashii im Schnee.
Re:Trillium 2011 + 2012
Verfasst: 9. Apr 2012, 07:43
von Starking007
Trillium Pendulinum

Es wird schon wieder aufstehen?!
Re:Trillium 2011 + 2012
Verfasst: 9. Apr 2012, 07:44
von Starking007
Das war zu steif gefroren zum umfallen, Tr. grandiflorum Rosea
Re:Trillium 2011 + 2012
Verfasst: 9. Apr 2012, 16:55
von Ulrich
simple erklärung

...ich sitz jetzt seit einer stunde am vergleichen der blütenmerkmale + übersetze mühsam die
botanischen fachbegriffe der "shapes" der blätter, sepalen + petalen.

;)ich komme zu dem schluss, dass es keine simple erklärung gibt. die maße der div. blütenmerkmale überschneiden sich. hinzu kommt, dass
chloropetalum extrem variabel ist (blütenfarbe + form) + es zu allem unglück auch naturhybriden mit
albidum gibt. das "klassische"
chloropetalum hat gerundete petalen (
"apex almost truncate"). dadurch wirken die blüten rundlich gedrungener. lt. case gibt es sie aber auch zugespitzter. :Po-ton case:
"Trillium chloropetalum surely holds the record for confusing...". meine
kurabayashii entsprechen dem foto in case buch, in dem er einen riesenbestand im royal botanical garden edinburgh zeigt.
Dann ist erstmal ein chloropatalum, bis auf Wiederruf.
Re:Trillium 2011 + 2012
Verfasst: 9. Apr 2012, 17:30
von knorbs
da kein größenbezug möglich ist, käme so rein vom foto her auch
sessile in frage.

miss mal die verlängerung des antherenfortsatzes nach...(
sessile 2-5 mm,
chloropetalum 1-1,5 mm).

Re:Trillium 2011 + 2012
Verfasst: 10. Apr 2012, 13:51
von *Falk*
Norbert meinst Du damit die Spitzen der Staubblätter?
Re:Trillium 2011 + 2012
Verfasst: 10. Apr 2012, 20:34
von knorbs
ja, die verlängerung über den pollensäcken. gut fotografiert.

sehen kurz aus...aber... um ein
chloropetalum zu sein müssten die staubblätter ungefähr
2x so lang sein wie der fruchtknoten (
stamens erect, purplish, 17–26 mm, ovary purple, ovoid, 6-angled, 6–12 mm). ist aber bei deinem augenscheinlich nicht der fall.

...und nu?

;)uuuups...das ist ja upicos
Trillium.

also ulrich mach dich ran mit deinem foto + fotografier das blüteninnere deines "
chloropetalum".

Re:Trillium 2011 + 2012
Verfasst: 11. Apr 2012, 14:45
von *Falk*
@Norbert, danke für die antwort, per go.g.e hab ich denBestimmungsschlüssel "in Flora of North America" gefunden.Ich habe es versucht , betr. mein vermutliches T.sesille #114 sowie #1581+ ----> 19+---->20+--->23+--->25+---->28+--->33+----->34+----->38+ ----40+ ---->42 (40) Anther connective extended 2–5+ mm beyond sac. ---> 34 Trillium sessile.Ich hoffe es stimmt, denn ich habe es als Trillium ? auf einerVersteigerung der GdS Regionalgruppe Dresden / Ostsachsen bekommen.
http://www.efloras.org/florataxon.aspx? ... _id=133668
Re:Trillium 2011 + 2012
Verfasst: 11. Apr 2012, 17:03
von Gartenhexe
@Knorbs: bei T. pusillum geht so langsam die Blütezeit zu Ende. Die Rosafärbung ist jetzt stärker, sogar ich kann es sehen.
Re:Trillium 2011 + 2012
Verfasst: 11. Apr 2012, 17:04
von Gartenhexe
Auf dem Bild ist die Verfärbung aber etwas stärker als in natura.
Re:Trillium 2011 + 2012
Verfasst: 11. Apr 2012, 17:22
von knorbs
@henriettedanke für die info. mal sehen wie meine mal aussehen, wenn sie denn mal blühen...wird noch 2 jahre dauern schätze ich.@upicobei schlüsselnr. 40 käme aber u.u. auch die verzweigung nach 41 in frage: "
40 Anther connective not extended beyond sac, or, if extended, rarely to 0.5–1 mm. ->(41)" ...und dann käme wieder
kurabayashii ins spiel.

. zeig dein exemplar doch mal im ganzen. 8)außerdem scheint mir deine folge bei schlüsselnr. 40 -> 42 mit dem ergebnis
sessile nicht zu passen:
42 (40) Anther connective extended 2–5+ mm beyond sac. ->Trillium sessile die verlängerungen über den pollensäcken scheinen mir bei deinem exemplar nach dem foto zu urteilen doch nicht länger als ~1mm zu sein oder?
Re:Trillium 2011 + 2012
Verfasst: 11. Apr 2012, 17:51
von leonora
Ich störe euer Fachgespräch nur ganz kurz.

Leicht angenagtes und noch unbenamstes Trillium:

Ich glaube, die Blüte ist aber noch nicht ganz geöffnet, oder?LGLeo