Seite 11 von 17
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 8. Apr 2011, 08:45
von marcir
Purezza Winterschutz
Ja, genau so mache ich es auch, zusäztlich unter der Schilfmatte noch einen dicke Strohmatte und über das ganze ein Vlies. Speziell in den ersten Standjahren, nachher stelle ich nur noch eine Schilfmatte hin.Welche Zone ist dann bei Dir, RKV?
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 8. Apr 2011, 09:05
von Rosenkultivarium
7b - 8a + kontinentale Einflüsse, d.h. ausgeprägte Phasen ohne Niederschläge
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 8. Apr 2011, 09:19
von marcir
7b - 8a + kontinentale Einflüsse, d.h. ausgeprägte Phasen ohne Niederschläge
Aha, also ähnlich.Möchtest Du es nicht ins Avatar schreiben?
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 8. Apr 2011, 22:27
von juttchen
Habe heute entsetzt festgestellt, dass Charles de Mills einen Großteil seiner Triebe eingebüßt hat. Auch die im vorletzten Herbst (oder war es doch Frühjahr?) gepflanzte Maheca sieht ziemlich arm aus. Aber ganz schlimm sieht meine RdV aus. Bin entsetzt

Andere Rosen im gleichen Beet haben "nur" die normalen Winterschrammen. Wühlfried war auch rege tätig und hat, nett wie er ist, für den Ausfall einíger Begleitstauden gesorgt. Recht hat er, was will man mit (Begleit)-Stauden, wenn die Rosen nicht mitspielen, grrrrrrrr

:-XGanz vergessen, Veilchenblau hat auch seeeehr gelitten, übrigens das erste Mal. Ich verstehe es offen gestanden nicht ???Sooo kalt war es bei uns nicht.Vermute eher, dass den rosen die Winternässe mehr als sonst zugesetzt hat, da Unmengen von Schnee für lange Zeit.
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 8. Apr 2011, 22:38
von ManuimGarten
7b - 8a + kontinentale Einflüsse, d.h. ausgeprägte Phasen ohne Niederschläge
Direkte Frage: bist du nicht vom Rosarium Baden? Ist ja immer interessant, hier die Beiträge von Profis zu lesen. :DDachte nicht, dass Baden sogar in 8a reicht.
Glückspilze!
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 8. Apr 2011, 22:55
von sonnenschein
OT:Nein, nicht vom dortigen Rosarium sondern mit eigenem Rosenkultivarium.
Hier gibt es ein paar Infos dazu - Leider mit älteren Fotos.Und - die Anzahl der Rosensorten ist, denke ich, erheblich größer als die im Rosarium

.
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 8. Apr 2011, 23:04
von ManuimGarten
Danke für die Info, das ist ja sehr interessant. Kann man das auch ansehen? Bin beim Durchsehen noch nicht drauf gestossen... Die Förderung der Gschwind-Rosen finde ich auch interessant, nachdem ich jetzt an der ungarischen Grenze wohne, müßten Gschwind-Rosen in den Garten. Sind hier leider nicht bekannt....
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 8. Apr 2011, 23:11
von sonnenschein
Kann man das auch ansehen?
Erich lebt in der meiner Ansicht nach irrigen Überzeugung, daß in seiner nahen und weiteren Umgebung kein Interesse an Rosen besteht. Vielleicht kann man ihn ja gemeinsam vom Gegenteil überzeugen und zu einem Tag des offenen Tors überreden?

Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 8. Apr 2011, 23:15
von juttchen
Jau, und dann fallen wir alle ein

Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 8. Apr 2011, 23:17
von sonnenschein
Wir könnten ja auch zu einem Forumstreffen einfallen

.Irgendwie sind wir hier ja OT

.Vielleicht mag Erich ja mal einen eigenen Rosenkultivariumsfaden aufmachen (oder wir für ihn) und von seinem Projekt berichten. Es ist das beeindruckendste Rosenprojekt von dem ich weiß. Ein Mann ganz allein mit - wieviele sind es inzwischen?? 4000 ?? Rosensorten...
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 8. Apr 2011, 23:22
von juttchen
Du bringst es auf den Punkt

Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 9. Apr 2011, 00:31
von ManuimGarten
Erich lebt in der meiner Ansicht nach irrigen Überzeugung, daß in seiner nahen und weiteren Umgebung kein Interesse an Rosen besteht. Vielleicht kann man ihn ja gemeinsam vom Gegenteil überzeugen und zu einem Tag des offenen Tors überreden?

Gute Idee. Es gibt sicher Roseninteressierte im Wiener Großraum. Wenn viele am 1. Mail von Wien rauf zur Arche Noah nach Schiltern fahren, warum nicht zu einem Rosentag nach Baden. Im öffentlichen Rosarium gibt es auch ein Rosenfest. Und erst letztes Jahr war ich auf einem Rosenfest in Bad Sauerbrunn. Das ist nicht so weit entfernt und es liefen (bei weniger Rosen) viele Leute herum. Natürlich muß man auch ein Programm wie Führungen und Vorträge bieten.Die Stadt Baden würdigt ihn immerhin auf der
Homepage .
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 9. Apr 2011, 16:55
von SWeber
Es gibt sicher Roseninteressierte im Wiener Großraum.
*Aufzeig*

Das würde mich sehr interessieren!Nicht-OT: Die ärgsten Winterschäden haben hier die Wühlmäuse angerichtet - nach den Gängen, die den Garten unterminieren, müssen diese Viecher Dackelgröße haben :PNicht-OT Ende

Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 9. Apr 2011, 17:03
von ManuimGarten
Hmmm... vielleicht ist es was anderes?Wir haben hier an der Wand des Nachbarhauses ein Loch im Boden, das trotz zuschütten immer wieder kommt. Der Gang runter scheint mir locker 5cm Durchmesser zu haben und geht ein Stück senkrecht runter. Der Forsythie daneben sterben immer wieder einzelne Äste ab, frage mich schon, ob das von diesem Tier kommt. - Vermutlich Ratten.

Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 10. Apr 2011, 11:23
von balkonrosen
hallo!leider habe ich jetzt feststellen müssen, dass meine balkonrosen nach dem winter mehltau bekommen haben.sie sind nach dem winter sehr schnell ausgetrieben und stehen nun fast in vollem blattgrün, das wird jetzt aber nach und nach immer weisser, ist je nach rose in einem unterschiedlichen grad. teils nur kleine weisse flecken an den aussenkanten, teils fast das ganze blattwerk weiss bestäubt.was kann ich tun?die rosen haben einen standortwechsel hinter sich.lieben gruß, susi