Seite 11 von 27

Re:Samthortensien und Artverwandte

Verfasst: 7. Aug 2011, 22:04
von pearl
sehr sehr hübsche Pollensäcke, Antheren! Gut getroffen.

Re:Samthortensien und Artverwandte

Verfasst: 9. Aug 2011, 22:16
von troll13
Die Wundertüte öffnet sich weiter... :DEin Blütenstand von Hydrangea aspera subsp. strigosa kurz vor der Öffnung der Einzelblüten. Er ist so locker und groß, wie ich ihn noch bei keiner anderen Hortensie aus diesem Artenkomplex gesehen habe.

Re:Samthortensien und Artverwandte

Verfasst: 10. Aug 2011, 00:23
von pearl
stimmt, total interessant!

Re:Samthortensien und Artverwandte

Verfasst: 19. Aug 2011, 20:21
von troll13
Jetzt sind die Blütenstände schon etwas weiter und man kann erkennen, was daraus wird. :D

Re:Samthortensien und Artverwandte

Verfasst: 20. Aug 2011, 07:47
von Elfriede
Eine sehr interessante Art!H. villosa zeigt sich in diesem Jahr blühfreudig.

Re:Samthortensien und Artverwandte

Verfasst: 23. Aug 2011, 21:29
von troll13
Mir fällt auf, das H. aspera Villosa und H. aspera Kawakamii abgesehen von der Blütenfarbe viele Ähnlichkeiten aufweisen:Austrieb und Laubform,relativ späte Blütezeit,gezähnte Randblüten...

Re:Samthortensien und Artverwandte

Verfasst: 23. Aug 2011, 21:33
von troll13
In die Kawakamii-Gruppe gehört wohl auch 'Taiwan Pink'. Sie blüht noch später als meine H. asperea Kawakamii und bildet Blütenstände aus, die größer werden und etwas lockerer bzw. unregelmäßiger sind.

Re:Samthortensien und Artverwandte

Verfasst: 24. Aug 2011, 05:35
von Elfriede
Das ist ein buntes Durcheinander! Meine 'kawakamii' hat doppelt so breites Laub als die H. villosa :-\ Aber wichtig ist mir nun die schöne Blüte und dass sie alle gut über die Wintermonate kommen.

Re:Samthortensien und Artverwandte

Verfasst: 24. Aug 2011, 07:01
von Ceres
Und in versch. Gärtnerein in unserer Umgebung werden gleichzeitig/nebeneinander Pflanzen mit dem Etikett "H. Kawakamii" verkauft, welche große/breite sowie schmale/längliche oder schmale/kurze Blätter haben ......... da kann man sich nun aussuchen, welche Blattform man am liebsten möchte ;)

Re:Samthortensien und Artverwandte

Verfasst: 28. Aug 2011, 20:30
von Scabiosa
Hydr. asp. sargentianaDiese steht im botanischen Garten Innsbruck und sieht wieder völlig anders aus als meine eigene.LGScabiosa

Re:Samthortensien und Artverwandte

Verfasst: 28. Aug 2011, 20:59
von troll13
Das was Du an Laub zeigst, sieht für mich jedoch schon nach H. a. subsp. sargentiana aus.Hat sie einen dicken, weisslich behaarten Neuaustrieb?

Re:Samthortensien und Artverwandte

Verfasst: 28. Aug 2011, 21:16
von Scabiosa
Hydr. asp. sargentiana Triebe und BlütenIch muss noch Fotos verkleinern. Dieses hilft vielleicht schon?LGScabiosa

Re:Samthortensien und Artverwandte

Verfasst: 28. Aug 2011, 21:48
von troll13
Für mich ist das ein Typ von H. sargentiana.Ob es wirklich unterschiedliche Klone gibt, müsste man wirklich einmal in einer Sichtung klären.Obwohl Happy Onion hier einmal sagte, dass es aus (erwerbs-)gärtnerischer Sicht unwirtschaftlich ist, Samthortensien aus Saatgut zu vermehren, glaube ich inzwischen auch nicht mehr so recht daran, dass nur ein einziger Klon von dieser Pflanze im Handel ist.

Re:Samthortensien und Artverwandte

Verfasst: 28. Aug 2011, 22:07
von HappyOnion
Vom Bild her würde ich Deiner Einschätzung zustimmen, das es sich um einen H. a. subsp. sargentiana Typ handelt.Frage an troll: Wie sieht den Hortensien-Saatgut aus? Bin mir gar nicht bewußt, dass ich schon mal Saatgut wirklich bewußt gesehen habe.

Re:Samthortensien und Artverwandte

Verfasst: 29. Aug 2011, 01:25
von pearl
gut, dass du das mal ansprichst, ich frag mich die ganze Zeit schon, ob ich jemals reife Samen gesehen hätte. Oder Sämlinge.