Seite 11 von 58
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 16. Aug 2011, 22:35
von Frank
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 16. Aug 2011, 23:36
von Scabiosa
Frank, ich glaube, ich habe gerade den Namen für meinen unbekannten Knöterich gefunden.Dein Bild gleicht genau meiner im Frühjahr auf einem Staudenmarkt erworbenen Pflanze. Die Verkäuferin kannte aber den Namen nicht. Sie wusste nur, dass der Knöterich ca. 80 cm hoch wird und cremefarbig blüht.Außerdem würde er nicht wuchern. Leider blüht er bei mir noch nicht, hat aber ein schönes rundes Polster gebildet. Würden diese Aussagen auf Deine 'Persicaria runcinata'zutreffen?LGScabiosa
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 16. Aug 2011, 23:49
von Frank
Frank, ich glaube, ich habe gerade den Namen für meinen unbekannten Knöterich gefunden.Dein Bild gleicht genau meiner im Frühjahr auf einem Staudenmarkt erworbenen Pflanze. Die Verkäuferin kannte aber den Namen nicht. Sie wusste nur, dass der Knöterich ca. 80 cm hoch wird und cremefarbig blüht.Außerdem würde er nicht wuchern. Leider blüht er bei mir noch nicht, hat aber ein schönes rundes Polster gebildet. Würden diese Aussagen auf Deine 'Persicaria runcinata'zutreffen?LG Scabiosa
Wie Du auf dem Bild siehst, ist noch nichts mit "Wuchern" oder Blüten. Es war ein Spontankauf auf den letzten Drücker und die genaue Bezeichnung hat Herr Janke mir gerade erst mitgeteilt, nachdem ich unüblicherweise nicht direkt nach den Namen beim Einkauf gefragt habe. Schaun mer mal...!

:DDanke für Deine Rückmeldung.LG Frank
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 2. Sep 2011, 21:19
von chris_wb
Ich schiebe mal den Wiesenknöterich (Persicaria bistorta/Bistorta officinalis) dazwischen, wenn ich darf.Seinerzeit angeregt durch einen tollen Bestand im Foerster-Garten habe ich letzten Herbst die Sorte "Superbum" gepflanzt. Wächst hervorragend und blüht wunderbar. Heute habe ich ihn umgesetzt und war doch recht erstaunt, über die überaus zahlreichen Ausläufer, der in innerhalb nichtmal eines Jahres ausgeschickt hat!Hat ihn jemand schon länger im Garten und kann was dazu sagen, ob er zum Wuchern neigt?
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 2. Sep 2011, 21:20
von Staudo
Wenn es feucht genug ist, neigt er zum Wuchern.
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 2. Sep 2011, 23:17
von chris_wb
Ich habe es befürchtet. So richtig schön sieht er ja eigentlich erst bei einem kräftigen Bestand aus. Dann bleibt mir nur zu hoffen, dass er sich einergermaßen im Zaum halten lässt, wenn es zuviel wird.
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 3. Sep 2011, 01:10
von pearl
bei solchen Rhizomen ist das etwas schwierig, aber wenn du sowieso mit dem Spaten unterwegs bist und Stauden und Rasenkanten "abstichst", dann geht es.
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 4. Sep 2011, 21:17
von bea
Hallo Frank, ich habe dieses Polygonum seit 2 Jahren und es ist bei mir anstandslos winterhart. Der Zuwachs ist schwach und versamt hat sich bisher noch nichts.Die starke Kontrastierung des Laubs verwäscht sich leider etwas bei den älteren Blättern. Sie bekommen bei mir einen deutlichen Rotstich.
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 24. Sep 2011, 09:41
von Staudo
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 24. Sep 2011, 10:09
von ninabeth †
Ich bin der Zeit voraus, steht schon in meinen Garten

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 24. Sep 2011, 13:28
von Danilo
Gute Wahl!
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 24. Sep 2011, 14:39
von troll13
Könnte das Polygonum campanulatum sein?Ich habe diese Pflanze vor Jahren einmal gehabt. Einen Stängel konnte ich Ende Mai aus dem Wurzelgeflecht einer alten Haselnuss retten.Auf 10 cm zurückgeschnitten hat die Pflanze nun Blüten angesetzt. Wie sieht es mit etwaigem Wucherverhalten aus?
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 24. Sep 2011, 18:48
von Treasure-Jo
Gute Wahl!
Ja, gute WahlDa denke ich gleich an Katrin, die schon lange die Vorzüge dieser interessanten Staude in Ihren Beeten eindrücklich vermittelt hat hat. Sie hat mich mit dem Knöterich-Virus angesteckt. (Danke Katrin!)

:DLGJo
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 24. Sep 2011, 22:21
von Danilo
Ich stelle entrüstet fest, daß ich nur wenige Arten im Garten habe und so der Vielfalt dieser Stauden überhaupt nicht gerecht werde.Und für die Beetplanungen des kommenden Jahres sind auch wieder nur 5x Ex-'Firetail' und eine 'Johanniswolke' eingeplant.

Das muss sich ändern. Vielleicht warte ich aber zunächst die Ergebnisse der Knöterichsichtung ab, die dann wohl gegen 2017 veröffentlicht werden dürften.Heute überraschte mich in einer nahegelegenen Industriestadt inmitten einer von Plattenbauten umgebenen Betonwüste eine 20m² große kreisrunde Pflanzung, in der neben Helenium und Sedum auch sehr großzügig Polygonum filiforme verwendet wurde. Das ereignete sich genau eine Stunde vor Staudos Hinweis. Gar ein Zeichen?
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 24. Sep 2011, 22:40
von Katrin
Jo, ich habe kaum mehr ein Beet ohne Persicaria amplexicaule

.Ihr kennt
die spannendste Seite zu diesem Thema ?