Seite 11 von 33

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 9. Mär 2012, 23:40
von Zwiebeltom
Hier ist mir in den letzten Tagen aufgefallen, dass Kirschlorbeer nahezu durchgehend erbärmlich aussieht - vor allem frei stehende Sträucher sind vollständig rotbraun. Mehrere Araukarien in Vorgärten sehen fit aus und der schon in einem anderen Thread erwähnte Prunus lusitanica ist das blühende Leben.Böschungen mit Euonymus und Cotoneaster dürften nach dem nächsten Sturm gänzlich entlaubt sein, aber die sind sicher nicht tot.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 9. Mär 2012, 23:52
von thegardener
Viburnum bodnantense "Dawn" ist hier auch mit erfrorenen Blüten , die Feige daneben steht unbeschadet . Eigentlich sollte der Viburnum die Feige ersetzen weil die immer zurückfror ... sehr seltsam . Die Himbeeren sind zerfroren , das hatte ich noch nie .

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 9. Mär 2012, 23:53
von Mediterraneus
Hier auch so. Ich hab das erste mal richtig braune Blätter am Kirschlorber. Teilweise sind sogar Rhododendren braun geworden.Photinias sehen dagegen gut aus.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 10. Mär 2012, 00:11
von pearl
Oder eine Corylopsis, oder einen Abeliophyllum.
Echt, Abeliophyllum hat frosthärtere Blüten als Winterschneeball??
schon, aber ist vom Standort sehr viel anspruchsvoller nach meiner Erfahrung.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 10. Mär 2012, 00:31
von Mediterraneus
Na dann werd ich ihn mal ausprobieren ;D

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 10. Mär 2012, 00:56
von pearl
zum ersten mal sah ich diesen herrlichen Strauch blühend und wie verrückt köstlich duftend über Sandsteine herabfluten.Meine Exemplare habe ich natürlich erst einmal falsch positioniert. Sie wollen in hoher Luftfeuchtigkeit und in schattigen Tallagen partou nicht.Jetzt habe ich sie in einer Situation wo sie über Sandsteine herabrieseln können. Gut, dieses Jahr ist ein einziger Blütenzweig bereit eine Ahnung von einer Vorstellung davon zu geben, aber immerhin, ich gebe enorm Acht, dass ich das Dingelchen nicht irgendwie umrenne.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 10. Mär 2012, 01:01
von Mediterraneus
Mist, hier luftfeucht und Nordwesthang >:(Das Teil ist dann was für die sonnigheißtrockene Mediterranecke??

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 10. Mär 2012, 01:04
von pearl
ja, denn auch der Duft sagt das. Schwerer süßer Mandelduft.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 10. Mär 2012, 01:09
von Mediterraneus
Diese Ecken sind bei mir äußerst rar. Hmmmm.Ich hätt das Teil jetzt eher in die Gehölzecke geschoben. Naja, wahrscheinlich steh ich demnächst davor und kann dann doch nicht wiederstehen... ::)

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 10. Mär 2012, 01:17
von pearl
in der Gehölzecke hat es bei mir überhaupt nicht getan. Zusammen mit Lonicera x purpusii, Chimonanthus praecox und Corylopsis pauciflora fühlte es sich total eingeschüchtert und ist zwei mal eingegangen.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 10. Mär 2012, 01:33
von Mediterraneus
Ich fürchte, die zusätzliche Gesellschaft von Rhododendron praecox würde ihm dann auch nicht gefallen :-XOk, die Anschaffung ist erst mal verschoben...

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 10. Mär 2012, 10:07
von chris_wb
Meiner steht seit Jahren schattig und eingewachsen zwischen anderen Gehölzen (Cotinus, Cornus, Chaenomeles) - das macht ihm nicht das geringste aus! Genaugenommen merke immer erst im Frühjahr zur Blüte, dass er noch da ist. Blattschäden an Rhodos habe ich auch zu verzeichnen - Percy Wiseman ist auf der Sonnenseite braun.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 10. Mär 2012, 11:36
von helga7
Viburnum bodnantense "Dawn" ist hier auch mit erfrorenen Blüten , die Feige daneben steht unbeschadet .
Ich glaube, dass eure Viburnum bodnantense "Dawn" zu warm haben und dadurch zu früh aufblühen. Ich habe WHZ 6b, mein Strauch blüht immer erst Ende März, dann aber wunderschön reichblütig! Ich würde nicht auf ihn verzichten wollen. Manchmal sind tiefere Temperaturen auch zu was gut. :)

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 10. Mär 2012, 12:55
von raiSCH
Ich habe WHZ 6b, mein Strauch blüht immer erst Ende März, dann aber wunderschön reichblütig! Ich würde nicht auf ihn verzichten wollen. Manchmal sind tiefere Temperaturen auch zu was gut. :)
Das ist bei mir normaler Weise auch so, aber heuer sind erstmals praktisch alle vom Herbst übriggebliebenen Blütenknospen erfroren.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 11. Mär 2012, 00:36
von Poison Ivy
Meiner steht seit Jahren schattig und eingewachsen zwischen anderen Gehölzen (Cotinus, Cornus, Chaenomeles) - das macht ihm nicht das geringste aus! Genaugenommen merke immer erst im Frühjahr zur Blüte, dass er noch da ist.
Abeliophyllum steht hier an der Nordseite vom Haus. Im Hochsommer scheint die Sonne übers Dach, ansonsten ist es dort ziemlich schattig und im Winter eher feucht. Der Boden ist nicht besonders, eher etwas verdichtet.Das alles macht dem Strauch nichts aus. Außerhalb der Blütezeit ist er aber sehr unscheinbar.