Seite 11 von 42

Re:Adonis

Verfasst: 2. Apr 2009, 04:40
von Staudo
Das bestärkt mich in meiner Theorie, dass verschiedene Klone im Umlauf sind. Nach vier Jahren haben meine mit ziemlicher Sicherheit vier starke Triebe.

Re:Adonis

Verfasst: 2. Apr 2009, 09:54
von *Falk*
Ja Peter, -Deine wachsen sehr gut und blühen seit Wochen. ;)

Re:Adonis

Verfasst: 2. Apr 2009, 10:08
von Staudo
Es ist immer wieder schön bestätigt zu bekommen Recht zu haben. :D Callis, bei Foerster könnten evtl. noch welche stehen.

Re:Adonis

Verfasst: 2. Apr 2009, 10:13
von Hellebora
Ja Peter, -Deine wachsen sehr gut und blühen seit Wochen. ;)
Bei mir auch. Die erste Knospe war schon vor der langen Frostperiode da, jetzt gehen nach und nach drei weitere auf. Eine tolle Pflanze in diesem Frühjahr, weil die Blüten auch bei Schlechtwetter offen sind und leuchten. :D :D Danke. :-*

Re:Adonis

Verfasst: 2. Apr 2009, 22:04
von RosaRot
Peter, die deinigen sind schon verblüht und meine andere Pflanze schiebt sich erst aus der Erde und ist viel zarter. Da sind die Adonis vernalis schon weiter als diese (haben dicke Knospen).

Re:Adonis

Verfasst: 2. Apr 2009, 22:09
von zwerggarten
eine blüte ist am amurensis noch dran - und auch das laub ist wundervoll, sogar vor dem blau von ggs scillen. 8)mein a. vernalis rührt sich nicht (mehr). vielleicht hätte ich im letzten spätsommer das laub besser nicht für unkraut halten sollen? :P

Re:Adonis

Verfasst: 2. Apr 2009, 22:10
von Staudo
Ich schrieb es im letzten Jahr schon einmal und wiederhole mich jetzt. Der vor allem im Osten verbreitete, wüchsige Klon von Adonis amurensis wird nach Aussage von Dr. Näser seit etwa den Dreißigerjahren in Potsdam kultiviert. Wie er dorthin gekommen ist, ist wohl nicht mehr nachvollziehbar.

Re:Adonis

Verfasst: 2. Apr 2009, 22:12
von sarastro
Im Garten sind die Adonis amurensis hort in Vollblüte mit sicher 50 Blüten! Die Töpfe sind leider schon am Verblühen. Schlechte Karten für Dahlem. :'( Nur Blühendes wechselt den Besitzer. Etikettenbotanik betreiben die wenigsten.

Re:Adonis

Verfasst: 2. Apr 2009, 22:18
von RosaRot
eine blüte ist am amurensis noch dran - und auch das laub ist wundervoll, sogar vor dem blau von ggs scillen. 8)mein a. vernalis rührt sich nicht (mehr). vielleicht hätte ich im letzten spätsommer das laub besser nicht für unkraut halten sollen? :P
Warts ab, die sind zähe. Ich hatte eins auch schon mal aufgegeben (weil ich es versehentlich zerzupft hatte beim Mäuerchenbauen)und plötzlich war es wieder da, als wäre nichts gewesen.

Re:Adonis

Verfasst: 2. Apr 2009, 22:19
von RosaRot
Etikettenbotanik betreiben die wenigsten.
Purler wohl schon. ::)

Re:Adonis

Verfasst: 2. Apr 2009, 23:45
von lerchenzorn
Hallo Callis,auf welchem Boden stehen sie denn bei Dir? Vielleicht im fetten Lehm? Kann sein, dass so etwas für das Wurzelsystem nicht förderlich ist.Es kann natürlich sein, dass hier im Osten ein besonders wüchsiger Klon verbreitet ist, wie Staudo vermutet. Bei ein wenig Aufmerksamkeit, guter Ernährung mit Mulch- oder Kompostgaben kann man die Pflanzen aller 2 bis 4 Jahre in 3-5 Teilstücke auftrennen. Sie wachsen dann zügig wieder zu kräftigen Büschen heran. Bei mir stehen sie in einem sehr humosen Sand in Schattenbeeten, kommen aber auch auf sonnigen, im Sommer stark brennenden Stellen klar.Was hältst Du eigentlich von einem Tausch? Ein Teil von Deinem gegen ein oder zwei Teile der hiesigen? In drei Jahren sollten wir mehr Klarheit haben.

Re:Adonis

Verfasst: 22. Apr 2009, 14:03
von knorbs
die letzten adonis für heuer 8)... nachdem a. vernalis schon fast verblüht ist, laufen adonis brevistyla zur hochform auf. standort halbschattig/schattig in humus/bims. es gelang mir bisher leider nicht, sie durch samen zu vermehren, obwohl ich mehrere stöcke besitze + fertiler samen gebildet werden müsste.

Re:Frühlingsblumen

Verfasst: 22. Feb 2010, 19:53
von knorbs
Es geht los. Dort, wo der Schnee weg ist, blüht es schon üppig. Leider liegen an manchen Stellen noch flächendeckend 10 bis 15 Zentimeter.
@staudosind deine adonis amurensis nun die echte art oder die sterile triploide hybride 'fukujukai' (a. multiflora x a. ramosa = a. amurensis hort.)?weiß jemand wie der wurzelstock einer adonis 'fukujukai' aussieht?

Re:Frühlingsblumen

Verfasst: 22. Feb 2010, 19:54
von Staudo
Es sind die, die gut wachsen - also die sterilen. Ich schrieb es irgendwann schon einmal. Im Osten ist ein sehr wüchsiger Klon verbreitet, der nach Aussage von Dr. Näser auf die Foerstersche Staudengärtnerei zurückgehen dürfte. ;)

Re:Frühlingsblumen

Verfasst: 22. Feb 2010, 20:30
von sarastro
So isses. :)Der Wurzelstock von Adonis x multiflora 'Fuku.. dingsbums' ist schwarz. Der Handelsname dieses Klones wird auf ewig Adonis amurensis heißen, auch wenn dies nicht korrekt ist. Er ist besonders im Märkischen Sandboden sehr wüchsig.