Seite 11 von 22

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 15. Apr 2012, 12:17
von oile
Und schließlich die Blüte, die für Wildformen aber auch Gartensorten von Paeonia officinalis schon etwas ungewöhnlich ist.
Die ist einfach nur schön, trotz ihrer unklaren verwandtschaftlichen Verhältnisse. ;D ;D

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 15. Apr 2012, 18:50
von pearl
Deshalb werde ich auch künftig 'Mollis' schreiben. ;)Aber Eltern muss das Ding jedoch trotzdem haben. Was mich dabei beschäftigt ist, woher diese sich offenbar wiederholenden "Anomalien' bestimmter Sämlinge von ihr stammen, die für eine Pfingstrose, die Paeonia officinalis zugerechnet wird, relativ ungewöhnlich sind.Ich meine hier die grünen Überwinterungsknospen und die hell lachsrosa Blütenfarbe, bei denen in der Knospe meiner Meinung nach ein Gelbanteil zu erkennen ist.Und diese Anomalien sind nicht nur bei einer Sämlingspflanze festzustellen sondern scheinen im Erbpotential der Mutterpflanze festgelegt zu sein. Die Einkreuzung anderer Pfingstrosen aus meinem Garten kann ich dabei wenigsten für meine erste Nachzucht ausschließen.
klar, du hast sie als P. mollis bekommen, oder? Ganz schlau wird man nicht daraus von welcher du jetzt sprichst.Die Sämlinge von P.mollis müssen variiren, sowieso, weil in meiner Quellenliteratur steht, dass sie vermutlich hybriden Ursprungs sei.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 15. Apr 2012, 18:55
von partisanengärtner
Aus Samen gezogen leider vom botanischen Garten, also irgendein Mischmasch vermutlich.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 15. Apr 2012, 18:56
von partisanengärtner
Von der habe ich noch eine dritte.Durch den Umzug habe ich etwas die Übersicht verloren welche welche ist. Mal die Blüte abwarten und auf euer Urteil warten.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 15. Apr 2012, 20:20
von troll13
Aus Samen gezogen leider vom botanischen Garten, also irgendein Mischmasch vermutlich.
Bei der ist meiner Meinung nach Paeonia officinalis beteiligt. Sie sieht vom Laub her den 'Rubra..., Alba..., Rosea Plena' vom laub her ähnlich.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 15. Apr 2012, 20:22
von Galanthus
Die Blüte dürfte kaum einen Aufschluss bringen, Axel, denn der Unterschied bei Päonien liegt, wie ja auch bei Schneeglöckchen, vor allem im Blatt. Sieht jedenfalls nach Paeonia officinalis der Gärten aus ... :) Dasselbe dürfte für Trolls Pflanze gelten. Leider fehlt uns für Päonien so eine elegante Bezeichnung wie Helleborus x hybridus für alle offen pollinierten Pflanzen aus Gärten ... :-)

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 15. Apr 2012, 20:24
von partisanengärtner
Zumindest sind das Primärkreuzungen. Gartenformen waren da nicht beteiligt.Die Pflanzen dort sind aus Wildherkünften. Artenvielfalt allerdings reichlich

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 15. Apr 2012, 20:44
von troll13
Deshalb werde ich auch künftig 'Mollis' schreiben. ;)Aber Eltern muss das Ding jedoch trotzdem haben. Was mich dabei beschäftigt ist, woher diese sich offenbar wiederholenden "Anomalien' bestimmter Sämlinge von ihr stammen, die für eine Pfingstrose, die Paeonia officinalis zugerechnet wird, relativ ungewöhnlich sind.Ich meine hier die grünen Überwinterungsknospen und die hell lachsrosa Blütenfarbe, bei denen in der Knospe meiner Meinung nach ein Gelbanteil zu erkennen ist.Und diese Anomalien sind nicht nur bei einer Sämlingspflanze festzustellen sondern scheinen im Erbpotential der Mutterpflanze festgelegt zu sein. Die Einkreuzung anderer Pfingstrosen aus meinem Garten kann ich dabei wenigsten für meine erste Nachzucht ausschließen.
klar, du hast sie als P. mollis bekommen, oder? Ganz schlau wird man nicht daraus von welcher du jetzt sprichst.Die Sämlinge von P.mollis müssen variiren, sowieso, weil in meiner Quellenliteratur steht, dass sie vermutlich hybriden Ursprungs sei.
Das sie varieren müssen, ist mir auch klar. Aber wenn diese Mutterpflanze in Nachzuchten aus mehreren Jahren immer wieder einen Anteil von Sämlingen hervorbringt, der durch eine ungewöhnliche Blütenfarbe und grüne Überwinterungsknospen auffällt, frage ich mich welche Pfingstrose als Vorfahr diese Gene beigesteuert hat?Paeonia officinalis scheint es nicht zu sein. Alle Abbildungen der Spezies und seiner Unterarten, die ich bisher gefunden habe, zeigen eine kräftig rosa Blütenfarbe. Und die Sorten der "Bauernpfingstsrose", die ich im Garten habe, zeigen rote Überwinterungsknospen. Sogar Paeonia officinalis 'Alba Plena'!Dabei ist es für mich unerheblich, ob die Mutterpflanze ein Sämling ist, oder ein vegetativ vermehrter Klon einer bekannten Hybride.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 15. Apr 2012, 20:55
von troll13
Die Blüte dürfte kaum einen Aufschluss bringen, Axel, denn der Unterschied bei Päonien liegt, wie ja auch bei Schneeglöckchen, vor allem im Blatt. Sieht jedenfalls nach Paeonia officinalis der Gärten aus ... :) Dasselbe dürfte für Trolls Pflanze gelten. Leider fehlt uns für Päonien so eine elegante Bezeichnung wie Helleborus x hybridus für alle offen pollinierten Pflanzen aus Gärten ... :-)
Wie groß ist eigentlich die Möglichkeit einer Hybridisierung bei offener Pollinierung?Einmal stelle ich eine relativ kurze Blütezeit bei den unterschiedlichen Formen fest, die sich bei mir sogar bei vermeintlich eng verwandten Paeonien kaum überschneidet. So ist die Wahrscheinlichkeit gering, das meine Paeonia veitchii und Paeonia woodwardii sich kreuzen, da letztere erst aufblüht, wenn die erste mit der Blüte schon "durch" ist.Andererseits muss es doch bei Staudenpaeonien auch engere und weitere Verwandtschaftverhältnisse geben, die eine Hybridisierung wahrscheinlicher oder unwahrscheinlicher machen.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 16. Apr 2012, 00:32
von pearl
... elegante Bezeichnung wie Helleborus x hybridus für alle offen pollinierten Pflanzen aus Gärten ... :-)
;D nett. Es ist schon klar, dass es in der englischen Szene so gebraucht wird. Aber dass es falsch ist, das gibt sogar die RHS zu. Falls man die "Notes on Nomenclature" im Plantfinder mal liest. In Bezug auf Paeonien gibt es die regelrechte und sehr vernünftige Übereinkunft, dass nur dann ein spezifisches Epitheton mit einem x davor verwendet werden darf, wenn beide Eltern bekannt und die Kreuzung gültig veröffentlicht ist. Sonst verbietet der Codex ein "x hybridus" an jedwede Pflanze zu schmieren, deren Herkunft und Abstammung man nicht so genau weiß. ;) ;D Gutes Beispiel: Paeonia x smouthii Van Houtte 1843 (P.lactiflora x P.tenuifolia)Oder: Paeonia x suffruticosa Andrews 1804 (P.ostii x P. rockii x P.spontanea)Ansonsten bietet sich für Kreuzungen und Kultivare an, sie zu Gruppen zusammenzufassen und nach ihrem hauptsächlich gestaltbildenden Elternteil zu benennen, wie man das bei anderen Gattungen auch schon gemacht hat.Paeonia Officinalis Grp. oderPaeonia Mollis Grp.Das hat den sehr großen Vorteil, dass die Ansprüche der Pflanze an Standort, Nährstoffe und Wasser, der sich aus der dominanten Art ergibt, im Namen auch abzulesen ist.Die Arbeitsgemeinschaft Staudensichtung pflegt diese Nomenklatur bei Geranium. Bei Herbstanemonen. Es kann sein, dass diese einfache Nomenklatur sich erst langsam durchsetzt und heute erst in den dringenden Notfällen eingeführt ist. Staudenclematis: Clematis Heracleifolia Grp 'Cassandra'. Einfach statt zwischen drei Spezies herumzueiern und diese endlosen Diskussionen ob jetzt C.heracleifolia oder C.tabulosa dabei war. Auf jeden Fall ist die taxonomische Verzweiflung bei Clematis so groß gewesen, dass die endlose Anzahl der Kultivare der ganzen Gattung jetzt schön in Gruppen aufgeteilt ist.Davon bleiben sämtliche "botanischen" Pflanzen aus Wildherkünften natürlich ganz unberührt.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 18. Apr 2012, 23:23
von marcir
Zuerst sah es aus, als ob die P. tenuifolia nicht sehr viele Blüten zeigen würde. In der Zwischenzeit hat sie sich prächtig entwickelt und sieht jetzt so aus:

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 18. Apr 2012, 23:26
von freiburgbalkon †
Deine Bilder sind Schuld daran, dass ich mir jetzt schon überlege, ob es solche Pflanzen auch in Kübeln aushalten.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 18. Apr 2012, 23:29
von marcir
Deine Bilder sind Schuld daran, dass ich mir jetzt schon überlege, ob es solche Pflanzen auch in Kübeln aushalten.
??? ;)Ja, warum nicht? Haben oft auch etwas tiefe Wurzeln.Vielleicht gibts ja hier jemand, der sie in Kübeln hält.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 19. Apr 2012, 00:43
von pearl
marcir, deine Tenuifolia sehen klasse aus! Das lässt mich für meine Pflanzen hoffen! :D Bei diesen Paeonien bin ich schon froh, dass sie überhaupt wachsen. Die letzten Herbst gepflanzte ist auch schon sehr schön ausgetrieben, danke! :D

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 19. Apr 2012, 02:25
von pearl
einer meiner Paeonia daurica Sämlinge hat diesen Winter tatsächlich im Topf überlebt.