Seite 11 von 29

Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?

Verfasst: 26. Apr 2014, 21:56
von Elro
Die Thulana liest sich interessant.

Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?

Verfasst: 27. Apr 2014, 12:55
von Fragaria
Aha :) Dann spiele ich dieses Jahr noch ein bischen und für nächstes Jahr müssen dann mal richtige Bomben ran....wie früher bei meiner Oma im Garten ;).In normalen Gärtnereien gibt es bestimmt nur geschmacklose Supermarkterdbeeren.
Das kann ich so nicht bestätigen, denn es gibt 3 Typen von Erdbeer-Vermehrungsbetrieben: 1. Solche, die sich mit der Vielfalt von Wildarten oder alten Sorten befassen, aber keine Garantie für Sortenreinheit und Gesundheitszustand der Pflanzen übernehmen müssen; bei diesen Betrieben findet man fast keine Sorten, die noch unter Sortenschutz stehen oder als Anbaustufe "Hochzucht" ausgewiesen sind. 2. Vermehrer, die eine Sorte nur dann vermehren, wenn wenigstens eine halbe bis eine Million Pflanzen pro Sorte und Jahr abgesetzt werden können. Diese Betriebe beliefern ausschließlich Großabnehmer wie Supermärkte und Großanbauer. 3. Du findest im Netz aber auch zertifizierte Erdbeer-Vermehrer, die nach dem Motto "Kleinvieh bringt auch Mist!" auch den Einzelhandel für Kleingärtner nicht scheuen und Fotos haben, denen man ansieht, dass Sorten mit eingesenkten Nüßchen (etwa Polka oder Joghana) glatt auf der Zunge zergehen, etwa http://shop.beerenobst-erdbeerpflanzen. ... neue-sorte

Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?

Verfasst: 28. Apr 2014, 20:00
von Mrs.Alchemilla
Meine neuen Erdbeersorten zum Ausprobieren. Hab erstmals bei deaflora bestellt. Ich bin zufrieden :D"Cambridge Favourite""Wädenswil 6"F. moschata "Capron Royal"F. virginiana "Weiße Lößnitzer" F. vesca var. semperflorens "Quarantaine de Prin"Danke deaflora für die schnelle Lieferung :D
Ich habe von deaflora gestern bekommenFragaria nilgerrensis Bai HonseFragaria nilgerrensis Fenhong SeFragaria nilgerrensis Apricot Chinoise...Sonnige Grüsse von July
Scheint gerade die große "Bestell-Welle" bei deaflora angerollt zu sein ;) . Ich habe mir einige Monatserdbeeren gegönnt, weil ich mit den "normalen" bisher kein Glück hatte:F. vesca var. semperflorens ‚Weiße Hagmann‘F. vesca var. semperflorens ‚Weiße Baron Solemacher‘F. vesca var. semperflorens ‚Golden Alexandria‘F. vesca var. semperflorens ‚Déesse des Vallées‘ und F. vesca var. semperflorens, RosalieBis jetzt blühen die normalen erstaunlich gut, Stroh ist untergelegt, hoffentlich bleibt der Grauschimmel weg - der hat mir bislang regelmäßig den Spaß verdorben :P LG

Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?

Verfasst: 29. Apr 2014, 20:12
von Fragaria
Scheint gerade die große "Bestell-Welle" bei deaflora angerollt zu sein ;) . Ich habe mir mal das Sortiment von deaflora angesehen. Das ist schon sehr bemerkenswert! Ich würde mich aber nicht so uneingeschränkt auf die Monatserdbeeren legen. Die eignen sich z.B. nicht für irgendwelche Verarbeitung. Viel interessanter erscheint mir die mögliche Wiederauferstehung eines Mini-Sortiments, das ich vor vielen Jahren hatte, bestehend aus:"Machern" extrem früh und mehrmalstragend ("tagneutral"), schwachwüchsig aber robust und wenig krankheitsanfällig, seeehr süß und aromatisch."Herzbergs Triumph" mittelfrüh und zweimaltragend, vollfertil zwittriger Nachkomme von "Mieze Schindler", enthält noch deren Aroma und gesundes Laub. Massenträger, möglichst im einjährigen Umtrieb."Direktor Paul Wallbaum" rein weiblicher Nachkomme von "Mieze Schindler", größer und fester als die Muttersorte, aber geschmacklich fast gleichwertig."Mieze Schindler" als Spätsorte.Die Sorten Machern und Herzbergs Triumph sind reiche Pollenspender und versorgten die rein weiblichen Sorten damit. Der große Vorteil dieses Sortiments: Von Ende Mai bis Anfang November gab es pausenlos Erdbeeren, die letzten Früchte der Mieze Schindler erntete ich meist gemeinsam mit den ersten Früchten der zweiten Ernte von Machern. In diesem Mini-Sortiment gab es geschmacklich keinen Versager und im Sortengemisch ließen sich alle gut verarbeiten!

Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?

Verfasst: 29. Apr 2014, 21:03
von zwerggarten
spannend, alles sehr spannend. :)bei mir im garten haben erdbeeren es schwer - ich lasse sie einfach wachsen, ob monatserdbeere, moderne öftersfruchtende oder historische rarität und das tut ihnen gar nicht gut. :-\inzwischen habe ich kaum bis keinen überblick mehr, wer wer ist, allein anhand der alten rechnungen könnte ich indizien zusammentragen, was überhaupt vielleicht in frage käme... wer nicht genug platz für erdbeeren hat, sollte sie vielleicht lieber ganz lassen?! :-[jedenfalls bin ich sehr gespannt auf die berichte über die ungewöhnlichen sorten und wildartenauslesen von deaflora - diese nilgerrensisse fand ich auch hochinteressant! :D ;)

Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?

Verfasst: 30. Apr 2014, 09:06
von Fragaria
spannend, alles sehr spannend. :)bei mir im garten haben erdbeeren es schwer - ich lasse sie einfach wachsen, ob monatserdbeere, moderne öftersfruchtende oder historische rarität und das tut ihnen gar nicht gut. :-\
Wenn Du so eine Wildnis hast, dann haben es wahrscheinlich die Früchte schwer, an Sonne zu kommen :'(. Dann ist es jetzt höchste Zeit, ganz vorsichtig alle Pflanzen, die keine Blüten haben (und anstelle der Blüten jetzt schon wieder Ausläufer treiben) mit einem Messer knapp unterhalb der Erde auszustechen (aber wirklich vorsichtig, damit kein Schmutz in die Blüten kommt!).

Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?

Verfasst: 30. Apr 2014, 09:20
von Mrs.Alchemilla
Scheint gerade die große "Bestell-Welle" bei deaflora angerollt zu sein ;) . Ich habe mir mal das Sortiment von deaflora angesehen. Das ist schon sehr bemerkenswert! Ich würde mich aber nicht so uneingeschränkt auf die Monatserdbeeren legen. Die eignen sich z.B. nicht für irgendwelche Verarbeitung. Viel interessanter erscheint mir die mögliche Wiederauferstehung eines Mini-Sortiments, das ich vor vielen Jahren hatte, bestehend aus:"Machern" extrem früh und mehrmalstragend ("tagneutral"), schwachwüchsig aber robust und wenig krankheitsanfällig, seeehr süß und aromatisch."Herzbergs Triumph" mittelfrüh und zweimaltragend, vollfertil zwittriger Nachkomme von "Mieze Schindler", enthält noch deren Aroma und gesundes Laub. Massenträger, möglichst im einjährigen Umtrieb."Direktor Paul Wallbaum" rein weiblicher Nachkomme von "Mieze Schindler", größer und fester als die Muttersorte, aber geschmacklich fast gleichwertig."Mieze Schindler" als Spätsorte.Die Sorten Machern und Herzbergs Triumph sind reiche Pollenspender und versorgten die rein weiblichen Sorten damit. Der große Vorteil dieses Sortiments: Von Ende Mai bis Anfang November gab es pausenlos Erdbeeren, die letzten Früchte der Mieze Schindler erntete ich meist gemeinsam mit den ersten Früchten der zweiten Ernte von Machern. In diesem Mini-Sortiment gab es geschmacklich keinen Versager und im Sortengemisch ließen sich alle gut verarbeiten!
Nein, du hast sicher recht. Ich habe ja auch noch ein paar normale Erdbeeren, weil ich die Hoffnung nicht aufgebe, doch irgendwann mal nicht nur mit Schnecken und Grauschimmel teilen zu müssen...Allerdings ist mein Hauptziel derzeit weniger die Verarbeitung sondern eher die "Direktvermarktung" (= Naschen) für kleine und große Gartenkinder ;) dafür sind die Monatserdebeeren m.E. besser geeignet, oder?Trotzdem habe ich mir deinen Hinweis für das Mini-Sortiment mal für August in meinen Gartenkalender abgespeichert - als Gedächtnisstütze, danke! LG

Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?

Verfasst: 30. Apr 2014, 10:11
von zwerggarten
fragaria, danke für den tip(p), das werde ich versuchen!

Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?

Verfasst: 30. Apr 2014, 13:14
von Quendula
Habe gerade gelesen, dass es Erdbeersorten gibt, die nur(?) oder hauptsächlich(?) weiblich sind ??? . Ich wusste bisher gar nicht, dass Erdbeeren zweihäusig sind. Jedenfalls wurden zur Optimierung des Fruchtansatzes Bestäubersorten empfohlen. Frage: Wie weit entfernt sollten diese Bestäuber stehen? Dürfen Hindernisse wie Sträucher dazwischen sein?

Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?

Verfasst: 30. Apr 2014, 15:20
von Fragaria
Habe gerade gelesen, dass es Erdbeersorten gibt, die nur(?) oder hauptsächlich(?) weiblich sind ??? . Ich wusste bisher gar nicht, dass Erdbeeren zweihäusig sind. Jedenfalls wurden zur Optimierung des Fruchtansatzes Bestäubersorten empfohlen. Frage: Wie weit entfernt sollten diese Bestäuber stehen? Dürfen Hindernisse wie Sträucher dazwischen sein?
Rein weibliche Sorten sind im heutigen Sortiment eher Seltenheiten. aber neben Mieze Schindler und Direktor Paul Wallbaum haben es insbesondere die englischen weiblichen Sorten Pandora und neuerdings Yamaska bis zum Großanbau gebracht. Der Riesenvorteil weiblicher Sorten ist, dass bei Anwesenheit einer Befruchtersorte (und von Insekten!) auch die allerletzte kleine Frucht zu einer brauchbaren Größe heranwächst . Auf den Feldern wird heute die Yamaska (5 Zeilen) in Kombination mit der zwittrigen Spätsorte "Florence" (1 - 2 Zeilen) angebaut.Übrigens waren die ersten 5 chiloensis-Erdbeeren, die nach Europa kamen, rein weiblich und deshalb überall in Europa unfruchtbar, mit Ausnahme der Region von Brest, wo aber zuvor schon die zwittrigen F. virginiana-Erdbeeren aus Nordamerika angebaut worden waren. Deshalb hatte jeder, der aus der Region Brest Samen von der Chili-Erdbeere aussäte, keine Chili-Erdbeeren in der Hand, sondern die hybridogene Fragaria x ananassa, also unsere Gartenerdbeere.

Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?

Verfasst: 30. Apr 2014, 15:40
von Fragaria
Bis jetzt blühen die normalen erstaunlich gut, Stroh ist untergelegt, hoffentlich bleibt der Grauschimmel weg - der hat mir bislang regelmäßig den Spaß verdorben :P
Einen professionellen Beitrag zum Grauschimmel findest Du beihttp://www.lksh.de/fileadmin/dokumente/Bauernb ... illmer.pdf Allerdings ist auch die unterschiedliche Anfälligkeit der Sorten von Bedeutung; beiden einmaltragenden Sorten empfiehlt die Autorin:Elvira’, ,Florika’, ,Joghana’, ,Milprima’, ,Onebor-Marmolada’ oder ,Tenira’.

Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?

Verfasst: 1. Mai 2014, 05:29
von Fragaria
MitEigentlich sollte Senga Sengana die Befruchtersorte für Mieze Schindler sein, aber sie scheint wieder nicht im selben Zeitfenster zu blühen. Jedenfalls sieht man noch keine Knospen. Letztes Jahr haben die Blühzeiten auch nicht gepasst.
wenn Du im Netz gemeinsam Erdbeer und Joghana oder Erdbeer und Florence googlest, findest Du bestimmt Lieferanten der Spätsorten Florence oder Joghana, die als Befruchtersorten für Mieze Schindler wesentlich geeigneter und auch sonst ganz interessant sind.

Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?

Verfasst: 1. Mai 2014, 07:27
von Mrs.Alchemilla
... Einen professionellen Beitrag zum Grauschimmel findest Du beihttp://www.lksh.de/fileadmin/dokumente/Bauernb ... illmer.pdf ...
Danke für den Link! Ja, ein bisschen hab' ich schon gelernt, die ersten Pflanzen waren definitiv zu eng gesetzt. Altes Laub habe ich auch entfernt - letztes Jahr war es schon etwas besser. Trotzdem trägt in unserer Gegend wohl auch das Wetter einen Teil dazu bei. Aus das Spritzen würde ich aber gerne so lange als möglich verzichten.LG

Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?

Verfasst: 1. Mai 2014, 07:53
von danielv8
Es ist wirklich schlimm ! ;D Infolge dieses treads konnte ich es natürlich nicht lassen und habe zugeschlagen.Die Festlegung auf "Pizunda" und "Schloß Horneburg" war daher auch keine Kopfsache sondern eher bauchtechnisch. Ich hoffe die Sorten sind eine gute Entscheidung als Ergänzung.Ausgesät hatte ich außerdem Erdbeersamen von sogenannten "Schwarzen Erdbeeren".Die haben jetzt ihr drittes richtiges Blatt , sind aber immer noch recht winzig.Die wollte ich schon heute unter Hütchen pflanzen.Taugen die eigentlich was , oder ist das ´nen Schuß in den Ofen.

Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?

Verfasst: 1. Mai 2014, 10:31
von Fragaria
Die Festlegung auf "Pizunda" und "Schloß Horneburg" war daher auch keine Kopfsache sondern eher bauchtechnisch. Ich hoffe die Sorten sind eine gute Entscheidung als Ergänzung.Ausgesät hatte ich außerdem Erdbeersamen von sogenannten "Schwarzen Erdbeeren".Taugen die eigentlich was , oder ist das ´nen Schuß in den Ofen.
Mit Schloß Horneburg hast Du eine stark wachsende, robuste Erdbeersorte, die Platz braucht und relativ große, dunkle Früchte bringt. Pizunda hatte ich noch nicht in der Hand, da kannst Du dann mal berichten. Und was sich hinter der "schwarzen Erdbeere" verbirgt, weiß ich nicht, vielleicht hast Du dazu noch andere Informationen. Aber mit dem Ausprobieren von Erdbeersorten kommt eine interessante Spannung in Dein Leben, die andere Leute mit Lotto oder mit Zocken erreichen. Doch den Aufwand für Erdbeeren kannst Du in Grenzen halten.