Seite 11 von 21
Re:Papaver 2012
Verfasst: 4. Mai 2014, 08:38
von sarastro
Deine Beschreibung der Vorgarten-Pflanzen passt ganz gut auf die alte Sorte "Olympia". Schau, ob Du die irgendwo im Handel findest. Kann aber auch sein, dass Papaver orientale-Sorten in manchen Gärten Jahrzehnte ausdauern und im Handel kaum noch erhältlich sind. Mir scheint das Türkenmohn-Sortiment im Handel zur Zeit extrem ausgedünnt zu sein. Gab es in den großen Staudengärtnereien generell starke Verluste? Selbst die Anbieter mit ehemals riesigen Sortimenten (Zeppelin) haben kaum noch etwas zu bieten.
Wir haben im letzten Winter unser gesamtes Sortiment durch einen Pilz verloren. Und nicht nur wir, sondern auch andere Gärtnereien. Die Pflanzen faulten einfach ab, die Wurzeln rotteten dahin. Leider bekam ich von nirgendwo her neue Pflanzen. Aber Gräfin Zeppelin sollten eigentlich genug haben, der Katalog verspricht ja einiges, es sei denn, denen ist es genauso ergangen. Sie haben ja fantastische Sorten selektiert. Maßgeblich daran beteiligt war Isbert Preußler, ein Gärtnermeister der Alten Schule, er hatte bei Foerster gearbeitet. Ich stehe mit ihm seit vielen Jahren in regem Briefkontakt.
Re:Papaver 2012
Verfasst: 4. Mai 2014, 09:10
von oile
Wir haben im letzten Winter unser gesamtes Sortiment durch einen Pilz verloren. Und nicht nur wir, sondern auch andere Gärtnereien. Die Pflanzen faulten einfach ab, die Wurzeln rotteten dahin. Leider bekam ich von nirgendwo her neue Pflanzen.
:oVielleicht ist das bei meinen Möhnern auch passiert? Sie sind einfach weggeblieben.
Re:Papaver 2012
Verfasst: 4. Mai 2014, 10:47
von iceflower
Woraus ist zu schließen dass es ein Samen Strain sein muss?
ist bitte jemand so nett einer (noch) Unwissenden die genaue Bedeutung des Begriffs "Samen-Strain" zu erklären
Re:Papaver 2012
Verfasst: 4. Mai 2014, 17:09
von Irm
Woraus ist zu schließen dass es ein Samen Strain sein muss?
ist bitte jemand so nett einer (noch) Unwissenden die genaue Bedeutung des Begriffs "Samen-Strain" zu erklären
puuuh, ich versuchs mal. Also, das Wort Samen Strain gibts eigentlich gar nicht

Um was es hier ging ist ein Mohn, den eine Firma anbietet. Dieser Mohn ist aus Samen gezogen, das heißt, die Farbe "streut", ist nicht einheitlich. Da kann alles mögliche bei rauskommen, egal, ob man selbst ansät, oder so eine gesäte Pflanze kauft. "Red Shades" ist in diesem Fall überhaupt keine Sorte, es ist Mohn in allen möglichen roten Farben (und Formen vermutlich auch).Deshalb wurde vorgeschlagen, eine Sorte zu nehmen. Sorten sind nicht samenvermehrt, sondern vegetativ, meist durch Teilung. Da weiß man dann, was man hat

Samen von Pflanzen in ihrer ursprünglichen Form fallen echt (siehe Löwenzahn). Wenn mit einer Pflanze erstmal gezüchtet wurde, es verschiedene Farben und Formen gibt, dann sind die davon ausgesäten Pflanzen verschieden (siehe Taglilien).Wars das, was Du wissen wolltest ?
Re:Papaver 2012
Verfasst: 4. Mai 2014, 19:20
von lerchenzorn
Ich habe die letzten Tage nachgedacht, warum mir der gefüllte feurig orangene so vertraut ist, in der Erinnerung. Heute, in der Anlage bin ich wieder, wie schon hunderte Male, daran vorbei gelaufen. Steht gut dort, wildert durchs Beet und beginnt gerade zu blühen. Ob es echte "Olympia" ist, weiß ich nicht. Aber ich werde einmal nach einem Steckling fragen.Meine Türkenmohne habe sich auch merklich ausgedünnt. Die größten und prächtigsten scheinen verschwunden zu sein. Ich weiß nicht einmal, seit wann - vielleicht schon vor zwei Jahren. Im zweiten Garten haben einige "Pizzicato"-Pflanzen überlebt.
Re:Papaver 2012
Verfasst: 4. Mai 2014, 19:51
von lerchenzorn
Und heute war auch die erste Blüte von
Papaver lateritium offen. Ein charakteristisches Merkmal ist die braune Narben-Scheibe.
Re:Papaver 2012
Verfasst: 4. Mai 2014, 20:11
von Staudo
Meine Türkenmohen habe sich auch merklich ausgedünnt. Die größten und prächtigsten scheinen verschwunden zu sein. Ich weiß nicht einmal, seit wann - vielleicht schon vor zwei Jahren.
Der vor-vorletzte Winter hat gründlich aufgeräumt.
Re:Papaver 2012
Verfasst: 5. Mai 2014, 10:20
von daylilly
So geht es mir auch. Ein großer Horst von 'Marlene' ist von einem zum anderen Jahr komplett verschwunden. 'Patty's Plum' über 2 Jahre, ebenso ein alter bracteatum, der letztes Jahr noch 1 oder 2 Krüppeltriebe hatte, in diesem Jahr ist gar nichts mehr gekommen. Einige neu von Zeppelin gekaufte Mohne sind gleich verschwunden geblieben. Und das, obwohl ich eigentlich einen idealen, weil durchlässigen Boden habe. Kein orientale dieses Jahr in meinem Garten
Re:Papaver 2012
Verfasst: 5. Mai 2014, 11:28
von Nahila
Bei mir kommt dieses Jahr endlich endlich mal ein P. orientale richtig schön, nachdem die ersten Versuche alle kläglich scheiterten. Ich hoffe jetzt nur noch, dass es nicht demnächst knallorange im weiß-blauen Beet blüht

Alle anderen wollen hier gar nicht. Unfassbar, was ich schon an Mohnsamen in die Beete geworfen hab
Re:Papaver 2012
Verfasst: 5. Mai 2014, 20:53
von Ingeborg
Das wird nun doch sehr spannend.Ich konnte den zuständigen Hausmeister sprechen: er hat die Pflanzen (nicht Saatgut!) bei D*hn*r gekauft. Er sagt die vermehren sich bei ihm. Aber die Samenkapseln die wir geöffnet haben waren taub. Es gab jedoch Pflanzen-Nachwuchs im Beet, farbecht. Vielleicht Ausläufer? die waren aber schon ca. 20 cm von der Mama entfernt. (Bei meinen P. orientale wird der Horst dicker oder es gibt Sämlinge.) Er hat mir angeboten etwas abzugeben. Die Beschaffungsfrage wäre also geklärt. Ich war auch bei D*hn*r. sowas können die nicht nachrecherchieren. Man har öfter mal Chargen, die werden abverkauft und gut is. Wer die geliefert hat? Die Zentrale.Olympia - danke für diesen Hinweis. Lustig, auch hier viele finnische Treffer beim guckeln. Einen alten katalog 1999/2000 von Zeppelin habe ich noch. Da ist keine Olympia drin. Aber sehr viel mehr Möhne als im aktuellen. Unter anderem ...Tutu - Zeppelin Züchtung die "erstmalig ein reines Orange aufweist" und die gefüllt blüht nach dem Bild und fast so schmale Blätter wie bei der gesuchten hat. Das Foto zeigt eine jüngere Pflanze. Das Laub ist nicht so verzweigt wie bei den älteren Exemplaren.
Re:Papaver 2012
Verfasst: 5. Mai 2014, 20:54
von Ingeborg
Und noch ein Foto leider schon im Verblühen.
Re:Papaver 2012
Verfasst: 9. Mai 2014, 18:18
von iceflower
ist bitte jemand so nett einer (noch) Unwissenden die genaue Bedeutung des Begriffs "Samen-Strain" zu erklären
Also, das Wort Samen Strain gibts eigentlich gar nicht
vielen Dank für deine Erklärung. Was du geschrieben hast, hatte ich schon verstanden. Nur den nicht existenten Begriff "Samen Strain" leider noch immer nicht

Aber wenn´s den eh nicht gibt, dann muß ichs auch nicht verstehen

Wenn ich euch so lese, dann ist es gar nicht so einfach mit dem Mohn.Ich bin schon froh, dass sich hier offensichtlich der einjährige Mohn ausgesamt hat und vielleicht auch bleiben wird.
Re:Papaver 2012
Verfasst: 9. Mai 2014, 20:48
von lerchenzorn
Ich würde das vielleicht mit "Zuchtlinie" übersetzen, eine durch Züchtung soweit stabilisierte Gruppe, dass sie in ihren Eigenschaften gegenüber anderen Exemplaren der gleichen Art abgegrenzt und beschrieben werden kann und dass ein hoher Teil der aus Samen gezogenen Exemplare diese beschriebenen Eigenschaften aufweist. Mein Laienverständnis.Der "Red Shades"-Strain von
Papaver orientale wäre zum Beispiel durch die roten, aber variierenden Farbtöne und die Teilfüllung der Blüten gekennzeichnet, Merkmale, die beim größten Teil der Samlinge zutreffen sollten, aber eben nicht bei allen. Manchmal wird der Anteil zu erwartender Treffer in den Katalogen angegeben, wie hier für ein zum Teil gefüllt blühendes
Schleierkraut.Ich bin nicht sicher, ob ich richtig liege.
Re:Papaver 2012
Verfasst: 15. Mai 2014, 21:12
von Ingeborg
Der Zufall hat mich an einem anderen Vorgarten vorbei -geführt. Was ich dort sah gefällt mir noch besser. Es könnte - Ergebnis der bisherigen Diskussion und meiner Recherchen - Papaver 'Tutu' von Zeppelin sein, zu dem ich ein Bild im Katalog habe das passt, oder der von Lerchenzorn erwähnte P. 'Olympia' sein. Hat vielleicht jemand bitte jemand ein Bild von einem P. 'Olympia' für mich zum Vergleich?Unten angefügt der zweite Vorgartenfund, wie gesagt es passt zum Bild von Tutu im alten Zeppelin-Katalog.Der erste Vorgartenfund wird bei Chatto als
Fireball gehandelt.
Re:Papaver 2012
Verfasst: 15. Mai 2014, 21:39
von Staudo
Ich nenne den 'Olympia' Schlängelstängelmohn. Damit ist er absolut eindeutig zu identifizieren.