Seite 11 von 24
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 10. Aug 2012, 22:04
von distel
Inken, die Russen lieben Phlox und der Phlox scheint russisches Klima zu lieben!Auf div. russ. Seiten sieht man makellose Riesenbüsche mit Blättern bis zum Boden und die Farbvielfalt ist beeindruckend.Bei uns war/ist man mit den Sorten rosa, lila, weiß zufrieden. Fast niemand hat die Foerster-Sorten mehr gekauft und deshalb sind sie z.T. verschwunden. An der Qualität seiner Sorten kanns nicht gelegen haben. Foerster war nach eigenen Aussagen sehr streng bei der Auswahl - da kam nichts auf den Markt, was nicht lang erprobt war
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 11. Aug 2012, 15:57
von Inken
Inken, die Russen lieben Phlox und der Phlox scheint russisches Klima zu lieben!Auf div. russ. Seiten sieht man makellose Riesenbüsche mit Blättern bis zum Boden und die Farbvielfalt ist beeindruckend.Bei uns war/ist man mit den Sorten rosa, lila, weiß zufrieden. Fast niemand hat die Foerster-Sorten mehr gekauft und deshalb sind sie z.T. verschwunden.
Distel, das bezweifle ich. Viele der Foerster-Züchtungen sind und waren beliebt und nie vom Bildschirm verschwunden, s. z.B. die Klassiker 'Düsterlohe', 'Wennschondennschon' oder 'Kirmesländler'. Es hat zudem eine Weiterentwicklung stattgefunden, viele gute Neuzüchtungen anderer Züchter sind auf den Markt gekommen. Karl Foerster selbst sprach sich für neue Sorten von großer Vielfalt aus und ermutigte und ermunterte kommende Generationen von Züchtern.Die Riesenbüsche stammen aus vergangenen Zeiten - die neueren russischen Kreationen zielen auf Beständigkeit, Pflanzengesundheit und Farbenfreude bei eher geringerer Wuchshöhe (Bsp.: E.A. Konstantinova). Auch Gaganov züchtete keine
Riesen.
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 11. Aug 2012, 16:56
von sarastro
'Wennschondennschon' war aber bis auf wenige Fragmente fast dem Untergang geweiht. Obgleich es viele ähnliche Sorten gibt, ist es einem aufmerksamen Gärtner zu verdanken, dass wir diese historische Foerster-Sorte heute wieder besitzen. Vor der Wende war sie im Westen vollkommen unbekannt, wenn überhaupt, dann nur aus den Büchern.Ich habe 'Uspech' in Russland sehen können, er hat viieeel größere Rispen und riesige Einzelblüten, alles wesentlich ausgeprägter, als bei uns. Damit sei gesagt, dass längst nicht alles bei uns gut gedeiht und sich optimal präsentiert, was dort im Nordosten vor Vitalität strotzt. Deshalb beginnt wieder ein Erproben und Abwägen, außerdem sind die wenigsten russischen Sorten momentan überhaupt verfügbar. Dazu kommt, dass nicht alle unserer Kunden den Geschmack der Russen besitzen. Ein völlig anderer Kulturkreis bildet auch anderes Farbempfinden. Ich sah dort in einer Ausstellung zwar einige Knallfarben, jedoch überwiegten die dunklen Rauchfarben, die zarten Violett - und Blautöne bei weitem. Es kommt auch auf eine geschickte Kombination an, wo dann die einzelnen Sorten doppelt wirken.
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 11. Aug 2012, 19:16
von distel
Inken, du hast dich offensichtlich schon intensiver mit Phlox und Züchtung beschäftigt - das finde ich interessant.Hast du schon mal versucht, direkt aus Russland Phlox zu bestellen?Es wäre interessant, mal zu erfahren, warum sich einige Foerster-Phloxe bis heute gehalten haben und viele nicht mehr da sind (nach meinem Wissen hat er immerhin ca. 90 Sorten auf den Markt gebracht). Düsterlohe z.B. ist nach meiner Meinung nicht seine beste Sorte (wegen der unstabilen Farbe) aber ist überall zu haben.Mir fällt auch auf, dass moderne Sorten für 2-3 Jahre überall zu kaufen sind und und dann wieder vom Markt verschwinden und kaum noch auftauchen - das muß ja Gründe haben - schlechte Qualität?Marketing? Eine Staudensichtung erledigt sich da von selbst, weil die Sorten vorher schon wieder verschwunden sind.
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 11. Aug 2012, 19:37
von Inken
Distel, was die Anzahl der Phloxzüchtungen von Foerster betrifft, so variieren die Zahlen. Dr. Konrad Näser spricht von 91 nachgewiesenen Sorten (in Zusammenarbeit mit Marianne Foerster). Allerdings fehlen in dieser Aufstellung einige definitiv K.F. zuzuordnende Züchtungen. Ich habe vergeblich nach einer möglichst kompletten Liste gesucht und stelle mir nun selbst eine zusammen. Man müsste diese Sorten (wenn es denn Sorten und nicht nur Namenszwillinge o. Vorselektionen sind o. waren) abklären: Verbreitung, Erhältlichkeit, etc.Im Foerster-Archiv liegen die alten Kataloge, die leider nicht digitalisiert bzw. zugänglich sind - dort könnte man beginnen.
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 11. Aug 2012, 19:40
von Inken
Düsterlohe z.B. ist nach meiner Meinung nicht seine beste Sorte (wegen der unstabilen Farbe) aber ist überall zu haben.
Was meinst Du mit der "unstabilen Farbe"?
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 11. Aug 2012, 19:47
von distel
bei meinem Düsterlohe werden die ältern Blüten bei Sonne hell-violett bis fast weiß (bleichen aus)die jungen Blüten bleiben dunkel - das wirkt sehr fleckigaber viell. ist mein Düsterlohe ja nicht echt
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 11. Aug 2012, 19:52
von distel
hab eben erst deinen vorletzten Eintrag gesehenman, du bist echt Phlox-Fan, was du alles weißtdas fasziniert mich

Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 11. Aug 2012, 19:52
von Inken
Das tritt vereinzelt auf, ja, das konnte ich auf der Freundschaftsinsel sehen. Aber nicht in größerem Umfang. Bei meinem Exemplar zeigen sich ab und zu gestreifte Blüten. Ich plädiere aber trotzdem unbedingt für 'Düsterlohe', weil er so farbintensiv ist!
(Ich beziehe mich auf den Düsterlohe-Beitrag oben.)
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 11. Aug 2012, 20:02
von distel
Kennst du die Sorte Iris?Es muß eine ältere franz. Sorte seinWuchs und Farbe sind Düsterlohe sehr ähnlich aber die Farbe bleicht nicht ausob die Sorte noch im Handel ist, weiß ich aber nicht aber sie hat mir gut gefallenaber auch Düsterlohe ist schön - ich hab ihn ja im Garten

Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 11. Aug 2012, 20:25
von Zwiebeltom
Distel, was die Anzahl der Phloxzüchtungen von Foerster betrifft, so variieren die Zahlen. Dr. Konrad Näser spricht von 83 nachgewiesenen Sorten (in Zusammenarbeit mit Marianne Foerster). Allerdings fehlen in dieser Aufstellung einige definitiv K.F. zuzuordnende Züchtungen. Ich habe vergeblich nach einer möglichst kompletten Liste gesucht und stelle mir nun selbst eine zusammen. Man müsste diese Sorten (wenn es denn Sorten und nicht nur Namenszwillinge o. Vorselektionen sind o. waren) abklären: Verbreitung, Erhältlichkeit, etc.Im Foerster-Archiv liegen die alten Kataloge, die leider nicht digitalisiert bzw. zugänglich sind - dort könnte man beginnen.
Hier sind 116 Phloxzüchtungen (Nr. 404 bis 520) als solche von K. Foerster aufgeführt - dazu auch andere von ihm gezüchtete Stauden. Ich habe natürlich keine Ahnung, ob die Liste vollständig ist. Ich sehe auf der verlinkten Seite aber gerade, dass die Nummerierung am Anfang der Liste nicht stimmt - Achillea und Aster als bloße Gattungsnamen haben versehentlich eine Nummer bekommen.
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 11. Aug 2012, 20:46
von Inken
Danke! Diese Liste ist leider fehlerhaft, aber ein guter Ansatzpunkt.

Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 11. Aug 2012, 21:00
von distel
Inken, mit deiner Liste der Foerster-Phloxe hast du dir echt was vorgenommenwenn es die Sorten nicht mehr gibt, kann man Doppelgänger oder Vorläufer ja nicht mehr herausfindenaber Foerster hat doch sicher sowas wie ein "Zuchtbuch" geführt - aber das hast du sicher längst herausgefunden ;)hast du denn die Tochter mal kennengelernt?ich habe ihr Buch - mit der Frau hätte ich mich gern mal unterhalten
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 11. Aug 2012, 21:09
von Inken
Man liest immer wieder, daß Foerster "es mit der Nomenklatur nicht so genau genommen hat" ..., deshalb ist es eigentlich unmöglich eine vollständige Auflistung zu erstellen.Marianne Foerster habe ich leider nicht mehr kennengelernt. Hier im Forum gibt es aber bestimmt jemanden, der sie im Senkgarten angetroffen hat und mit ihr reden konnte?! Ihr Buch kenne ich, es ist sehr schön gestaltet und geschrieben.
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 11. Aug 2012, 21:12
von sarastro
Marianne F. war recht unkompliziert und hilfsbereit, wenn man echtes Interesse zeigte. Hatte einige Male Kontakt mit ihr, wegen Foerster-Zitate. Und ich konnte sie persönlich kennenlernen. Als ich in ein Beet stieg, um eine Staude zu fotografieren, sprach mich eine Person ziemlich forsch von hinten an. Das war Nanni. Aber wir vertrugen uns sehr bald sehr gut.Es sind nachweislich insgesamt 128 benamte Phloxzüchtungen von K.F. in Listen angeführt.Nicht nur Karlchen war in Sachen Nomenklatur eher schlampig, aber das war die botanische Nomenklatur!. In Sachen Sortennamen hatte er wesentlich mehr Kreativität und vor allem ein sicheres Auge für Qualität, ganz im Gegensatz zu manchen heutigen "Züchtern".