Seite 11 von 49
Re:Kartoffeln 2013
Verfasst: 1. Apr 2013, 18:17
von July
Solanum ajanhuiri ist doch eine Fingerlingskartoffel oder irre ich jetzt?Die Criollas sind aber rund.LG von July
Re:Kartoffeln 2013
Verfasst: 1. Apr 2013, 18:20
von poncirus
stimmt, ich dachte aber, dass es die einzige frosthärtere kartoffel ist. so täuscht man sich.
Re:Kartoffeln 2013
Verfasst: 1. Apr 2013, 18:23
von July
Ich werde dieses Jahr die sogenannte winterharte Kartoffel pflanzen und dann werden wir mal weiter sehen. Aber ich glaube es ist eine ganz normale Kartoffel deren Laub beim ersten Frost schwarz wird.LG von July
Re:Kartoffeln 2013
Verfasst: 1. Apr 2013, 19:51
von trichopsis
Guten Abend
...Sehr spannend fand ich bei dem Vortrag, dass die Leute dort im Hochland ihre Kartoffeln im Ganzen gefriertrocknen für die Vorratshaltung, wobei die Knollen während dieses Prozesses mehrfach auftauen und wieder gefrieren. Die Vortragende hatte getrocknete Knollen zum Anschauen mitgebracht, die waren leicht wie eine Feder und sahen je nach Trockungsmethode ganz hell, fast weiß aus oder ziemlich grau und unappetitlich - aber diese gab es sogar in Plastiktüten aus dem Handel...
Das ist ja interessant

. Ich war Anfang März bei einem Vortrag von Heidi Lorey (u. a. Autorin dieses Buches:
Tartuffli). Frau Lorey hatte auch diese mir bisher völlig unbekannten gefriergetrockneten Kartoffeln dabei. Sie werden Chuño genannt. Eine jahrelang haltbare, stärkereiche Kost. Die Vortragende wusste zu berichten, dass auch die an die besonderen klimatischen Bedingungen angepassten Kartoffelsorten schon einmal Ausfälle in der Ernte bringen. Da die Ernährung dort aber ziemlich ausschließlich auf Kartoffeln abgestellt ist/war, stell(t)en die Chuño auch die Reserve für solchen Zeiten dar.Liebe Grüßetrichopsis
Re:Kartoffeln 2013
Verfasst: 10. Apr 2013, 23:30
von martins9
Ich war heute mal ganz mutig!!! Hab 15 "Solisten" in die Erde gebracht! Das ist für unsere Gegend und die hiesigen Bauern/Gärtner eher ungewöhnlich und meine Oma hat mich auch mal wieder ganz schräg angeguckt. Zum Glück kann ich mir kostenlos Massen an Pferdemist besorgen, der hat seit Oktober bei mir gelagert und war heute Grundlage meines Experiments. Auf dem Beet waren letztes Jahr schon Kartoffeln und seit Juli wachsen dort Schwarzwurzeln auf zwei Dämmen. Da diese von 2 Seiten beerntbar sind, habe ich heute den Trampelpfad zwischen diesen Gängen ausgeschachtet, mit Pferdemist befüllt, Kartoffeln gelegt und die alte Erde wieder aufgefüllt. Falls ich im Mai Schwarzwurzeln ernten kann, wird die Erde der Dämme gleich zum Anhäufeln genutzt - falls nicht, sowieso

Bei 13°C und ab und an Sonnenschein kommen einem doch einfach die besten Ideen.Anmerkung: mein Kleiner (3 Jahre) sagte gestern: "Du, Papa, die Luft riecht mir aber richtig gut!"
Re:Kartoffeln 2013
Verfasst: 14. Apr 2013, 23:02
von oile
Ich habe heute auch überlegt, dass sinnvoll sein könnte, die Kartoffeln in eine Art Furche zu legen und diese dann mit Erde zu bedekcen, später auch anzuhäufeln. Meine Nachbarn legen sie gleich in Dämme. Heute habe ich alle Kartoffeln zum Vorkeimen ausgelegt. Die haben mir vielleich Murkel in die Netze gepackt.

Viele klein Kartöffelchen.
Re:Kartoffeln 2013
Verfasst: 14. Apr 2013, 23:12
von Thüringer
Ich lege die Kartoffeln immer in Furchen - eine Reihe Kartoffeln, mit dem Spaten eine Reihe davor graben und die Kartoffeln damit abdecken, in diese leere Furche abgelagerten Mist (Pferd, Karnickel, ...), nächste Reihe graben und damit den Mist abdecken, in die entstandene leere Furche die nächsten Kartoffeln, ...
Re:Kartoffeln 2013
Verfasst: 15. Apr 2013, 10:53
von Gänselieschen
Klingt nach System

Re:Kartoffeln 2013
Verfasst: 15. Apr 2013, 21:17
von erhama
Wir hatten aufgrund des Märzwinters - wir erinnern uns mit Schrecken - auch Kartoffeln in Töpfen vorgezogen. Drei davon - ich weiß jetzt nicht ob es Adretta oder Sieglinde war - habe ich schon zur Verwunderung meiner Nachbarn in den Garten gepflanzt und für die kühlen Nächte mit solchen Plastehauben abgedeckt.Habe mir neulich beim Gemüsehändler noch fünf Blaue Schweden mitgenommen und auch versucht, vorzukeimen. Obwohl sie schöne Ansätze hatten, sind bis heute keine Keime draus geworden. Nun habe ich sie auch in Töpfe mit Erde gesteckt, mal sehen...Weiter oben hatte ich ja über mein Winterexperiment geschrieben: Kartoffeln im Mulchbeet über den Winter draußen gelassen. Habe jetzt mal den alten Mulch runter genommen und folgendes festgestellt: Nur noch etwa die Hälfte der Kartoffeln vorgefunden - eine kräftig benagte Kartoffel (Wühlmaus??) - der Rest gesund und munter mit ersten kleinen Keimansätzen. Fazit: Definitiv keine "Verfrühung" des Austriebs, bis jetzt eigentlich überhaupt kein Vorteil erkennbar... Ich keime lieber wieder Kartoffeln im Keller vor.
Re:Kartoffeln 2013
Verfasst: 24. Apr 2013, 21:21
von Christina
Heute habe ich die blauen Schweden und die rote Emmalie gelegt. Auch in Furchen.
Re:Kartoffeln 2013
Verfasst: 25. Apr 2013, 21:42
von trichopsis
Guten Abend

die ersten Kartoffeln sind in der Erde (2012 am 7.4.!). Sieglinde, Roter Erstling, Mayan Queen (eine (!) Knolle

), Rote Emmalie, Bamberger Hörnchen und eine kurze Reihe La Ratte, um die einmal auszuprobieren. Auf die Ausweichfläche hinter den Beeren kommt noch eine lange Reihe Linda.Liebe Grüßetrichopsis
Re:Kartoffeln 2013
Verfasst: 27. Apr 2013, 20:29
von erhama
Meine Blauen Schweden in den Töpfen treiben immer noch nicht. Die Keime, die ich sehen kann, sind in den letzten Tagen etwa 1 mm länger geworden. Ist das eine extrem langsam keimende Sorte?Die Speisekartoffeln, die ich zur Zeit kaufe, brauchen nur eine Woche liegen, und schon treiben sie aus wie verrückt...
Re:Kartoffeln 2013
Verfasst: 28. Apr 2013, 05:57
von Urmele
Vielleicht ist es in der Küche wärmer als im Pflanztopf?Hier im Garten treiben sie sehr unterschiedlich, Rode Erstling ist schon 10 cm hoch und bereits zum ersten Mal gehackt und gehäufelt, Jubel sah ich gestern die ersten Triebe. Von den anderen ist bisher nichts zu sehen.Das Kartoffelstück müsste dringend gehackt werden, da muss ein Springkraut in der Nähe gewesen sein und das Zeug geht jetzt überall auf

Aber so lange ich die Kartöffelchen nicht sehe trau ich mich nicht

Re:Kartoffeln 2013
Verfasst: 28. Apr 2013, 07:19
von Silvia
Meine Blauen Schweden in den Töpfen treiben immer noch nicht. Die Keime, die ich sehen kann, sind in den letzten Tagen etwa 1 mm länger geworden. Ist das eine extrem langsam keimende Sorte?
Sind es Pflanzkartoffeln gewesen? Sonst kann es ein, dass sie mit einem Keimhemmer behandelt wurden.
Re:Kartoffeln 2013
Verfasst: 28. Apr 2013, 08:39
von Effi-B
Meine Blauen Schweden in den Töpfen treiben immer noch nicht. Die Keime, die ich sehen kann, sind in den letzten Tagen etwa 1 mm länger geworden. Ist das eine extrem langsam keimende Sorte?
Sind es Pflanzkartoffeln gewesen? Sonst kann es ein, dass sie mit einem Keimhemmer behandelt wurden.
Hätten sie dann überhaupt gar nicht gekeimt?