Seite 11 von 27

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 1. Mai 2005, 20:37
von trudi
Ich habe auch noch was schönes...leider bekomme ich keine gutes Foto zustande.

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 1. Mai 2005, 22:08
von Equisetum
Das sind Hasenglöckchen (Hyacinthoides ) Equisetum .LG Lisl
Echt? Dann wäre das ja ein typischer Fall von Etikettenschwindel?

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 1. Mai 2005, 22:14
von pumpot
Das sind Hasenglöckchen (Hyacinthoides ) Equisetum .LG Lisl
Echt? Dann wäre das ja ein typischer Fall von Etikettenschwindel?
An den beiden ersten Fotos hast du Scilla campanulata stehen. Das ist zumindest richtig. Ist der "alte" Name dafür, auch geläufig unter Scilla hispanica. Neuerdings nun Hyacinthoides hispanica. Mal sehen wie die Art in ein paar Jahren heißt. LG, pumpot

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 3. Mai 2005, 13:07
von Crocus
Hyacinthoides hispanica ist der gültige Name.

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 3. Mai 2005, 13:22
von riesenweib
Ich habe auch noch was schönes...leider bekomme ich keine gutes Foto zustande.
Maggi, sind die auch im schatten wie Phalaina's späte muscari, oder blühen die soo spät? das bild ist ja erst 2 tage alt! lg, brigitte.

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 3. Mai 2005, 13:26
von trudi
Brigitte, sie heißen nicht Muscari und blühen etwas später...mit Sonnenschein werden die Fotos noch schlechter!

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 3. Mai 2005, 14:01
von Phalaina
Brigitte, sie heißen nicht Muscari und blühen etwas später...mit Sonnenschein werden die Fotos noch schlechter!
Ja, Maggi, da geht's Dir ähnlich wie mir. Dieses dunkle Blau ist für die Kamera-Elektronik einfach tödlich ... :P Soweit ich es erkennen kann, sind es Bellevalia pycnantha. Sie werden aber auch unter dem Namen Muscari pycnantha, Muscari paradoxum oder Bellevalia paradoxum vertrieben. Crocus weiß sicher, welcher der gültige Name ist.;)Ph.

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 3. Mai 2005, 17:48
von riesenweib
hehe, und schon wieder schlatz...lg, brigitte;)Ph., Deine briefe kamen gerade an :D :D :D. der sohn der ungewöhnliche blütenformen mag war erwartungsgemäss begeistert. fühlte sich an die kannenpflanze erinnert...Danke schön!!

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 3. Mai 2005, 18:02
von Phalaina
:D Hoffe, die Windrosen hattest Du noch nicht!

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 3. Mai 2005, 21:46
von riesenweib
OTnope. schon (fast) alles eingebuddelt. es soll ordentlich regnen noch. bis jetzt wars nur blätter benetzen. vorfreude bei allem :D :D :Dlg, brigitteOT ende

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 5. Mai 2005, 22:17
von Schlüsselblume
Ziemlich große Hasenglöckchen: die Blätter sind ca. 3-4 cm breit, der Stängel insgesamt ca. 25-30 cm hoch :)Ist das dann eine andere, oder besondere Sorte ??? Oder gar ein ganz anderer botanischer Name ???

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 6. Mai 2005, 09:47
von Phalaina
Oder gar ein ganz anderer botanischer Name ???
Nö, ist schon eine Hyacinthoides hispanica, meine ich. ;) Es gibt einige fette Auslesen von dieser Art, wie Blue, Red, White Queen etc. ;)Ph.

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 17. Mai 2005, 11:01
von Phalaina
Hierzu ein paar Bilder: Hyacinthoides hispanica Rose Queen ist eine rosa Sorte. Dainty Maid ist eine weitere rosafarbene Sorte aus England, die etwas intensiver in der Farbe ist und einen violetten Blütenstiel besitzt.

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 17. Mai 2005, 11:03
von Phalaina
Das weisse Gegenstück, Hyacinthoides hispanica White Queen, ist sehr vital. Sie läßt sich hervorragend auch in einer gemischten Pflanzung mit Strauchrosen und Stauden einbringen.;)Ph.

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 17. Mai 2005, 11:06
von Phalaina
Hier mal eine Zusammenstellung einiger Typen, soweit sie gerade blühen. Blue Queen ist vitaler und etwas kräftiger in der Farbe als der alte blaue Standardtyp, welcher schon seit Jahrzehnten bei uns in der Gegend in den Gärten wächst.