Seite 11 von 22
Re:Epimedium 2013
Verfasst: 3. Mai 2013, 22:17
von gerrit
Danke fur den deutschen Unterricht.Ich bin es einig mit dir. Sporne gehoren dazu. Sie sind kennzeichnend fur Epimedien. Aber die Ausnahme ist oft reizend und besonder. Jedermann hat E. davidii mit Sporne aber ich habe einen ohne.Ubrigens gibt es immer mehr Epimedien die gar keine Sporne haben. Die werden Rosa-artig. genennt. Beispiele sind Epimedium platypetalum, Epimedium ecalcarata und Epimedium campanulatum.
Re:Epimedium 2013
Verfasst: 4. Mai 2013, 21:26
von EmmaCampanula
Epimedium dolichostemon. Ein super Epimedium.
Das gefällt mir wirklich gut! Ich mag Epimedien ohne Sporne sehr gerne, oder zumindest solche mit weniger ausgeprägten.
Re:Epimedium 2013
Verfasst: 4. Mai 2013, 22:27
von gerrit
Das gefällt mir wirklich gut! Ich mag Epimedien ohne Sporne sehr gerne, oder zumindest solche mit weniger ausgeprägten.
Ja, sowie E. pubigerum.Heute ein Bild von Epimedium brachyrrhizum, mit sehr breiten Spornen.
Re:Epimedium 2013
Verfasst: 5. Mai 2013, 07:20
von Garten Prinz
Epimedium grandiflorum Lilafee von Ernst Pagels:

Re:Epimedium 2013
Verfasst: 5. Mai 2013, 09:09
von gerrit
Epimedium grandiflorum Lilafee von Ernst Pagels:

Ich finde 'Lilafee' auch besonder schon. Zehr dunkel Blatt beim auslaufen und dabei die dunkelvioletten Blumen.Hier ein Bild von meinem neu erworbenen Epimedium 'Red Maximum'. Wahrscheinlich kennen sehr wenige diesen neuen Form. Er kommt von Koen und ist erst seit kurzem verfugbahr. Koen behauptet und ich unterschreibe es, dies ist vielleicht der meist rote Epimedium
Re:Epimedium 2013
Verfasst: 5. Mai 2013, 10:39
von Scabiosa
Du hast ja wirklich besondere Raritäten, gerrit.Ich suche ein weißes Epimedium, das möglichst wintergrün sein sollte an dem geplanten Standort. Gibt es so etwas vielleicht gar nicht?
Re:Epimedium 2013
Verfasst: 5. Mai 2013, 11:50
von Garten Prinz
Ja, gibt es: E. stellatum Wudang Star
Re:Epimedium 2013
Verfasst: 5. Mai 2013, 17:20
von Scabiosa
Das gefällt mir. Vielen Dank, Garten Prinz.
Re:Epimedium 2013
Verfasst: 6. Mai 2013, 08:13
von gerrit
Hier ist ein kleines Blumchen von Epimedium campanulatum zu sehen. Mehere volgen noch. Es hat einen Kugelform.
Re:Epimedium 2013
Verfasst: 6. Mai 2013, 08:18
von gerrit
Jetzt zum Vergleich einen Epimedium mit Spornen. Epimedium davidii 'Dwarf Form'. Welchen bevorzugst du Gartenlady?
Re:Epimedium 2013
Verfasst: 6. Mai 2013, 10:44
von Callis
Bei all diesen Kostbakeiten traue ich mich schon fast nicht mehr, die Blüte von Epimedium x perralchicum 'Frohnleiten' zu zeigen, aber das ist das dankbarste Bodendecker-Epimedium in meinem schweren Lehmboden und harrt auch bei extremer Trockenheit unter Bäumen seit 2 Jahrzehnten aus und vermehrt sich.
Re:Epimedium 2013
Verfasst: 6. Mai 2013, 10:58
von EmmaCampanula
Ich bevorzuge selbstverständlich E. campanulatum, gerrit.

Callis, 'Frohnleiten' ist doch schön! Epimedium x youngianum war bei mir immer ein Sorgenkind & hat sich mit den Bedingungen, welche ich den übrigen Epimedien biete, nie zufrieden gegeben. Jetzt steht es schattiger, humoser, feuchter & es klappt.
Re:Epimedium 2013
Verfasst: 6. Mai 2013, 11:21
von hymenocallis
Bei all diesen Kostbakeiten traue ich mich schon fast nicht mehr, die Blüte von Epimedium x perralchicum 'Frohnleiten' zu zeigen, aber das ist das dankbarste Bodendecker-Epimedium in meinem schweren Lehmboden und harrt auch bei extremer Trockenheit unter Bäumen seit 2 Jahrzehnten aus und vermehrt sich.
Ich hab grad meine weißbunte Edelkastanie damit unterpflanzt (hier sind sie aber schon verblüht). Meine Mutter hat ähnlichen Boden wie Du und von ihr hab ich auch noch größere Mengen von 'Rubra' bekommen - die sind genauso hart im Nehmen. LG
Re:Epimedium 2013
Verfasst: 6. Mai 2013, 11:23
von hymenocallis
Epimedium x youngianum war bei mir immer ein Sorgenkind & hat sich mit den Bedingungen, welche ich den übrigen Epimedien biete, nie zufrieden gegeben. Jetzt steht es schattiger, humoser, feuchter & es klappt.
Gut zu hören - ich habe es voriges Jahr gekauft und unter die Samthortensie neben einen Nebler gepflanzt - dort hat es heuer auch ganz brav geblüht. Hoffentlich ist es bald so groß wie Deines!LG
Re:Epimedium 2013
Verfasst: 6. Mai 2013, 13:15
von Staudo
Bei all diesen Kostbakeiten traue ich mich schon fast nicht mehr, die Blüte von Epimedium x perralchicum 'Frohnleiten' zu zeigen
Die einen Epimedien sind halt für Makrofotografie geeignet, die anderen für den Garten.