Seite 11 von 20

Re: Veredelte Steine 2013/2014

Verfasst: 4. Apr 2014, 09:32
von RosaRot
Hübsch! Kalkschotter? Verträgt sie Trockenheit?

Re: Veredelte Steine 2013/2014

Verfasst: 4. Apr 2014, 10:20
von knorbs
Eine meiner Steingarten-Lieblingspflanzen: Polygala calcarea 'Lillet' :D
sehr schön...habe die 'Lillet' nie länger halten können + es mittlerweile aufgegeben.

Re: Veredelte Steine 2013/2014

Verfasst: 4. Apr 2014, 10:26
von ebbie
...ich auch.

Re: Veredelte Steine 2013/2014

Verfasst: 4. Apr 2014, 14:52
von Junka †
Sie tut's bei mir gut seitdem ich sie in sehr, sehr durchlässiges Substrat (und erhöht) gesetzt habe. An verschiedenen Stellen, mal mehr mal weniger kalkhaltig. Sie haben aber alle keine Wintersonne. Vielleicht ist das das Problem bei Euch.Ein Pflanzenfreund erzählte mir, dass bei im ein großes Exemplar erfroren ist. Da kann ich nicht so richtig mitreden. Jedenfalls die blöden Spätwinterfröste 2012, die auch hier nicht ohne waren, haben 'Lillet' nichts ausgemacht. Vielleicht liegt auch nur am Klon 8)

Re: Veredelte Steine 2013/2014

Verfasst: 4. Apr 2014, 18:40
von Junka †
'Ernst Hauser' läßt auf sich warten. Dafür blühen aber 'Anton Fahndrich' und 'Cheriton'Daphne x susannae 'Anton Fahndrich'Daphne x susannae 'Cheriton'

Re: Veredelte Steine 2013/2014

Verfasst: 6. Apr 2014, 16:34
von Junka †
Wenigstens eine halbwegs unbefressene Blüte:Callianthemum kernerianum :) In diesem Jahr ärgern mich die Schnecken seeeehr. >:(

Re: Veredelte Steine 2013/2014

Verfasst: 6. Apr 2014, 17:04
von EmmaCampanula
Meine erste Campanula in diesem Jahr: Campanula tridentata. ;)
Oh, ist die schön, wie steht sie denn bei Dir?

Re: Veredelte Steine 2013/2014

Verfasst: 6. Apr 2014, 17:35
von Junka †
Ja, ich mag sie auch sehr. Sie hat zur Zeit über 20 Blüten. Ich kann sie insgesamt nicht gut aufnehmen. Sie scheint mir unproblematisch zu sein, ist ja auch nicht so winzig wie z.B. c. raineri. Bei mir steht sie einigermaßen sonnig, in durchlässigem und kalkhaltigem Substrat.Cam_ triKannst Samen haben, so sie selbigen ansetzen.

Re: Veredelte Steine 2013/2014

Verfasst: 6. Apr 2014, 21:16
von knorbs
weiß jemand wie man Callianthemum anemonoides + kernerianum unterscheidet? bin letztens im schottenforum auch über die kernerianum gestolpert + konnte keinen unterschied zur anemonoides erkennen. geben muss es welche, denn theplantlist führt beide als species.

Re: Veredelte Steine 2013/2014

Verfasst: 6. Apr 2014, 21:53
von lerchenzorn
nach Flora Europaea:anemonoidesPflanze 5 - 20 cm, Früchte 4,5 - 5 x 2 mm, deutlich netz-aderigkernerianumPflanze 3 - 6 cm, Früchte 3 - 4 x 2,5 mm, glatt

Re: Veredelte Steine 2013/2014

Verfasst: 6. Apr 2014, 22:00
von lerchenzorn
Hier ist noch eine Beschreibung von C. anemonoides. Ich kann morgen auch mal in der Exkursionsflora von Österreich nachsehen.

Re: Veredelte Steine 2013/2014

Verfasst: 7. Apr 2014, 09:11
von Junka †
weiß jemand wie man Callianthemum anemonoides + kernerianum unterscheidet? bin letztens im schottenforum auch über die kernerianum gestolpert + konnte keinen unterschied zur anemonoides erkennen. geben muss es welche, denn theplantlist führt beide als species.
Die Blätter unterscheiden sich sichtbar. 8) C_a_c_k_

Re: Veredelte Steine 2013/2014

Verfasst: 7. Apr 2014, 09:48
von RosaRot
Zu Callianthemum kann ich nichts beitragen, habe aber eine andere Frage.Hat jemand Salvia haussknechtii ausgepflanzt?Ich kaufte gestern eins in Berlin und bin guten Mutes dass mein Garten "türkisch" genug ist...

Re: Veredelte Steine 2013/2014

Verfasst: 8. Apr 2014, 07:40
von EmmaCampanula
@Junka - ja, da würde ich mich sehr drüber freuen. So im gesamten aufgenommen wirkt sie ja noch schöner. :D

Re: Veredelte Steine 2013/2014

Verfasst: 8. Apr 2014, 07:43
von sarastro
Zu Callianthemum kann ich nichts beitragen, habe aber eine andere Frage.Hat jemand Salvia haussknechtii ausgepflanzt?Ich kaufte gestern eins in Berlin und bin guten Mutes dass mein Garten "türkisch" genug ist...
Auf den ersten Blick ist nicht viel Unterschied erkennbar, außer man beachtet die von Lerchenzorn beschriebenen Details. C. kernerianum hat feinere Blätter. Ich habe sie nicht mehr, da Callianthemum anemonoides eindeutig gartenwürdiger und prächtiger, vor allem aber wüchsiger ist. Und dann ist da ja noch ein geografischer Unterschied. Saponaria hausknechtii ist ein Synonym für Saponaria sicula (Balkan, Sizilien), die es wiederum in verschiedenen Varianten gibt. Eine herrliche Pflanze, deren Wert noch unerkannt ist. Wir haben hier einen sterilen Typ, der praktisch das ganze Jahr über blüht. Er stammt vom ehemaligen Stadtgartendirektor von Linz und trägt nun den Sortennamen 'Sigurd'. Verträgt Trockenheit und ist ein Klassiker für Kiesgärten!