Seite 11 von 52

Re:Bart-Iris 2013

Verfasst: 22. Mai 2013, 11:45
von Herr Dingens
Hemerocallis, mich würde interessieren, wo das ist, wo der Blühhöhepunkt der Iris gerade überschritten ist. Meine germanica haben dicke Knospen, die sibirica zeigen sehr zögerlich Farbe, aber sonst ist hier tote Hose.

Re:Bart-Iris 2013

Verfasst: 22. Mai 2013, 11:52
von hymenocallis
Südöstliches Österreich - nähe Weingegend, geschützte Lage, trocken (normalerweise), schottriger Boden.Hier blühen gerade die Rosen auf - Hochblüte in der Regel Ende Mai, heuer bin ich mir nicht sicher, ob es wieder klappt.

Re:Bart-Iris 2013

Verfasst: 22. Mai 2013, 11:55
von Herr Dingens
Ach deswegen, also beim Sabathi und Polz. Mein Gott, der Sauvignon Blanc ;D

Re:Bart-Iris 2013

Verfasst: 22. Mai 2013, 11:58
von hymenocallis
Mediterran muss nicht großzügig sein, klar. Aber die sehr großblütigen Iris erfordern meiner Ansicht nach einen gewissen Raum, um wirken zu können.Eine 1 m hohe Iris mit 20 cm großen Blüten lässt sich nicht sehr gekonnt in ein 2 m2 Beet integrieren, es sei denn, als Solist. Und als Solisten finde ich die Iris auch nicht geeignet, weil sie gerade mal 1 Woche blühen. Also gestalterisch nicht ganz einfach ;D
Hier haben wir direkt am Haus neben der Terrasse unterm Dachüberstand ein Beet mit ca. 1m Breite und 2,8 m Länge (im rechten Winkel von der Hauswand weg - begleitet diese Terrassenkante und trennt die Terrasse vom anliegenden Rosengarten). Hinten am Haus steht ein Horst Dauntless (über 1m hoch) davor ein etwas niedrigerer Secret Melody (ca. 85 cm hoch) und noch weiter davor Beberly Sills (ca. 70 cm hoch). Weiter nach vorne zwei Intermedias und am vorderen Rand zwei Zwerge, dazwischen Blauschwingel und einige Zwiebelpflanzen. Das wirkte die letzten zwei Wochen umwerfend - danach ist dort allerdings Blühpause - der Rosengarten ist bunt genug.Man muß wollen - dann findet man auch in kleinräumigen Gärten passende Lösungen. Ich geh mal suchen - eventuell hab ich eine 'Ganzbeet-Aufnahme' - meistens knipse ich nur die neuen Sorten (Blüte/Horst). Hier sind übrigens schmale Iris-Streifen unter der trockenen Dachtraufe auch in alten Bauerngärten weit verbreitet - in mediterraneren Gegenden stehen diese Streifen auch oft am Zaun oder an einem Weg entlang. Große Flächen sind also keineswegs die 'klassische Variante', Schwertlilien zu pflanzen. LG

Re:Bart-Iris 2013

Verfasst: 22. Mai 2013, 11:59
von hymenocallis
Ach deswegen, also beim Sabathi und Polz. Mein Gott, der Sauvignon Blanc ;D
Bis zu denen müssen wir zwar noch ein Stück fahren, aber kein weites! ;-)

Re:Bart-Iris 2013

Verfasst: 22. Mai 2013, 14:05
von Mediterraneus
Mediterran muss nicht großzügig sein, klar. Aber die sehr großblütigen Iris erfordern meiner Ansicht nach einen gewissen Raum, um wirken zu können.Eine 1 m hohe Iris mit 20 cm großen Blüten lässt sich nicht sehr gekonnt in ein 2 m2 Beet integrieren, es sei denn, als Solist. Und als Solisten finde ich die Iris auch nicht geeignet, weil sie gerade mal 1 Woche blühen. Also gestalterisch nicht ganz einfach ;D
Hier haben wir direkt am Haus neben der Terrasse unterm Dachüberstand ein Beet mit ca. 1m Breite und 2,8 m Länge (im rechten Winkel von der Hauswand weg - begleitet diese Terrassenkante und trennt die Terrasse vom anliegenden Rosengarten). Hinten am Haus steht ein Horst Dauntless (über 1m hoch) davor ein etwas niedrigerer Secret Melody (ca. 85 cm hoch) und noch weiter davor Beberly Sills (ca. 70 cm hoch). Weiter nach vorne zwei Intermedias und am vorderen Rand zwei Zwerge, dazwischen Blauschwingel und einige Zwiebelpflanzen. Das wirkte die letzten zwei Wochen umwerfend - danach ist dort allerdings Blühpause - der Rosengarten ist bunt genug.Man muß wollen - dann findet man auch in kleinräumigen Gärten passende Lösungen. Ich geh mal suchen - eventuell hab ich eine 'Ganzbeet-Aufnahme' - meistens knipse ich nur die neuen Sorten (Blüte/Horst). Hier sind übrigens schmale Iris-Streifen unter der trockenen Dachtraufe auch in alten Bauerngärten weit verbreitet - in mediterraneren Gegenden stehen diese Streifen auch oft am Zaun oder an einem Weg entlang. Große Flächen sind also keineswegs die 'klassische Variante', Schwertlilien zu pflanzen. LG
das schaut bestimmt gut aus :DDu hast den Iris den Platz gelassen, der ihnen gebührt, mit passendem Boden und Nachbarpflanzen. Superschön zur Blütezeit, und wie du sagst, man muss das Beet auch in der Blühpause anschauen können, bzw. damit leben, dass dort halt nur kurz ein Blütenhighlight ist. Denn konkurrenzstarke Blühpflanzen in der Umgebung direkt bei den Iris ist auch ganz schwierig hinzubekommen. Zumal die Iris im Sommer in der Sonne backen will, ohne Drumrum.

Re:Bart-Iris 2013

Verfasst: 23. Mai 2013, 01:55
von DrWho
Also wenn ich mir diese Reihe von James so anschaue, dann stelle ich für mich persönlich fest, dass je älter das Züchtungsjahr, desto besser gefällt mir die Iris :DDie neueren haben dickere Stiele, plumpere aber farbgewaltigere Blüten.
Ich finde das eine sehr gute Nachricht, denn es bedeutet, dass das Ziel des College-Irisgartens erfüllt ist, nämlich zu pädagogischen sein, um historische und neuere Sorten zu kontrastieren, und eine große Auswahl an Iris stellen für jeden Geschmack :D. Viele bevorzugen die neuere Iris für eine Vielzahl von Gründen. Nicht jede neue Iris ist plumpere oder farbgewaltigere. Nimm, z.B. im vergangenen Jahr die Dykes Medal Winner 'Drama Queen', die nach unten gezeigt ist ;). Wenn man schlanken Stielen und kleinere Blüten bevorzugt, vielleicht die Mittelhohe Bartiris (MTB) die perfekte Antwort, und sie sind kompakter in den Garten. MTB Bilder kommen bald.LG James
'Drama Queen' Hohe Bartiris (TB), Keppel 2003Bild

Re:Bart-Iris 2013

Verfasst: 23. Mai 2013, 02:08
von DrWho
Belgian Princess 8) :DLG James
'Belgian Princess' Hohe Bartiris (TB), Johnson 2005Bild

Re:Bart-Iris 2013

Verfasst: 23. Mai 2013, 02:16
von DrWho
Discovered Treasure :D :D 8)LG James
'Discovered Treasure' Hohe Bartiris (TB), Johnson 2005Bild

Re:Bart-Iris 2013

Verfasst: 23. Mai 2013, 02:26
von DrWho
Minnesota Mixed Up Kid ;D ;D 8)LG James
'Minnesota Mixed Up Kid' Border Bartiris (BB), Worel 2003Bild

Re:Bart-Iris 2013

Verfasst: 23. Mai 2013, 02:35
von DrWho
Rustler 8) 8)LG James
'Rustler' Hohe Bartiris (TB), Keppel 1988Bild

Re:Bart-Iris 2013

Verfasst: 23. Mai 2013, 02:43
von DrWho
Afternoon Delight :o 8)8)LG James
'Afternoon Delight' Hohe Bartiris (TB), Ernst 1985Bild

Re:Bart-Iris 2013

Verfasst: 23. Mai 2013, 02:55
von DrWho
Thornbird :o 8) :PLG James
'Thornbird' Hohe Bartiris (TB), Byers 1989Bild

Re:Bart-Iris 2013

Verfasst: 23. Mai 2013, 03:02
von DrWho
Local Color 8) 8)LG James
'Local Color' Hohe Bartiris (TB), Keppel 1996Bild

Re:Bart-Iris 2013

Verfasst: 23. Mai 2013, 03:10
von DrWho
Enchanted Mesa 8)8) :DLG James
'Enchanted Mesa' Hohe Bartiris (TB), Magee 1999Bild