Seite 11 von 72

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

Verfasst: 8. Mai 2014, 11:34
von leonora
Schade, @potz. Ich fürchte, meine A. canadensis sind auch klammheimlich ins Nirvana umgezogen. Sind sie empfindlicher als andere? :-\ @knorbsLeider nein. :-\ Diese will ich euch nicht vorenthalten: Silbergrau! (oder so ähnlich) ;D ;) Ohne Sittenpolizei und strenge Aufsicht sehen Akeleien nach ein paar Generationen so aus :-X BildLGLeo

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

Verfasst: 8. Mai 2014, 12:33
von lerchenzorn
kennt jemand einen guten bestimmungsschlüssel um Aquilegia canadense + A. formosa unterscheiden zu können, wenn man die herkunft der pflanzen nicht kennt? ich kann die beiden jedenfalls anhand von fotos nicht unterscheiden bzw. weiß nicht, worauf zu achten ist. bei mir im garten fängt ein A. formosa zum blühen an. der samen wurde am wildstandort (mt. charleston, nevada) gesammelt + ist herkunftsbedingt folglich A. formosa.
Wild gesammelte Samen zu verwenden, wie Du, ist vermutlich die beste Möglichkeit, wenn man die Art als solche ziehen möchte. Ich denke, dass alles andere nach wenigen Generationen nur noch muntere Hbyriden sind.Im FNA-Schlüssel sind in den Punkten 10 bis 14 die einander ziemlich ähnlichen Arten um Aquilegia canadensis verschlüsselt. (A. eximia, A. shockleyi, A. formosa, A. elegantula, A. canadensis, A. desertorum) Zu A. canadensis soll es noch eine subsp. skinneri geben, die auch als eigene Art geführt wird. Ist aber in der FNA nicht verschlüsselt und auch bei plants.usda.gov nicht als Synonym genannt. Ob die nur in Mexiko vorkommt? (hat auch 7 Aquilegia-Arten, aber welche)

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

Verfasst: 8. Mai 2014, 12:39
von lerchenzorn
Daves Garden: Aquilegia skinneri - Mexican Columbine. Kann also sein, dass die als weitere Art der Gruppe dazu kommt. Läuft auch unter Aquilegia "Tequila Sunrise".

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

Verfasst: 8. Mai 2014, 13:02
von lerchenzorn
Der Rothmaler V hat aus der Gruppe vier Arten verschlüsselt:- Blütenhüllblätter horizontal ausgebreitet oder zurückgebogen - A. formosa / A. shockleyi - Blütenhüllblätter aufrecht oder aufrecht abstehend, nicht horizontal ausgebreitet, meist kürzer als der Sporn - A. canadensis / A. desertorum Aquilegia formosa ist also die im Tutu, A. canadensis die im langen Abendkleid 8).

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

Verfasst: 8. Mai 2014, 13:29
von Scabiosa
Aquilegia 'Black Barlow'Sogar bei Regen und verhangenem Himmel macht sie was her. Samtiges Schwarzrot.

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

Verfasst: 8. Mai 2014, 14:32
von Anke02
So wollte ich sie gerne haben. Farbe stimmt auch, aber es sind "einfache flache Schirmchen" :-\

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

Verfasst: 8. Mai 2014, 14:38
von oile
Ich habe mehr blaue Akeleien im Garten als gedacht. ;D

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

Verfasst: 8. Mai 2014, 14:38
von oile
Oder so

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

Verfasst: 8. Mai 2014, 14:39
von oile
Aber dann taucht da plötzlich so eine auf.

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

Verfasst: 8. Mai 2014, 14:40
von oile
Die vagabundieren um den Ort ihres ersten Auftretens herum.

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

Verfasst: 8. Mai 2014, 14:41
von oile
Und jetzt noch eine Hommage an die rosafarbenen. :D :D

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

Verfasst: 8. Mai 2014, 16:00
von knorbs
Der Rothmaler V hat aus der Gruppe vier Arten verschlüsselt:- Blütenhüllblätter horizontal ausgebreitet oder zurückgebogen - A. formosa / A. shockleyi - Blütenhüllblätter aufrecht oder aufrecht abstehend, nicht horizontal ausgebreitet, meist kürzer als der Sporn - A. canadensis / A. desertorum Aquilegia formosa ist also die im Tutu, A. canadensis die im langen Abendkleid 8).
toll 8)...wusste doch dass du das augenfälligste merkmal herausfilterst ;) ...genauso sieht die erste blüte meines A. formosa aus + daher war ich etwas unsicher, weil ich das so nicht kannte...die blütenhüllblätter stehen waagrecht ab. wenn ich dazu komme zeige ich ein foto. einen einsamen sämling eines A. canadensis habe ich auch noch gefunden. hatte mal einige A. canadensis aus samen gezogen. die hatten sich invasiv vermehrt + wurden kurzerhand alle entsorgt.

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

Verfasst: 8. Mai 2014, 16:37
von Starking007
Ob man das alles haben muss?Bild

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

Verfasst: 8. Mai 2014, 16:48
von zwerggarten
:o das ist - ähem - krass! ;)

Re:Aquilegia, Akelei 2013-2014

Verfasst: 8. Mai 2014, 16:50
von Starking007
Ne gelblaubige hätt ich auch noch, aber die ist sogar zum Fotografieren zu hässlich.