Seite 11 von 35

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

Verfasst: 19. Jun 2013, 07:01
von hymenocallis
Wie ich die Austin-Rosen schneide, habe ich weiter oben im Thread beschrieben.Wir gärtnern auf extrem durchlässigem Flußschotter - im Rosengarten wurde vor der Pflanzung Humus untergemischt. Heritage braucht mehr als manch andere Austins beherzten Schnitt für einen soliden Strauchaufbau, ausreichend Futter und Wasser. Wir düngen aufgrund der Durchlässigkeit des Bodens ausschließlich mit Langzeitdünger, der nicht sofort wieder ausgewaschen wird und bewässern mit Einzeltropfer direkt am Wurzelstock. Ich würde aufgrund der Breite, die eine wohlgenährte Heritage benötigt, keine 2 Exemplare zusammenpflanzen - hier ist sie aktuell ca. 1,20 m hoch und wohl über 1m breit und mit dem nächsten Austrieb legt sie sicher nochmal 20 cm zu. Zum Duft: es gibt viele Austins mit Zitrus-Duftnoten. Die intensivste hier ist Sweet Juliet, die wir nur wegen des Duftes gekauft haben, aber auch Sharifa Asma und Fisherman's Friend duften in diese Richtung. Bei Austin auf der Homepage sind die Duftnoten recht treffend beschrieben.LG

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

Verfasst: 19. Jun 2013, 09:50
von EmmaCampanula
Habe mal eine Foto meiner ältesten (ca. 8 Jahre) Austin-Rose gemacht, da ich gerne mal wüsste, wie sie heißt. Die Farbe ist auf dem Foto recht gut getroffen & sie hat einen umwerfenden fruchtigen Duft. Hat jemand eine Idee?

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

Verfasst: 19. Jun 2013, 09:56
von hymenocallis
Der Blüte nach eher Abraham Darby, der Duftbeschreibung nach eher Sweet Juliet. Schau Dir mal die Sorten im Netz an - Abraham Darby kann auch mehr ins rosa changieren, was Sweet Juliet nur im Ausnahmefall macht. Die Blüten sind bei Abraham Darby deutlich größer. Starkwüchsig sind beide. Austin hat auch damals ähnliche andere Sorten marktgeführt, aber die waren am Kontinent selten im Handel - die beiden genannten waren damals schon weit verbreitet. LG

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

Verfasst: 19. Jun 2013, 10:23
von Gänselieschen
Vielen Dank für die Antwort gestern. Ich hoffe, dass ich am Donnerstag Abend dazu komme, das Rosenbeet 'aufzuräumen'. Dann gibt es auch Bambusstäbe für die Hänger ;)L.G:

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

Verfasst: 19. Jun 2013, 11:07
von uliginosa
Habe mal eine Foto meiner ältesten (ca. 8 Jahre) Austin-Rose gemacht, da ich gerne mal wüsste, wie sie heißt. Die Farbe ist auf dem Foto recht gut getroffen & sie hat einen umwerfenden fruchtigen Duft. Hat jemand eine Idee?
Die Farbe ist doch sicher auch veränderlich?Wie wäre es denn mit Charles Austin ? Dem wird auch eine "strong fruity fragrance" nachgesagt.

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

Verfasst: 19. Jun 2013, 11:11
von EmmaCampanula
Der Blüte nach eher Abraham Darby, der Duftbeschreibung nach eher Sweet Juliet.
Ja, stimmt, genau so ist es - aber ich denke, dass es doch die Abraham Darby ist, Düfte werden ja ganz unterschiedlich wahrgenommen. Du bist wirklich gut, hemerocallis! Vielen Dank! :D Eine perfekte Performance liefert sie allerdings nach der letzjährigen Umpflanzaktion noch nicht... 8) ;)

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

Verfasst: 19. Jun 2013, 11:40
von hymenocallis
Du bist wirklich gut, hemerocallis! Vielen Dank! :D
Wohl eher ein Glückstreffer - Abraham Darby steht bei meiner Mutter (ich hab ihn am Montag erst wieder in Vollblüte bewundert) und Sweet Juliet im eigenen Garten. Vor ca. 15 Jahren hab ich begonnen, mich für Austins zu interessieren und hier waren in dieser Farbe zuerst nur die beiden verfügbar.Aber ich freu mich, wenn ich Dir helfen konnte. LG

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

Verfasst: 19. Jun 2013, 12:16
von Gänselieschen
15 Jahre - dann habe ich ja noch 13 Jahre Zeit und darf solange noch dumme Fragen stellen ;)

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

Verfasst: 19. Jun 2013, 12:19
von hymenocallis
15 Jahre - dann habe ich ja noch 13 Jahre Zeit und darf solange noch dumme Fragen stellen ;)
Daß Du Fragen stellst, verkürzt Deine 'Lehrzeit' ungemein - Du mußt nicht jeden Fehler selber machen ;).Ich hatte niemanden zum Fragen und hab mich jahrelang mit Versuch und Irrtum herumgeärgert. LG

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

Verfasst: 20. Jun 2013, 09:37
von Gänselieschen
Ja, Pur bildet :D und es ist doch beruhigend zu wissen, dass man vieles nicht mit Versuch und Irrtum testen muss :D

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

Verfasst: 20. Jun 2013, 16:34
von EmmaCampanula
Habe mal eine Foto meiner ältesten (ca. 8 Jahre) Austin-Rose gemacht, da ich gerne mal wüsste, wie sie heißt. Die Farbe ist auf dem Foto recht gut getroffen & sie hat einen umwerfenden fruchtigen Duft. Hat jemand eine Idee?
Die Farbe ist doch sicher auch veränderlich?Wie wäre es denn mit Charles Austin ? Dem wird auch eine "strong fruity fragrance" nachgesagt.
uliginosa, ja, die sieht meiner auch ähnlich, die Blütenform der Abraham Darby scheint mir auf vielen Fotos meiner aber am nähesten zu kommen. ;)

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

Verfasst: 20. Jun 2013, 23:06
von Loli
Eine Austin Sorte, die mir immer wieder Freude macht, ist "Tamora".Auch wundervoll ist "Windrush", die viel schöner ist als Golden Wings (von der sie abstammt) und den Duft, die Schönheit wie auch Winterhärte und Gesundheit eher von Großmutter Soeur Therese ererbt hat.

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

Verfasst: 21. Jun 2013, 13:04
von Gänselieschen
Die Tamora ist schön - nach den Fotos - aber irgendwie sind einige der Austin Rosen doch recht ähnlich. Ich habe jetzt mal gründlich geschaut, welche Rose bei mir wie wächst - s.o. - ich bringe meine vier gelblichen - orange Austins immer wieder durcheinander.Pat Austin - steht gut, bekommt ständig neue BlütenGolden Celebration - sehr mickrig, viele Triebe aber alle sehr dünn.Grace - s.o.Teasing Georgia - einbeinig, schwacher Wuchs (müsste die Größte von den Vieren sein)Kann der Mickerwuchs daran liegen, dass die Rosen zu tief stehen?? Ich musste einiges an Erde wegkratzen, bis ich an die Rosenschilder kam.Im Wurzelbereich der Grace und auch Teasing Georgia ist massenhaft Konkurrenz von umliegenden Gewächsen ( eine uralte Zierquitte). Wahrscheinlich steht sie mit am Schattigsten von allen. Trotz des Starkregens gestern Nacht, war die Erde an den Rose wirklich ein paar cm unter der Oberfläche pupstrocken.Hart gesagt - die mickern wahrscheinlich weil sie Wasser-, Licht- und Nährstoffmangel haben - unglaublich. Ich bin eine ganz böse Rosengärtnerin :'(.L.G.

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

Verfasst: 21. Jun 2013, 15:19
von hymenocallis
Kann der Mickerwuchs daran liegen, dass die Rosen zu tief stehen?? Ich musste einiges an Erde wegkratzen, bis ich an die Rosenschilder kam.
Sollte normalerweise nichts machen - es wird ja empfohlen, sie eher tiefer zu pflanzen.
Gänselieschen hat geschrieben:Im Wurzelbereich der Grace und auch Teasing Georgia ist massenhaft Konkurrenz von umliegenden Gewächsen ( eine uralte Zierquitte).
Wir haben schlechte Erfahrungen mit Rosen in gemischten Rabatten - bei unserem Boden mickern Rosen aufgrund der Konkurrenz und die Stauden verhindern das Abtrocknen der Blätter - massenhaft Pilzerkrankungen sind die Folge. Muß eine Rose 3 x pro Saison Laub nachtreiben, fehlt ihr oft die Kraft für dickere Triebe und die Winterhärte leidet zusätzlich. In Regionen mit geringerer Luftfeuchtigkeit und mehr Wind und fetterem Boden kann das aber gut gelingen. Trotzdem empfielt es sich, einen Bereich von mindestens 50 cm Durchmesser konkurrenzfrei zu halten.LG

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

Verfasst: 21. Jun 2013, 16:57
von enaira
Teasing Georgia - einbeinig, schwacher Wuchs (müsste die Größte von den Vieren sein)
Bei mir ist sie eigentlich die üppigste. Die Blüte fängt gerade erst an, demnächst kommt ein Bild.Sie ist von vielen Stauden eingerahmt/bedrängt, Campanula portenschlagia durchwächst sie sogar. Das scheint sie nicht im mindesten zu stören.Allerdings steht sie vollsonnig in Lehmboden.LG Ariane