Seite 11 von 26

Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

Verfasst: 17. Nov 2014, 20:54
von lerchenzorn
Inzwischen bin ich ziemlich sicher. Habe heute einen Trieb abgemacht und bei Küchenlicht geknipst. Es kann an der Stelle nur ein Sämling sein. Drum herum wird der Kiefernforst von heimischen und unheimlichen Neophyten unterwandert: Buche, Spitz-Ahorn, Eibe, Späte Traubenkirsche, Lonicera periclymenum s.l. usw.Kann das noch etwas anderes sein als Ilex crenata? (Ich muss gestehen, dass ich die Art noch nie bewusst leibhaftig vor Augen hatte. :-X )BildBildBild

Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

Verfasst: 17. Nov 2014, 21:21
von troll13
Passt meiner Meinung nach schon.Ich kenne solche Plätze in den Wäldern hier auch. Untypische Standorte mit Matteucia struphiopteris und in der Nähe findet sich Carex grayi. ;)Typische Gartenabfallentsorgungsplätze?

Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

Verfasst: 17. Nov 2014, 21:35
von lerchenzorn
Nein, ganz sicher kein Kompostplatz. Die liegen 100 m weiter.Der Ilex steht in einem dunklen Stangenholz, gut geschützt vor Wintersonne und Winterwind, leicht nordhängig. Der Standort passt schon. ich staune nur, dass die Art schon als Verwilderung auftaucht, obwohl sie hier in den Gärten noch nicht einmal auffällig in Erscheinung tritt. Ich muss mal stärker darauf achten, wo sie hier gepflanzt ist.Aber Vögel fliegen manchmal weit bis zum nächsten Schiss.

Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

Verfasst: 17. Nov 2014, 21:54
von troll13
Wie groß bzw. wie alt ist/sind die Pflanze/n?.Floraweb führt Ilex crenata als "unbeständigen Neophyten". Vielleicht erledigt sich das Vorkommen von selbst, wenn es mal wieder einen richtigen Winter gibt.

Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

Verfasst: 17. Nov 2014, 22:03
von lerchenzorn
Das denke ich auch. Es ist nur die eine Pflanze, die gerade einmal 30 cm hoch und vielleicht 40 cm breit ist. Sieht recht wüchsig aus. Bleibt es bei einem Neutrieb pro Jahr? Dann könnte die Pflanze mindestens 3 bis 4 Jahre alt sein.Die Meldung als unbeständiger Neophyt bezieht sich auf Hamburg. So steht es in der Ländersynopse der Buttler-Liste. Es ist offenbar das einzige "Bundesland", aus dem bisher Verwilderungen bekannt geworden sind. Näheres weiß ich nicht.

Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

Verfasst: 17. Nov 2014, 22:16
von troll13
Ich kenne mich nur mit stecklingsvermehrten Pflanzen aus. Drei bis vier Jahre könnten vielleicht hinkommen.Dieser Ilex ist übrigens auch zweihäusig, was die Verbreitung schon etwas bremsen könnte.

Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

Verfasst: 19. Nov 2014, 09:35
von enigma
Ich war gestern im Baumarkt, wo Restposten verschiedener Sorten von Ilex crenata verscherbelt wurden. Hab keinen mitgenommen, weil die mit dem hiesigen Boden nicht so zurechtkommen.Was mir auffiel: Praktisch alle Pflanzen trugen Früchte. Wenn das in Gärten auch so sein sollte, mag ja schon mal der eine oder andere Sämling auftauchen.

Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

Verfasst: 26. Nov 2014, 21:24
von lerchenzorn
Das isser. Im Stangenholz.BildBildBild

Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

Verfasst: 26. Nov 2014, 21:50
von troll13
Der sieht von der Laubform so aus, als könnte es ein Kind von 'Stokes' sein.Aber das Laub von den Ilex crenata Sorten ist fast so variabel wie bei Ilex aquifolium.

Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

Verfasst: 27. Nov 2014, 06:16
von zwerggarten
und von dem armen winzding hast du so einen riesen-ast nur zur bestimmung abgerissen?! *aua* :-\oder war das eigentlich schon eine florenschutzmaßnahme? oder steckholzgewinnung? ;)

Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

Verfasst: 27. Nov 2014, 07:59
von oile
Oh Zwerggarten, Du Wächter über unser aller gärtnerische Moral! :-X

Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

Verfasst: 27. Nov 2014, 08:00
von zwerggarten
tja, einer muss ja! ;D

Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

Verfasst: 27. Nov 2014, 19:32
von lerchenzorn
Ich habe ganz sachte den Anfängen gewehrt und meiner Neugier Raum gelassen. 8) Das Ding ist spannend, aber ansonsten bedeutungslos.

Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

Verfasst: 27. Nov 2014, 22:02
von Phyllo
Sieht so aus als wäre es Ilex mutchagara

Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

Verfasst: 28. Nov 2014, 07:10
von lerchenzorn
Irgendwo war ich schon einmal auf den Namen mutchagara gestoßen, weiß aber nicht mehr, wo. Oder ob Du den Tipp schon einmal gegeben hattest? Danke jedenfalls.Ob die verwilderte Pflanze wirklich dazu gehört, lass ich mal offen. Ich bleibe vorläufig bei I. crenata im weiteren Sinne.Nach ThePlantList wird die Pflanze heute unter Ilex triflora geführt und gehört offenbar in die nächste Verwandtschaft von Ilex crenata, wird verschiedentlich auch als Form von dieser betrachtet (bzw. als I. maximowicziana var. kanehirae, wie in Checklist of cultivated Ilex, Teil 2 - S. 43/44).Weißt Du, ob die Ilex-Sortimente in den hiesigen Baumschulen die Pflanze verbreitet als I. mutchagara führen oder ob das nur einzelne Betriebe so halten und die Form sonst als I. crenata läuft?