Seite 11 von 12
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 8. Apr 2014, 08:19
von paulche
Was kostet es denn, wenn man Meristemvermehrung in Auftrag geben will und wer macht das? Sind das nur spezialisierte Labore o. auch viele Gärtner o. das Botanische Institut von Nebenan?Welches Pflanzenmaterial muß man dafür geben?Wo kann man Meristemvermehrung lernen?
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 8. Apr 2014, 09:10
von RosaRot
In Bezug auf die Meristem-Vermehrung von Orchideen weiß ich, das es dafür spezialisierte Labore gibt.
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 8. Apr 2014, 09:25
von Gartenplaner
Bei den Orchideen gibts auch Leute, die Meristemvermehrung in "Heimarbeit" machen - man muss sich nur das (umfangreiche und teure) Equipment anschaffen...die Samenvermehrung von Orchideen muß je nachdem unter Laborbedingungen gemacht werden.Wenn du eine bestimmte Pflanze meristemvermehrt bekommen möchtest, wird aus einem Bauchgefühl heraus wahrscheinlich das Botanische Institut die vielversprechendste Anlaufstelle sein...die spezialisierten Labore machen wahrscheinlich nur Großaufträge für Großkunden, daß Gärtner das selber machen, wage ich zu bezweifeln.Im Botanik-Institut ist das Labor jedenfalls vorhanden fürs wissenschaftliche Arbeiten, wenn man da dann jemanden kennt, kann der möglicherweise auch ein Petri-Schälchen mit einer Privatvermehrung dazustellen.Dort wird man sich wahrscheinlich auch eher die Zeit nehmen, dir zu zeigen, wie es gemacht wird.Bei Orchideen weiß ich noch, dass man bei Phalaenopsis die "Knospen" an den Knoten des Blütenstiels unterhalb der Blüten nehmen kann...wahrscheinlich je jünger das Gewebe, desto besser.
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 10. Apr 2014, 20:39
von Gartenlady
Meine prachvollen Polystichum ´Bevis´ sind mehr als 10 Jahre alt und sie sind aus Meristemvermehrung. Ich höre hier im Forum und anderswo immer wieder, dass neuere Exemplare dieses Farn nicht so groß werden.Heute habe ich Hessenhof gefragt und erhielt die vermutete/befürchtete Antwort, dass neuere mesristemvermehrte ´Bevis´ nicht mehr so prächtig werden. Auch die Info, dass deshalb fast gar keine ´Green Lace´ mehr im Angebot sind.
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 1. Mai 2014, 08:06
von Krümel
Habe gestern voller Freude nebst einem Polystichum setiferum "Congestum" (ein herrliches Gewächs!) auch drei Blechnum spicant gekauft und gleich eingepflanzt.Nachdem ich die letzten Seiten gelesen hatte, erbleichte ich dann doch etwas.
Absolut kalkfrei müsse der Blechnum stehen. Und sonst geht er einfach ein? Ist er da so knallhart und stur?Mist, ich hab nirgends einen absolut kalkfreien Boden.
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 1. Mai 2014, 08:21
von Pewe
Vielleicht sind Deine Blechnum genauso doof wie meine und wissen das nicht.
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 1. Mai 2014, 08:23
von Krümel
*freu, jubel, hurraaa*Auf so eine Antwort hätt ich kaum zu hoffen gewagt!
Aber mein Boden ist Lehmbatz und nicht humos - deiner schon, ne?
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 1. Mai 2014, 08:26
von Pewe
Lehmbatzig ist er jedenfalls nicht.
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 1. Mai 2014, 08:29
von enigma
Ich vermute, wie bei vielen anderen Pflanzen ist weniger der pH-Wert das Problem als vielmehr die Bodenstruktur. Kannst du den Boden mit Kies und Splitt auflockern und eine humose Auflage auftragen?
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 1. Mai 2014, 08:31
von Krümel
Die Frageform ist gut.

Aye, aye, werde ich tun, sobald die Sintflut da draussen aufgehört hat.
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 1. Mai 2014, 08:46
von Danilo
Blechnum spicant und Polystichum 'Congestum' sind ähnlich flexibel wie Dryopteris filix-mas und gedeihen auch unter suboptimalen Bedingungen sehr zufriedenstellend, wie hier auf ebenfalls schwerem Lehm mit Kalkanteil. Das klappt schon.Lehmboden ist für Farne kein Übel, im Untergrund sogar von Vorteil. Bei mir wurzeln Farne sehr flach, d.h. eine oberflächliche Bodenverbesserung und fortwährende Humuszufuhr "von oben" schafft mit den Jahren gute Wuchsbedingungen. Denn Rest erledigt der Regenwurm.
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 1. Mai 2014, 08:46
von Pewe
Habe gestern voller Freude nebst einem Polystichum setiferum "Congestum" (ein herrliches Gewächs!) auch drei Blechnum spicant gekauft und gleich eingepflanzt.Nachdem ich die letzten Seiten gelesen hatte, erbleichte ich dann doch etwas.
Absolut kalkfrei müsse der Blechnum stehen. Und sonst geht er einfach ein? Ist er da so knallhart und stur?Mist, ich hab nirgends einen absolut kalkfreien Boden.
Blechnum spicant 'Serratum' (von gestern) in 'sauer' - so unglücklich scheint er nicht zu sein:
Sorry, ich hab das was miss- nämlich genau andersrum verstanden. Lesen müsste man können, ich arbeite dran.
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 1. Mai 2014, 08:50
von Krümel
Lasst euch knuddeln! Mein Tag ist gerettet!
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 1. Mai 2014, 09:06
von troll13
Die Empfindlichkeit gegenüber hohen bzw. niegrigen PH-Werten halte ich übrigens bei vielen Farnen für übertrieben.Diesen Blechnum habe ich letztes Jahr als Winzling aus dem Wald mitgenommen und in normal aufgekalktes Baumschulsubstrat getopft. Es hat hat ihm offenbar nicht geschadet.Umgekehrt gedeiht auch der kalkliebende Ruprechtsfarn prima in meinem recht sauren Gartenboden.
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 1. Mai 2014, 09:26
von Gartenplaner
Die Blechnum spicant, die ich früher ausprobiert habe, sind erst weniger geworden und dann verschwunden - in an der Stelle lockererem, leicht humosem Lehm, allerdings kalkhaltig.Jetzt hab ich seit 2011 einen in der "Ruine" stehen, der Boden ist Töpferlehm, seit ich um die Kamelie daneben aber kräftig Schwefelpulver verteilt habe (Frühjahr 2013 zum ersten Mal) um den Boden sauer zu kriegen ist er förmlich explodiert an Blattmasse.