Seite 11 von 12

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Verfasst: 31. Mai 2015, 01:44
von pearl
es ist völlig egal, in der Nähe von Sträuchern wachsen Stauden schlecht. Es ist alles zusammen Licht, Luft, Wasser fehlt und Ethylen staucht. Der Kümmerwuchs von Taglilien zu Füßen einer Scheinzypresse in einem völlig überfüllten Garten - der das Motto hatte: ich will alles und zwar sofort und üppigst! - ist mir in Erinnerung. Wenn euch dieser Zusammenhang mit dem Ethylen neu ist. Lasst euch Zeit. Es gibt genügend Anschauungsmaterial um den Effekt im Garten zu beobachten. Auch umfallende Stauden wollen nicht nur ans Licht, sondern weichen den Einflüssen dominanter Sträucher aus.

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Verfasst: 31. Mai 2015, 13:04
von Querkopf
Hm.
es ist völlig egal...
"Egal", pflegte mein Herr Papa zu sagen, "ist ein Harzer Roller" ("stinkt von allen Seiten gleich") ;D.
... Es ist alles zusammen, Licht, Luft, Wasser fehlt und Ethylen staucht...
Klar. Aber welcher Faktor hat welche Auswirkung? Das ist m. E. ganz und gar nicht "egal".
pearl hat geschrieben:... Wenn euch dieser Zusammenhang mit dem Ethylen neu ist. ... Es gibt genügend Anschauungsmaterial um den Effekt im Garten zu beobachten. Auch umfallende Stauden wollen nicht nur ans Licht, sondern weichen den Einflüssen dominanter Sträucher aus.
Die Preisfrage ist bloß, welche Sträucher welche "Einflüsse" ausüben. Ohne Daten dazu finde ich die Ethylen-These - ähm - kühn. Und im Grunde ist sie hier auch OT. Aber sie wäre ein interessantes Thema für sich, zum Beispiel im Botanik-Unterforum...

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Verfasst: 31. Mai 2015, 22:30
von pearl
das ist nicht kühn, das ist fakt. Quantifizieren lässt sich das nicht, dein Vorgarten ist kein Labor. Wichtig ist nur zu wissen, dass es solche Einflüsse gibt. Jedenfalls ich finde es wichtig zu wissen welche Faktoren wie wirken und wie das zusammenhängt.

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Verfasst: 31. Mai 2015, 23:39
von Querkopf
Ach, pearl ;)...
... Wichtig ist nur zu wissen, dass es solche Einflüsse gibt...
Dazu gäbe es dies & das zu sagen. Will ich aber nicht, nicht jetzt, schon gar nicht hier - ein Thread im Botanik-Forum wäre der passende Ort dafür :).

Re: Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Verfasst: 25. Mär 2016, 05:37
von Querkopf
Zwischenzeitlich hatte ich zwar mal Fotos gemacht, aber vergessen, sie einzustellen (wird bei Gelegenheit nachgeholt). Am Wochenende habe ich den Bestand an Cyclamen coum im Vorgarten ergänzt - jetzt macht es noch mehr Spaß, aus dem Fenster zu gucken :D:2016-03-24 Cyclamen & Co von innen In der Mitte (hinten) grüßt 'Marianne' (zweimal). Die Tulpe im Vordergrund hört auf den Namen 'The First' und macht ihm Ehre :). So sieht's jetzt von draußen aus: 2016-03-24 Cyclamen und Tulpen2016-03-24 Cyclamen und HeucheraUnd noch ein Blick aus dem Fenster: Die Kameliensaison hat begonnen :). 'Hagoromo' hat auf der Seite, auf der es am wämsten ist, nämlich Richtung Haus, die ersten Knospen geöffnet: 2016-03-24 Kamelie Hagoromo

Re: Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Verfasst: 2. Jun 2016, 12:22
von Querkopf
Auf vielfachen Wunsch einer einzelnen Dame ;D oder so ähnlich habe ich mal den aktuellen Stand abgelichtet. Mitte voriger Woche, trüber Himmel, doofes Fotolicht; aber wenn grad mal kein Nachbarauto vor dem Vorgartenmäuerchen steht, muss man die Chance nutzen.Einerseits ist es, wie erhofft, luftig geworden. Anderseits zeichnet sich eine Tendenz zum Dschungel ab. Nicht weil ich zu dicht gepflanzt hätte (habe ich definitiv nicht, ich hatte beim Pflanzen sogar den Zollstock im Einsatz, um bloß nicht in Versuchung zu kommen). Sondern weil das Substrat, das nach dem Rasen-Absoden zum Höhenausgleich draufkam - ein Mix aus lehmigem Mutterboden und gut abgelagertem Pferdehumus - so nahrhaft ist, dass alle Gewächse geradezu explodieren. Ein paar Stauden müssen also wieder raus. Bei den Polsterglockenblumen, die ich anfangs als Füller ins Beet gesetzt hatte, war das von vornherein einkalkuliert. Dass das aber derart schnell gehen würde - gepflanzt habe ich im Oktober 2014! -, hätte ich nie & nimmer vermutet. Die Pflege fürs Ganze ist unaufwendig, ich muss nur selten unerwünschte Kräutlein zupfen (ca. 15 Minuten pro Monat). Hinzu kommt etwas Zeit zum Aufleiten bzw. Aufbinden der Clematis und Kletterrosen an der Hauswand. Das steht zzt. noch aus, auf den Fotos schlabbern sie noch rum. Überblick von der Straße aus, erst "Totale", dann von rechts nach links: Vorgarten ÜberblickVorgarten rechtsVorgarten MitteVorgarten links

Re: Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Verfasst: 2. Jun 2016, 12:24
von Querkopf
So sieht es aus, wenn man vom Hauseingang guckt: Vorgarten Blick vom EingangUnd so aus der Gegenrichtung: Vorgarten Blick zum Eingang

Re: Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Verfasst: 2. Jun 2016, 12:32
von pearl
Ein paar Stauden müssen also wieder raus.
wieso? Ich sehe überall Lücken wo der Rindenmulch zum Vorschein kommt. Das, was fehlt, ist mehr Struktur. Außerdem eine konsequentere Höhenstaffelung.

Re: Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Verfasst: 2. Jun 2016, 12:38
von Querkopf
Hier kann man gut sehen, wie üppig sich die Stauden entwickelt haben: Vorgarten Detail Geranium wlassovianumVorgarten Detail Heucherella Heuchera SesleriaUnd hier zeigt sich, wie aus Üppigkeit Gedränge entsteht: Vorgarten Detail Sesleria CampanulaDie Polsterglockenblumen fliegen raus, für sie ist woanders im Garten bereits Platz reserviert. Bei der Sesleria autumnalis hatte ich im vorigen Jahr schon was geändert. Ursprünglich standen die Pflanzen nicht streng als Drift; ein, zwei Gräser tanzten aus der Reihe. Durch die Fülle drumrum ging so aber die beabsichtigte Struktur verloren. Ich habe die Gräser dann doch streng in Reihe gesetzt. Das gefiel mir auch deshalb, weil die geschwungene Linie quasi antwortet auf eine ähnliche Gräserdrift - mit Festuca glauca - im Vorgarten gegenüber. Die Wachstumsexplosion führt nun dazu, dass "Linie" dominiert und die schöne Halbkugelform der einzelnen Gräserhorste untergeht. Finde ich schade. Und werde wohl ein, zwei Seslerias rausnehmen und die verbleibenden Horste mit größerem Abstand neu pflanzen.

Re: Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Verfasst: 2. Jun 2016, 12:41
von Querkopf
Hier ist Üppigkeit die reine Freude :D:Vorgarten Detail High Noon

Re: Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Verfasst: 2. Jun 2016, 12:46
von Gänselieschen
Schöne Bilder - die Pfingstrose ist ja wirklich toll!

Re: Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Verfasst: 2. Jun 2016, 12:50
von Querkopf
...Das, was fehlt, ist mehr Struktur. Außerdem eine konsequentere Höhenstaffelung.
Stimmt. Da hat das unerwartet starke Wachstum mir einen Strich durch die Rechnung gemacht - keine, aber wirklich keine Pflanze hat die Höhe/ Breite, mit der ich kalkuliert hatte ;)... Was an diesem Ort tatsächlich wie hoch wird, wieviel Raum einnimmt etc.pp., schaue ich mir jetzt erstmal an. Und im Herbst wird entsprechend "umgeräumt".
Querkopf hat geschrieben:Ein paar Stauden müssen also wieder raus.
wieso? Ich sehe überall Lücken wo der Rindenmulch zum Vorschein kommt. ...
Das wird sich ändern, da steckt noch dies & das, was bald die Lücken füllen wird. Und: Ein bisschen luftig soll's ja bleiben ;).

Re: Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Verfasst: 2. Jun 2016, 13:32
von Schantalle
Da hat das unerwartet starke Wachstum mir einen Strich durch die Rechnung gemacht - keine, aber wirklich keine Pflanze hat die Höhe/ Breite, mit der ich kalkuliert hatte ;)...
So etwas im Kleinen erlebe ich jedes mal, wenn ich eine Hosta aus dem Topf-Käfig ins freie Beet rauslasse ;) Da denke ich sogar vorher schon "Achtung, Explosionsgefahr", bin dennoch jedes mal überrascht.Das Ganze aber bei jeder Staude im Beet ... und quasi ohne Vorahnung, weil man zu wissen glaubt, wie sie in der Gegend wachsen ... Oh-ha! :oAber wunderschön ist es, das wilde Leben! Und schön, wenn man mit "nicht alles nach Plan" mal positiv überrascht wird. Oft genug ist doch umgekehrt: Man darf statt Blütenberge zwei Ranke und sieben Blüten bewundern und sich dann über Lehm/Sand/Wassermengen nachträglich den Kopf zerbrechen. Ein Garten, der nicht permanent im "ungefähr so"-Zustand ist, hat eh keinen Gärtner!

Re: Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Verfasst: 2. Jun 2016, 19:49
von Querkopf
Vorhin habe ich ein bisschen im Vorgarten hantiert, Rosen & Clematis zum Rankgerüst bugsiert, gejätet, Welkes geschnitten. Und weil ich doch mal wissen wollte, was mir wie stark übern Kopf wächst ;), hatte ich den Zollstock dabei. Ein paar Ergebnisse: - Paeonia lactiflora 'Félix Crousse': 95cm (Buchform 80cm)- Filipendula purpurea 'Elegans: 120cm (80-100cm) - eine zartblaue Iris barbata elatior mit blauem Bart, Etikett leider abgetaucht: 115cm (in meiner Liste gibt's keine hohe Bartiris, die höher wäre als 95cm...)- Iris sibirica 'Prussian Blue': gut 110cm (80-90cm)- Sesleria autumnalis, Blattschopf: 55-60cm hoch & ebenso breit (25-30cm)Den Vogel schießt aber Camassia leichtlinii ab. Im vorigen Herbst hatte ich 20 Zwiebeln versenkt, in der Erwartung, maximal 20 Blütenstiele mit maximal 100cm Höhe zu Gesicht zu kriegen. Pustekuchen: Die Pflanzen sind bis 135cm hoch geworden. Und - ich hab' gezählt, weil's beim Abschneiden gar nicht mehr aufhörte ;) - es waren exakt 73 Blütenstiele :). Nuja, da brauch' ich mich nicht zu wundern, dass es mit dem Planen nicht wirklich geklappt hat...
... Aber wunderschön ist es, das wilde Leben! Und schön, wenn man mit "nicht alles nach Plan" mal positiv überrascht wird. ...
So isses :D. Es lebe "try and error". Also gut hingucken und dann nochmal neu planen.

Re: Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Verfasst: 3. Jun 2016, 22:23
von cydora
Wow, ich bin baff, wie das bei Dir wuchert :DAber ja, so ist das immer, dass nachgeplant werden muss. Entweder Pflanzen kommen nicht so in die Pötte wie gedacht - oder auch das Gegenteil wie bei Dir jetzt. Das hatte ich bei meinem schweren Boden oft. So hat man halt immer was zu tun, was ja auch Spaß macht ;)Die großen Seslerias sehen toll aus. Ich würde da möglichst alle erhalten (also nur versetzen), weil sie so schön Struktur und Ruhe geben. Ich stelle sie mir toll z.B. um die herrliche 'High Noon' vor, damit die in Ruhe wirken kann...