Seite 11 von 448
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 12. Jan 2015, 12:58
von Veronica
sarastro, das haut einen um. Ich möchte auch einen solchen Garten.
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 12. Jan 2015, 13:03
von sarastro

Strotzt alles im Farbenrausch
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 12. Jan 2015, 13:05
von sarastro
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 12. Jan 2015, 13:08
von sarastro

Diese tolle Sorte hatte ich mir leider nicht notiert.
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 12. Jan 2015, 13:12
von sarastro

Erst die Kombination macht den Reiz mancher Sorte aus!
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 12. Jan 2015, 13:38
von Veronica
Jeder der neuen Sämlinge erinnert an ältere Exemplare.Déjà-vu, aus dem Französischen, wörtlich "schon gesehen", ist das Phänomen eines starken Gefühls, dass ein soeben erlebtes Ereignis oder eine Begebenheit in der Vergangenheit schon einmal erlebt wurde, unabhängig davon, ob es tatsächlich der Fall war.Und einer der neuen Sämlinge hat sogar diesen Namen - 'Djeschavu'.
'Violetta Gloriosa''Hans Vollmöller''Ljubascha''Ljubow Orlowa'
Das sind genau meine bevorzugten Farben, genau wie Djeschavu.

Und eine neue Sorte sollte wirklich auch Älchen- und Mehltauresistenz und Wüchsigkeit mitbringen und nicht nur eine kaum wahrnehmbare neue Farbnuance.
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 12. Jan 2015, 15:07
von blommorvan
Ja, eine neue Phloxsorte sollte schon einer Eierlegendenwollmilchsau nahekommen

Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 12. Jan 2015, 15:22
von Veronica
Mindestens. ;DWozu brauchen wir denn sonst immer mehr kaum unterscheidbare neue Sorten?
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 12. Jan 2015, 16:45
von sarastro
ja, dass ist eine Frage, die ich mir immer wieder stellen muss. Diese Frage begann ich mir zu stellen, als ich vor 25 Jahren ein großes Päoniensortiment vermehrte und vor der Entscheidung stand, zwischen rund 50 roten Sorten die richtigen auszuwählen. Zum Schluss behielt ich sie alle, da es mir schwerfiel, zu urteilen.Wenn man aber nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten geht, sollte man dem Aufwand entsprechend urteilen und 3 rote Phlox und 3 rosa Phlox.... also mit dem Sortiment Harakiri betreiben!Und wenn ich mich an meine Schweizer Zeit erinnere, war der erste Tenor "zu was bruucht ma ä neui Sortä". Tja, nun. Diese konservative Einstellung ist das pure Gegenteil der Amerikaner und Engländer, die aus jeder Nuance eine neue Sorte kreiren.
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 12. Jan 2015, 19:36
von Lisa15
Wozu brauchen wir denn sonst immer mehr kaum unterscheidbare neue Sorten?
Damit wir uns immer wieder aufs neue verlieben können? ;DUnd wenn sie nur 3-4 Jahre überleben, bei so vielen Neueinführungen reicht die Auswahl für jahrzehntelange unterschiedliche Liebesaffären ohne Gewissensbisse...

Ich will keinen "perfekten" Phlox, ich will einen
schönen Phlox.

- und wenn's nur für verhältnismäßig kurze Zeit ist. Ein paar Klassiker, an die man sich nie sattsehen kann, sollte man aber auch haben...
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 13. Jan 2015, 00:39
von Floksin
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 13. Jan 2015, 11:50
von Veronica
@ Lisa. Danke für den Link zu den tollen Alben von Oksana!
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 13. Jan 2015, 20:53
von Guda
Diese Bilder sind überwältigend schön. Wenn man nicht schon drei Pflanzen

im Garten hätte, müsste man schier verrückt werden, um wenigstens ein paar dieser Schönheiten zu ergattern.So aber kann man sich
relativ entspannt zurücklehnen und sagen : 'Djeschavu', alles schon mal da gewesen; nun ja, natürlich nicht alles, aber vieles. Aber seid unbesorgt, wenn ich diese phantastischen russischen Phloxe, die auf den letzten Seiten zu sehen waren, vor mir hätte und ich hätte die Wahl.......dann wäre von Entspanntsein nichts mehr zu merken.
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 14. Jan 2015, 07:29
von sarastro
Zu Beginn, als ich die ersten Sorten aus Russland sah, fragte ich mich auch, was wohl an denen so besonders sei. Mit der Zeit "denkt" man sich in diesen Zauber hinein und lernt den Charakter dieser wunderbaren Sorten ein wenig kennen. Und als ich dann im vorletzten Sommer zum Prämieren eingeladen worden bin, lernte ich verstehen, worauf es den russischen Freunden bei ihrer Zucht ankommt. Sie betrachten Blüte, Farbauspägung, Stängelstabilität, Gesamteindruck etc., die Dauerhaftigkeit und Vitalität der Sorten steht hierbei wahrscheinlich erst an zweiter Stelle, denn diese kann ja bei einer Prämierung nicht bonitiert und gewertet werden.
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 14. Jan 2015, 07:34
von sarastro

Noch einmal die wunderbare Sorte 'Archangel', in einem anderen Garten!