Seite 11 von 124

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 4. Feb 2015, 15:02
von Veronica
Weil das Laub nicht so fein gefiedert ist wie bei den Aufnahmen, die ich gesehen habe. ???

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 4. Feb 2015, 15:05
von Mediterraneus
Helleborus liguricus blüht sehr früh und hat bei günstigen Temperaturen einen Duft nach den Blättern von schwarzen Johannisbeeren. :) Bild
so fein wie dieses?Meine liguricus sieht genauso aus.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 4. Feb 2015, 15:17
von Veronica
So fein wie auf diesem Bild auf jeden Fall. Ich hatte an #140 von Falk gedacht, dieses Laub ist viel feiner (und interessanter).Früh dran sind meine beiden auch. Die Aufnahmen stammen vom 13.1., aber vor Weihnachten sahen sie praktisch schon genauso aus.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 4. Feb 2015, 15:20
von Mediterraneus
falks Pflanze sieht jedenfalls nicht so aus, wie meine und die, die ich in der Gartenpraxis gesehen habe.Lubuli ist ja auch nicht sehr überzeugt gewesen.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 4. Feb 2015, 15:28
von Mediterraneus
Bei den H.liguricus, welche ich gesehen habe, sind die Blätter alle nicht direkt von der Mitte aus "gefingert". Einige Blätter teilen sich erst weg von der Mitte in einzelne Blattsegmente auf. Wie ein Geweih. Bei falk sieht man jetzt nur die jungen Blätter, an den ausgewachsenen (abgeschnittenen 8) ) Blättern wäre die Form wohl eindeutiger erkennbar.Es gibt aber wohl noch andere Helleboren, die das machen.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 4. Feb 2015, 15:31
von cornishsnow
Ich finde den gesamte Arten-Komplex um Helleborus multifidus extrem verwirrend und die "neuen" italienischen Arten machen es nicht besser...
Geht mir leider genauso, dabei lese ich aufmerksam mit, um vielleicht herauszufinden, in welche Gruppe meine beiden Wildformen aus der Süd-Toskana gehören, abruzzicus und liguricus sind es jedenfalls nicht. Die Winterhärte lässt zu wünschen über, und wenn das Laub völlig fertig rumhängt, ist es wohl auch nicht wintergrün. Aber zwei schöne Sämlinge (Hybriden) sind hervorgegangen (Bild 3 von Anfang Dezember).Würde mich freuen, falls jemand einen Tipp abgeben kann (von der größeren Pflanze kann ich zurzeit kein besseres Bild machen, ist unter einer dicken Schneedecke versteckt).Danke schon mal.BildBild...
Richtig, das ist nicht H. liguricus, Veronica. :) Vermutlich ist es eine Übergangsform von H. virides zu H. bocconei, die Blätter sehen recht dünn aus und wenig lederig, auch sind diese Formen genau wie H. virides sehr empfindlich gegen Blattpilze (die schwarzen Flecken)... da die Blätter anscheinend wintergrün sind, geht deine Pflanze wohl eher Richtung H. bocconei. Aber das mit dem Bestimmen von Helleboren anhand von Fotos ist eigentlich nicht wirklich möglich und Helleboren sind nicht gerade deutlich zu bestimmen, daher würde ich jetzt nicht sofort ein neuen Schild schreiben, liebe den genauen Herkunftsort aufs Schild schreiben, das ist viel sinnvoller. ;)

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 4. Feb 2015, 15:37
von Mediterraneus
Und schon sind wir wieder bei H. multifidus ;D

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 4. Feb 2015, 15:39
von Veronica
Danke euch vielmals!Wie weit lässt sich eine Art nach der genauen Herkunft eingrenzen?edit: Das hat sich jetzt mit euren Beiträgen überschnitten. Multifidus war auch mein Gedanke. ;) Mir ist/war schon klar, dass eine Bestimmung mindestens schwierig ist, dachte aber, vielleicht hat jemand eine Idee. Wir besitzen die Pflanzen schon lange, und sie haben ihre eigene Geschichte. :)

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 4. Feb 2015, 15:46
von Mediterraneus
Vielleicht hast du ja eine "neue" entdeckt. H. liguricus wurde ja auch erst vor ein paar Jahren neu entdeckt :DDuftet sie denn?

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 4. Feb 2015, 15:48
von cornishsnow
Danke euch vielmals!Wie weit lässt sich eine Art nach der genauen Herkunft eingrenzen?
Mit Helleborus multifidus lassen sich so ziemlich alle italienischen und Balkanarten eingrenzen. ;)
...Mir ist/war schon klar, dass eine Bestimmung mindestens schwierig ist, dachte aber, vielleicht hat jemand eine Idee. Wir besitzen die Pflanzen schon lange, und sie haben ihre eigene Geschichte. :)
Wie geschrieben, gib ihr die genauen Standortangaben als "Namen" das ist bestimmt die sinnigste "Benennung". :)

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 4. Feb 2015, 15:49
von Veronica
Eine Neu-Entdeckung wär´ was! :D 8) Duft kann ich erst prüfen, wenn der Schnee wieder weg ist und die Temperatur passt. Habe noch nicht darauf geachtet.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 4. Feb 2015, 15:51
von cornishsnow
Tja, das hoffen alle... oder was Besonderes, deswegen gibt es ja auch so viele Unklarheiten. ::) ;)

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 4. Feb 2015, 15:54
von Veronica
Mit Helleborus multifidus lassen sich so ziemlich alle italienischen und Balkanarten eingrenzen. ;)
Mit Betonung auf eingrenzen. ;) Dann bleibt es wie bisher bei "Helleborus multifidus aus Gertruds vier Hektar Wald bei Prata". :D

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 4. Feb 2015, 15:55
von Veronica
Tja, das hoffen alle... oder was Besonderes, deswegen gibt es ja auch so viele Unklarheiten. ::) ;)
Unklarheiten und Pflanzenjäger. ;D

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 4. Feb 2015, 15:56
von cornishsnow
Wenn Du noch ein "vermutlich" vor multifidus setzt, sollte es stimmen. :D