Seite 11 von 24

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

Verfasst: 12. Jan 2019, 23:00
von RosaRot
So, der Wurzelschlächter kam heute vormittag und wurde heute nachmittag sogleich getestet.
Eigentlich wollte ich nur mal probieren und war dann doch den ganzen Nachmittag im Gelände...ruckzuck waren größere Brombeerwurzel"knollen" heraus, ebenso ein ganzer Haufen mittelgroßer Steine, ein großer Feldstein und ein Klosterformatbackstein, die nebenher mit herauskamen ohne großen Aufwand. Hebeln lässt sich prima, der voluminöse Rundgriff lässt sich gut auch beidhändig bedienen, das schmale Blatt ist sehr angenehm, gerade wenn Steine im Untergrund sind. Ein paar größere Kiefernwurzeln wurden als Kollateralschaden auch gleich mit herausgetrennt. Das Gewicht von etwas mehr als 2 kg ist gut zu händeln. Angenehm ist auch, dass der Schlächter relativ kurz ist. Für meinen Boden (sandig- lehmig, Kiefernwaldboden mit Steinen im Untergrund, steiniger "Knatterboden", alles in stark hängigem Gelände) sehr praktisch. Wenn sich das Teil nun auch noch in Zukunft als genauso haltbar erweist wie es jetzt aussieht im fast noch jungfräulichen Zustand, bin ich sehr zufrieden. :)

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

Verfasst: 12. Jan 2019, 23:13
von Gartenplaner
Das klingt ja schonmal ganz gut!
Hab ihn auch mal abgespeichert, mir fehlt so ein Spaten mit langem schmalem Blatt, ich brauche sowas zwar selten, aber der alte, den ich noch habe hat einen Holzstiel, keine Fußtritte oben dran und das T-Stück des Holzstiels ist nicht mehr fest und dreht sich um den Stiel, wenn man damit arbeitet, was sehr nervig ist.

Re: welcher Rodespaten? - Polet 5001 + 9001

Verfasst: 25. Jan 2020, 18:04
von pearl
so, wie ich gerade im parallelen Thema verkündet habe, habe ich jetzt den schweren 9001 von Polet bestellt.

Re: welcher Rodespaten? - Polet 5001 + 9001

Verfasst: 26. Jan 2020, 18:13
von goworo
Ich bin bislang mit diesem Teil durchaus zufrieden: https://www.proidee.de/?P=200226805&H=gs_pi_de_pool_cs&gclid=EAIaIQobChMIg7_7ud-h5wIVh53VCh2XDApNEAQYASABEgKZ0PD_BwE
Zumindest konnte ich damit das Wurzelwerk der Sarcococca, welche ich nach Mannheim mitbringen werde, gut durchtrennen. Mal sehen wie's bei anderen Aufgaben aussieht. :D

Re: welcher Rodespaten? - Polet 5001 + 9001

Verfasst: 26. Jan 2020, 18:21
von RosaRot
Ja, den habe ich seit Januar 19 im Dauereinsatz. Ein Superteil. Gab's damals noch etwas günstiger bei amazon. Ich rode damit Brombeeren und grabe Steine aus dem Hang. Geht sehr viel besser als die Spitzhacke oder die Wiedehopfhaue. Habe mich eben wieder zwei Stunden damit vergnügt, diesmal waren Brombeeren und in diese hineingewachsene wuchernde Wildrosen dran.
Ich verwende den Spaten aber eigentlich für alles wofür man etwas braucht was Löcher macht (Pflanzen, Erde schaufeln beim Trockenmauerbau, arbeiten im kleinen Privatsteinbruch zur Gewinnung von Steinen für die Mauern, Löcher für Pfosten usw....
Der Hausherr hat sich gerade auch so ein Teil bestellt...ich habe wohl zuviel geschwärmt. ;D

Re: welcher Rodespaten? - Polet 5001 + 9001

Verfasst: 26. Jan 2020, 18:22
von Nova Liz †
Die Musikbegleitung zum Spaten ist schon mal gut. 8) ;D
Der scheint ja was wegzufetzen.Mir kommt der Auftritt ein wenig klein vor.Wie geht es dir damit?

Re: welcher Rodespaten? - Polet 5001 + 9001

Verfasst: 26. Jan 2020, 18:23
von RosaRot
Der Auftritt ist sehr bequem, ich arbeite mit leichten Bergstiefeln, das passt gut. Der runde Griff ist sehr praktisch.

Re: welcher Rodespaten? - Polet 5001 + 9001

Verfasst: 26. Jan 2020, 18:25
von pearl
Spaten mit Wurzelsäge, breite Trittkanten, 2,5 kg. Gutes Teil! Für den Preis.

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden 22411, Root Slayer Mini-Digger

Verfasst: 26. Jan 2020, 18:31
von pearl
ich hab mir jetzt den Radius Garden 22411, Root Slayer Mini-Digger, Red bestellt. Trittkanten und nur 1,4 kg.

Re: welcher Rodespaten? - Polet 5001 + 9001

Verfasst: 26. Jan 2020, 18:36
von RosaRot
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Spaten mit Wurzelsäge, breite Trittkanten, 2,5 kg. Gutes Teil! Für den Preis.


Absolut! Muckert auch bei Riesensteinen nicht. Ich brauche keine Brechstange mehr.
Die 2,5 kg merkt man nicht, weil das Ding ergonomisch perfekt ist.

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden 22411, Root Slayer Mini-Digger

Verfasst: 26. Jan 2020, 18:39
von RosaRot
pearl hat geschrieben: 26. Jan 2020, 18:31
ich hab mir jetzt den Radius Garden 22411, Root Slayer Mini-Digger, Red bestellt. Trittkanten und nur 1,4 kg.


Bin gespannt, wie der Dir in der Hand liegt und wie sich die kürzere Statur im Handling macht. Berichte bitte.

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden 22411, Root Slayer Mini-Digger

Verfasst: 26. Jan 2020, 18:40
von Nova Liz †
Überzeugt :D
Ich habe jetzt spontan den Größeren bestellt.

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden 22411, Root Slayer Mini-Digger

Verfasst: 26. Jan 2020, 18:41
von RosaRot
Du wirst Deine Freude damit haben!

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden 22411, Root Slayer Mini-Digger

Verfasst: 26. Jan 2020, 18:44
von Nova Liz †
Ausschlaggebend war der Satz: 'Muckert auch bei Riesensteinen nicht'. 8) ;D

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden 22411, Root Slayer Mini-Digger

Verfasst: 26. Jan 2020, 18:48
von pearl
weil ich ja den Polet 5001 und bald auch den 9001 habe, brauche ich keinen mit langem Stiel. Ich habe aber immer wieder mit hartnäckigen Sachen - besonders Steinen und echt kräftigen Wurzeln - zu tun und dabei die Erfahrung gemacht, dass mir der lange Stiel in manchen Situationen im Weg ist. Deshalb jetzt noch diese Variante.

Für das Pleioblastus Desaster Subbotnik habe ich damit meinen Bestand an Spaten verdreifacht.