Taglilien – Beispiele für Sortenkombinatinen in meinem Garten 1
Verfasst: 22. Nov 2015, 11:48
Die aktuell verfügbaren Tagliliensorten sind optisch sehr unterschiedlich – von schlichten unaufdringlichen Sorten bis zu extrem auffälligen ist alles zu finden, auch hinsichtlich Blütengröße/-form und Stängelhöhe gibt es große Unterschiede. Je nach Vorliebe kann es daher manchmal recht herausfordernd sein, harmonische Kombinationen für eine Beetsituation zu finden. Hier im Garten habe ich einiges ausprobiert – nachfolgend zeige ich die für mich stimmigen/gelungenen Kombinationen. Leider sind noch nicht bei jeder Sorte größere Mengen vorhanden, aber ich hoffe, man kann auch bei den Detailbildern mit wenigen Blüten erkennen, wie die Sorten sich optisch ergänzen. Vorausschicken möchte ich auch noch, daß hier für alle Beete rund ums Haus ein definiertes Farbkonzept besteht , die Fotos sind nach diesen Farbbereichen gruppiert. Beginnen möchte ich mit dem Part Purpurlila und Gelb – Hier zuerst mal zwei Fotos vom frühen Morgen – daher leider blaustichig und die Blüten sind noch nicht optimal geöffnet – sie zeigen, daß auch ähnliche Blütenformen/-größen/Stängelhöhen nebeneinander durch die farblich korrespondierenden Augen/Wasserzeichen optisch spannend wirken können. Dark Wonder & Smoke Shadows
Ono & Ultraviolet Mood
Darker Shade & El Desperado
Hier noch Beispiele aus dem Farbkreis mit unterschiedlichen Blütengrößen und Formen Autumns Jewels & Dark Star
und aus dem Beetbereich, der immer heller wird und in die weiß/lila Zone übergeht eine zarter getönte KombinationPrecious de Oro & Augusto Bianco (frühmorgens noch etwas zu grell in der Farbe) & Watchyl Lavender Blue
Dieses Beispiel gibt es hier nicht mehr – Princess Blue Eyes hat Platz für eine andere Sorte machen müssen – das Foto zeigt aber für mich sehr schön die Wirkung einer fast komplementären Farbwahl kombiniert mit sehr unterschiedlicher Blütengröße und Form. Für mich ist es aber auch ein Beispiel, welche Zuchtfortschritte hinsichtlich Blütengröße in wenigen Jahrzehnten erzielt wurden – (Registrierungsjahre 1980 und 1999).Princess Blue Eyes & Osterized
Der purpurlila-gelbe Bereich zieht sich über ein großes winkelförmiges Beet, in einem Arm wird es bunter und als echte komplementärfarbe zu purpurlila gesellt sich leuchtendes Orange dazu. Hier ein paar Beispiele für alle, die es gerne auch mal knallig mögen: Deflector Dish & String Theory (leider noch zu niedrig, weil neu und heuer unüblich rot) & Outrageous
Early Fragrance & Grape Velvet – ein wunderbar duftender Eyecatcher direkt an der Frühstücksterrasse (auch Grape Velvet duftet intensiv, obwohl bei den Registrierungsdaten nicht erwähnt)
Die folgende Kombi konnte ich eher zufällig fotografieren – beide Pflanzen waren noch ganz neu und Coral Majority hat viel zu früh mit der Blüte begonnen, daher ein normalerweise unmögliches Gruppenfoto Coral Majority & Ebony Pools (leider zeigt die Kamera die Farben etwas zu rot)
Zum Abschluß für heute noch zwei Zufallskombis (Spider & Ufos) als Anregung für all jene, die Beete in Sonnenfarben lieben (Ausschnitte aus dem o.a. Beet ohne purpurlila Blüten):Green Widow & Octopus Hugs
Tigereye Spider & Osterized – der Unterschied in der Blütendimension ist live frappierend
Bei nächster Gelegenheit liefere ich noch Bilder mit Begleitstauden in diesen Beeten – inzwischen wünsche ich ein gemütliches restliches Wochenende!LG