Seite 11 von 194

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 1. Nov 2015, 09:11
von planthill
soone und solsche....einfach nur der Sonntagsfreude wegen....

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 1. Nov 2015, 09:29
von planthill
aber wer ist dies?

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 1. Nov 2015, 09:30
von planthill
und wer das? ;)

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 1. Nov 2015, 14:22
von Irm
einfach nur der Sonntagsfreude wegen....
ok :Dder Sonntagsfreude wegen (und in Ermangelung anderer herbstblühender Glückchen) zeige ich meine reg.olg nochmal, denn jetzt blühen sie alle.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 1. Nov 2015, 20:18
von Norna
Eine wunderschöne Herbstgartenszene, Irm!

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 1. Nov 2015, 22:50
von Bienchen99
da geht einem ja das Herz auf...die sind alle soooo schön :D :D :D

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 2. Nov 2015, 11:50
von cornishsnow
aber wer ist dies?
Ich bin durchaus ein Rätselfan, aber bei den Herbstblühern muss ich passen, da mangelt es mir an praktischen Erfahrungen, was die Sorten betrifft. ;)Gestern war noch ein herrlich sonniger Herbsttag und ich konnte die Pflanzarbeiten für dieses Jahr abschließen, jetzt muss ich nur noch den letzten Kompost ausbringen und aufräumen. Dabei vielen mir weitere Spitzen auf, Galanthus elwesii var. monostictus "November" ist schon seit ein paar Tagen an der Oberfläche erschienen und wird wohl demnächst seine Blüte aus den Blättern schieben. 'Richard Ayres', 'Faringdon Double' und 'Three Ships' sind nun auch zu erahnen und warten auf ihren Auftritt, 'Mrs Macnamara' läßt sich wie immer etwas Zeit, wird aber wohl direkt im Anschluss an "November" blühen und ist hier eigentlich ein sicherer Weihnachtsblüher, die benachbarte Helleborus croaticus schiebt schon die ersten Blütentriebe, lässt sich damit aber erfahrungsgemäß recht viel Zeit :D

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 2. Nov 2015, 15:07
von planthill
dies und das sind zwei unterschiedliche Arten, die jedoch weitgehend in ihrer Apicalmarkierung übereinstimmen. Die peshmenii's blühen noch,die elwesii monostictus bereitsund die vielen, vielen anderen sind eine Hab8Stellung eingegangen...

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 2. Nov 2015, 15:35
von cornishsnow
Mhhh...? Dann würde ich das erste für ein G. peshmenii halten und das zweite könnte ein G. elwesii var. monostictus aus der Hiemalis-Group sein... aber so ohne Blätter und anhand eines Fotos ist das nicht einfach und die beiden sind sich schon sehr ähnlich, bis auf die mehr oder weniger starke Einkerbung und die etwas anders geformte Spatha... :)

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 2. Nov 2015, 17:31
von planthill
Mhhh...? Dann würde ich das erste für ein G. peshmenii halten und das zweite könnte ein G. elwesii var. monostictus aus der Hiemalis-Group sein...
und genau so ist es auch, eigentlich wolte ich damit andeuten, dass eine Blüte, oder eine Blütenblattmarkiereung oftmals nicht für eine verlässliche Bestimmung ausreicht......Natürlich gibt es aber auch absolut unicate Blüten...... ;)

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 3. Nov 2015, 19:45
von pumpot
Hier sind noch keine monostictus da und selbst diverse reginae-olgae blühen erst seit einer Woche. Die peshmenii sind hier immer etwas eher dran.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 3. Nov 2015, 20:43
von cornishsnow
Toll, mit dem Ruscus und ich vermute Cyclamen cilicicum... ist der Mäusedorn bei Dir winterhart genug?

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 3. Nov 2015, 20:48
von planthill
Hier sind noch keine monostictus da und selbst diverse reginae-olgae blühen erst seit einer Woche. Die peshmenii sind hier immer etwas eher dran.
ihr seid begnadet mit dem Kleinklima....Schön, wenn G peshmenii so aus dem aufbereiteten Boden sprießen.....

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 3. Nov 2015, 20:51
von lerchenzorn
Eine wundervolle Ecke. Und der Milzfarn ist auch hart im Freiland?

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 3. Nov 2015, 23:41
von Gartenplaner
Bezüglich Asplenium ceterach, bei mir, auch 7b, auf jeden Fall.Einmal vollsonnig in der Trockenmauer, einmal halbschattiger, in einer "Tasche" eines Hohlblocksteines auf der Mauerkrone der Ruine, also eher sehr exponiert, und in der Tuffsteinmauer, schattig.