Seite 11 von 22
Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde
Verfasst: 13. Dez 2019, 19:30
von neo
Bin beim Stöbern noch auf den Zwerghartriegel C.stolonifera/sericea `Kelsey`gestossen. Gibt es einen guten Grund, weshalb er hier gar nicht erwähnt wird? Ein Bild sah ich, da war er in Kombination mit Midwinter Fire o.Ä. Hat mir gut gefallen, war aber auch wiederum in grosszügiger Fläche.
Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde
Verfasst: 13. Dez 2019, 19:55
von AndreasR
neo hat geschrieben: ↑13. Dez 2019, 19:30Hat mir gut gefallen, war aber auch wiederum in grosszügiger Fläche.
Das ist wohl der Knackpunkt, er ist eher ein Bodendecker, weil seine Zweige auf dem Boden aufliegen und offenbar schnell Wurzeln bekommen, so dass er im Laufe der Zeit größere Flächen besiedelt. Für den Garten also meistens nicht so geeignet...
Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde
Verfasst: 13. Dez 2019, 20:31
von neo
Soll aber sonst ein nicht allzu starker Wachser sein, schreibt zumindest eine Baumschule. Mal schaun`, ich hätte im kleinen Garten eine Stelle, wo er auf drei Seiten hin nicht weiterkäme weil begrenzt, das wäre ja keine schlechte Ausgangslage.
Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde
Verfasst: 13. Dez 2019, 20:35
von Gartenplaner
Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde
Verfasst: 13. Dez 2019, 21:43
von troll13
Hier verhält sich C. sanguinea 'Kelsey' mitnichten wie ein "Bodendecker", d. h. Auslaufer konnte ich auch nach mehreren Jahren nicht beobachten. Ungeschnitten wird es ein kleiner rundlich wachsender und feintriebiger Strauch, der jedoch von der Rindenfärbung her nicht mit 'Midwinter Fire' und Co. mithalten kann sondern eher unauffällig wie die Wildform rötlich braun ist.
Die Sorte 'Compressa' breitet sich hingegegen wie manche Typen der Wildform tatsächlich durch unterirdische Ausläufer aus. Und hier muss man das Ausbreitungsverhalten zu anderen Arten wie Cornus alba und C. sericea (früher C. stolonifera) unterscheiden. Regelrechte Dickichte entstehen hier nicht durch Wurzelausläufer sondern durch sich bewurzelnde waagerecht wachsende Grundtriebe. Daher auch der Name "stolonifera". ;)
Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde
Verfasst: 13. Dez 2019, 22:15
von Hawu
Gartenplaner hat geschrieben: ↑8. Mär 2016, 00:10Und Salix alba 'Britzensis/Chermesina'-Kopfweiden:

Wunderschön!
Ist das eine männliche oder eine weibliche Weide?
Gärtnerei Eggert bietet Pflanzen an, die "wahrscheinlich weiblich" sind. Anderswo habe ich allerdings gelesen, daß es diese Sorte nur als männliche Pflanzen gibt. ???
Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde
Verfasst: 13. Dez 2019, 22:32
von Gartenplaner
Danke! :D
Ich traue inzwischen da der "Sortenechtheit" bei Eggert nicht mehr so recht.....die letzten Jahre, wo ich bis zu 2m lange Jahrestriebe rausgeschnitten habe, fiel mir auf, dass dünne Seitentriebe sehr leicht knackend abbrachen, was auf eine Hybridisierung mit Salix fragilis deutet...
Die Kätzchen waren glaub ich männlich, wobei ich meist vor der Blüte schneide, damit ich das erledigt habe.
So sahen sie dieses Jahr im März aus:


Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde
Verfasst: 13. Dez 2019, 22:41
von neo
Gartenplaner hat geschrieben: ↑13. Dez 2019, 20:35Im
"Gärten im Winter - in die Tat umgesetzt"-Thread wird er ab und an knapp erwähnt....
[/quote]
Das dürfte dann wohl der Grund für das "knapp" sein:
[quote author=troll13 link=topic=57514.msg3403627#msg3403627 date=1576269818]
Hier verhält sich C. sanguinea 'Kelsey' mitnichten wie ein "Bodendecker", d. h. Auslaufer konnte ich auch nach mehreren Jahren nicht beobachten. Ungeschnitten wird es ein kleiner rundlich wachsender und feintriebiger Strauch, der jedoch von der Rindenfärbung her nicht mit 'Midwinter Fire' und Co. mithalten kann sondern eher unauffällig wie die Wildform rötlich braun ist.
Ich habe trotzdem Lust den auszuprobieren, Wuchsform und Grösse kommen mir entgegen, danke!
Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde
Verfasst: 13. Dez 2019, 22:52
von Hawu
@Gartenplaner
Die Farbe ist echt umwerfend.
Sowas fehlt hier im Garten. :)
Prinzipiell fände ich es ja nicht schlimm, wenn es eine Kreuzung wäre, solange sie so toll aussieht wie deine. Aber daß Eggerts Pflanzen weiblich sind, paßt mir garnicht so recht.
Wg. der Nachbarn, die eher "akkurate" Gärten haben. Wenn da Unmengen von Samen rüber fliegen, müßte ich wieder mal mit Beschwerden rechnen. ::)
Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde
Verfasst: 13. Dez 2019, 22:55
von lord waldemoor
also wenn ich nachbarn hätte die sich wegen der samen beschweren würden, würde ich paar mehr pflanzen
aber schöner sind schon die männchen. wo nicht ;D
Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde
Verfasst: 13. Dez 2019, 22:58
von Gartenplaner
;D
Noch zur Farbe....ein Jahr waren die einjährigen Neutriebe eher rötlich-orange - so hatte ich mir das eigentlich als Korrespondenz zur Cornus sanguinea-Hecke rechts vorgestellt.....aber das war nur ein oder zweimal, alle anderen Jahre so dottergelb.
Hm, du könntest auch jedes Jahr auf den Stock setzen - dann gibts keine Samen :)
Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde
Verfasst: 13. Dez 2019, 23:09
von Hawu
Ja, aber dann gäbe es ja auch kein Bienen- und Hummelfutter. :'(
Böser lord waldemoor! ;D
Die Nachbarn müssen schon Laub und Schatten unserer Bäume erleiden. Da möchte ich nicht noch mehr provozieren. ;)
Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde
Verfasst: 13. Dez 2019, 23:11
von lord waldemoor
gibts da futter bei den weiblichen blüten
Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde
Verfasst: 13. Dez 2019, 23:15
von Hawu
Ja, auch bei den Weibern gibts Futter. Allerdings nur Nektar.
Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde
Verfasst: 13. Dez 2019, 23:21
von Hausgeist
neo hat geschrieben: ↑13. Dez 2019, 22:41Ich habe trotzdem Lust den auszuprobieren, Wuchsform und Grösse kommen mir entgegen, danke!
Lohnenswert ist vielleicht auch Cornus sericea 'Kelsey's Gold', der trumpft immerhin noch mit leuchtendem Laub. Dieses Jahr haben sich die noch jungen Sträucher als windbruchanfällig erwiesen, was aber vielleicht auch durch die Veredelung auf einen kleinen Stamm begünstigt wurde (in anderer Form habe ich die Sorte nicht gefunden).