News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter (Gelesen 94770 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21059
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

thuja thujon » Antwort #150 am:

Einen Freischneider oder einen Motorgeräteträger braucht man dann noch. Hat man aber eher als ne Minikreiselegge. Also den ein oder anderen könnte ich dafür nehmen.

Mantis kommt mir nicht in den Garten, ich will nix einfräsen, ich will ein Saatbett fertig machen. So flach und schonend wie möglich.
Kaputtgefräste Böden kenne ich hier zur Genüge, bei den alten Gärtnern war das ja die Bodenbearbeitung und am besten noch im Herbst für einmal sauber und im Frühjahr für einmal lockern. Diese Böden sind jetzt noch extrem hell und machen sowohl bei der Struktur als auch Bearbeitung Probleme. Dafür haben sie allerdings ihr eigenes Unkrautspektrum. Relativ wenig Gräser wie Poa annua, dafür sämtliche Samenunkräuter und Kartoffeln, die lassen sich aber recht einfach ziehen oder jäten, nach 3 Jahren hat man die meist im Griff.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Nemesia Elfensp. » Antwort #151 am:

thuja hat geschrieben: 28. Mär 2019, 19:56
Mantis kommt mir nicht in den Garten, ich will nix einfräsen, ich will ein Saatbett fertig machen. So flach und schonend wie möglich.
da bin ich ganz Deiner Meinung!
Beim Mantis sind die Scheiben auf der Achse tatsächlich zu wenden, so dass mit der einen Seite 25 cm tief gefrässt werden kann - stimmt, aber nimmt man die Scheiben anders herum, kann man damit knappe 5 cm oberflächlich das Saatbeet herrichten.
Ich habe es ausprobiert und es stimmt tatsächlich, was der Hersteller da behauptet.

Wobei mir inzwischen das nicht "gestriegelte" Saatbeet mit Mulch, am liebsten ist.

Ansonsten kann ich nur sagen, dass man/frau sich auch erst einmal von der althergebrachten Vorstellung, wie ein Gemüsegarten bzw. wie in Beet auzusehen hat, verabschieden muss.
Nur dann ist die althergebrachte Gewohnheit "morgens mittags abend und zu jeder Jahreszeit fräsen und hübsch machen" aufzugeben.
Der Anblick des nicht schwarzen Bodens muss ertragen werden können...................aber wenn man/ frau weiss, was damit gewonnen wird, geht das schon :)

PS:
mir fällt ein, dass wir Anfang der '90er Jahre solch eine Vorsatzgerät für den Freischneider in der betrieblichen Grünanlagenpflege hatten. Nur der Chef durfte mit dem Ding arbeiten und das tat dieser ausschliesslich mit Helm und Schutzbrille, weil jedes Steinchen zum Geschoss wurde. Das damalige Gerät war allerdings ohne Walze.




Edit: Schreibfehler
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21059
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

thuja thujon » Antwort #152 am:

Ein Bereich zwischen 0,5 und 4cm wäre toll.
Das die Steine auch mit einer Minikreiselegge gut rumfliegen kann ich verstehen, das Schweizer Modell hat deswegen Schutz drumrum, aber keine Walze mit der man halbwegs eine Tiefenführung hinbekommt.

Mulch und säen klappt hier noch nicht überzeugend genug. Säen und Rasenschnitt drauf ist ja nicht mit gemeint. Für Bohnen usw darfs gerne etwas gröber sein, da bin ich mit Mulch aber auch eher vorsichtig. Eher halb eingearbeitet. Da ich die Bohnen seit Inbesitznahme der Sämaschine aber nicht mehr mit den Fingern lege, bräuchte es ein Strohräumer. Den bekomme ich aber nicht drangebastelt bzw erst garnicht geformt. Wenn der Lehmboden hier ein halbes oder ganzes Jahr mal gelegen hat, kann ich mit dem Säschar nicht mehr durchschieben und die Zuschieber funktionieren nicht mehr. Das wird zu klutig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

July » Antwort #153 am:

Mein Ackerstreifen wird jedes Jahr im Frühling gepflügt und gefräst und dann bepflanzt und besät. Und alles wächst prima. Ich könnte den großen Teil nicht per Hand umgraben bzw. lockern bzw. Unkraut beseitigen. Im Herbst machen wir nichts, da kommt auf die Fläche nur Mulchmaterial.
Ansonsten gibt es hier kein Stück schwarze Erde bei uns......:)
Und soviel Aufwand kann ich nicht betreiben.......ich will ja auch noch mit der Pflanzerei etc. fertig werden und irgendwann was ernten:).
LG von July
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21059
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

thuja thujon » Antwort #154 am:

Och, ich habe keinen Acker, sondern einen kleinen Garten und könnte alles umgraben wenn ich wollte. Habe ich früher auch mal eine Weile gemacht. Bis Boden- und Umweltschonendere Verfahren populärer und ausgereifter wurden. Und nun probier ichs aus und auch die Probleme mit überlockertem Boden und den ewig eingesunkenen Fußstapfen im Beet werden besser. Mehr Aufwand habe ich deswegen nicht. Eher weniger.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

roburdriver » Antwort #155 am:

Mit Gründünger einsäen bin ich nich nicht so recht glücklich geworden. Das liegt auch daran, das einige Kulturen bis zum Frost stehen und dann nix mehr keimt. Winterroggen ist letzten Herbst wegen der Trockenheit garnicht aufgegangen. Ich decke jetzt die freien gewordenen Flächen immer mit Grasschnitt oder Schafmist ab, je nachdem was ich gerade verfügbar habe. Tomaten und Erdbeeren sind sowieso mit Stroh gemulcht. Gern nehme ich Strohhäcksel, was die Mähdrescher breit blasen, in Feldecken liegen da oft schöne Haufen.
Dieses Jahr will ich nach den Kartoffeln mal Tagetes säen, wegen der Drahtwürmer. Mal schauen ob die Kulturzeit da ausreicht. Sind ca 25qm.
Ansonsten werde ich den Kohl mit Schafwolle mulchen, soll wohl Kohlfliege und Drahtwürmer fern halten. Gleichzeitig ist es guter Langzeitdünger.

Gruß Robin
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21059
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

thuja thujon » Antwort #156 am:

Vor Tagetes war hier nach Frühkartoffeln sogar noch Zeit für 3 Wochen falsches Saatbett. Das hat sich rentiert, nach Tagetes im Herbst runtermähen und im Frühajhr ohne Bodenbearbeitung Radieschen usw säen kommt dort so wenig Unkraut hoch, das sich nichtmal das zupfen mit den Fingerspitzen rentiert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Monti » Antwort #157 am:

Anfang Mai sah der Roggen und das Gras so aus:

am 11. habe ich ihn dann mit einem breiten Rechen umgedrückt. Anschließend alle 20 cm oder so geknickt. Verwendet hab ich dafür so einen großen Schaber mit Stiel womit man Eisplatten abschaben kann. Keine Ahnung wofür man das sonst hernimmt oder wie das richtig heißt. Ein Spaten geht auch. Das hab ich mehrmals gemacht im Abstand mehrerer Tage.

Am 18. dann Sellerie gepflanzt (ja, etwas spät aber egal)

Und vor ein paar Tagen schaute es so aus:


Die meisten Roggenpflanzen sind tot.

Davor ist das Beet in dem Gras eingesäht war. Das hab ich abgemäht und dann ganz flach gefräst. Einzelne Stellen an denen das Gras noch angewachsen war dann noch mit dem Sauzahn bearbeitet. Da kommen Zucchini drauf.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21059
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

thuja thujon » Antwort #158 am:

Sieht sehr gut gelungen aus. Locker und Unkrautfrei.
Die Eisschaber findet man unter Stoßscharre. Gute Idee sowas zum plattdrücken und stören zu nehmen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Monti » Antwort #159 am:

Heute hab ich einige Roggensprosse ausgerissen. Scheins will er nicht ganz Kampflos das Feld räumen...
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21059
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

thuja thujon » Antwort #160 am:

Ich habe gestern den Salat mit dem Rasenmäher zerkleinert (was für ein Gepapps) und eingefräst. Das erste mal seit ich den Garten habe das dort eine Fräse den Boden gesehen hat.

Heute habe ich Sandhafer gesäht. Im nachhinein betrachtet hätte der Reihenabstand ruhig etwas enger sein können. Ich glaube da lege ich morgen nochmal nach.
Dateianhänge
Sandhafer Saat 19919.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

roburdriver » Antwort #161 am:

Ich hab jetzt nach den Gurken Winterroggen freihändig gesät, der auch schon gut keimt. Grasmulch ist dieses Jahr wieder Mangelware. Schafmist kommt erst im zeitigen Frühjahr aufs Beet, die Schafe müssen erst wieder im Stall Schei** produzieren ;D
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21059
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

thuja thujon » Antwort #162 am:

Ich säe gerne in Reihen weil ich dann hacken kann. Das Beet ist nach wie vor voll mit Vogelmiere.
Roggen hatte ich auch überlegt, habe noch ein Kilo mit guter Keimquote vom Supermarkt rumstehen, aber der räumt mir im Frühjahr zu langsam das Beet. Da mache ich lieber Radieschen oder ähnliches bevor der Roggen bis Mai steht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

roburdriver » Antwort #163 am:

Du kannst den Roggen doch auch eher schon kalt machen, durch knicken oder mulchen. Aber späte Kulturen wie Tomaten und Gurken passen wohl besser drauf als Radischen.
Die Hauptkulturen mache ich auch in Reihen, um mit der Pendelhacke durch zu kommen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21059
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

thuja thujon » Antwort #164 am:

Vielleicht sollte ich ihn auch einfach mal fertig ausreifen lassen. Hat er regelmäßig Krankheiten außer Mutterkorn? Weizen wäre mir zu Pilzanfällig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten