Seite 11 von 27
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 6. Apr 2017, 18:33
von häwimädel
Kasbek hat geschrieben: ↑6. Apr 2017, 12:20Scilla hat geschrieben: ↑5. Apr 2017, 22:38Kann mir vielleicht jemand hier sagen, warum bei mir alle F. uva-vulpis umfallen?
Es sind zarte Geschöpfe, ich wünschte, die Stängel wären ein bisschen kräftiger.
Das Problem habe ich auch ...
Wenn ich mich recht erinnere, hatte häwimädel anno 2016 Exemplare von monströser Höhe.
...
Du erinnerst Dich fast richtig. Hoch waren sie schon, aber als "monströs" hätte ich sie nun nicht bezeichnet, so um die 60cm glaube ich, vielleicht bissl mehr. Umgefallen sind sie aber nicht, vielleicht stehen sie bei Euch zu nährstoffreich? - Nur eine Vermutung, müßte ich mich erst schlauerlesen ;) Gänselieschen hatte auch sehr hohe F. uva vulpis am Teichrand stehen. Aber letztes Jahr war der vorangegangene Winter auch eher naß und im Frühjahr hat es häufig geregnet. Ganz im Gegensatz zum diesjährigen. Ein paar wenige werden blühen (ich bin mit dem Beetumbau nicht fertig geworden, und habe im Herbst die Zwiebeln vergessen :-X) sind momentan bei ca. 20cm, habe aber gelegentlich mal gegossen.
Themenwechsel - F. meleagris
habe ich letzten Herbst an verschiedene Stellen im Garten gesteckt. Ausgetrieben sind sie, ca. 10 cm hoch und dann verschwunden. In der Sonne, im Schatten mit und ohne Dünger gegossen und ungegossen. ???
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 6. Apr 2017, 18:55
von Secret Garden
die roten lilienhähnchen-käfer fressen hier gerne schachbrettblumen - sie lassen aber gerippe übrig. :-\ ???
(aber diesmal passe ich auf. >:()
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 6. Apr 2017, 19:19
von Gartenplaner
Gartenplaner hat geschrieben: ↑5. Apr 2017, 23:25...
Die Austriebe der F. meleagris werden gern von Schnecken abgegrast, kaum dass sie erscheinen, ...
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 6. Apr 2017, 19:30
von häwimädel
Für Lilienhähnchen ist es hier noch zu früh, aber die ersten, die ich sehe werden gnadenlos hingemeuchelt. ;) Wenn es nächste Woche wärmer wird wahrscheinlich.
Hm, Schnecken. Kann natürlich sein, daß ich die Schleimspuren übersehen habe. Von den Nackten habe ich noch keine gesichtet, nur kleine Gehäuseschnecken und Weinis. Vielleicht muß ich es dann nächstes Jahr in Töpfen versuchen. Und woanders gibts Wiesen von F. meleagris :(
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 6. Apr 2017, 20:58
von Ruby
Testpflanzung vom letzten Jahr :D Da werden heuer im Herbst sicher noch mehr F. meleagris einziehen ;)

Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 6. Apr 2017, 21:02
von enaira
Ich habe hier schon mehrere Lilienhähnchen gekillt, allerdings sitzen die eher an den Madonnenlilien...
Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich Fritillaria persica 'Adiyaman' zum Blühen überreden kann?
Düngen?
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 6. Apr 2017, 21:08
von Starking007
Düngen ist nicht der richtige Begriff.
Mit Blaukorn anhäufeln!
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 6. Apr 2017, 21:09
von enaira
:o
Aber ob das die Iris bucharica direkt daneben auch mag...?
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 6. Apr 2017, 21:17
von partisanengärtner
Diese Fritillarien stammen aus Steppengebieten. Durch die starke Verdunstung und den geringen Regen im Sommer reichern sich Nährsalze in der obersten Bodenschicht an kontinuierlich hochgesogen und konzentriert über die Trockenperiode.
Wenn dann die Austriebszeit mit den ersten nennenswerten Wassermengen zusammentrifft ist gerade in der oberen Schicht die Dünger-Konzentration extrem hoch.
Da helfen nur Mistpackungen oder blaue Kragen.
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 6. Apr 2017, 21:21
von Chrisel
Also wäre es auf jeden Fall besser, man setzt sie zusammen mit Sonnenhüten und Monarden in ein Kiesbeet ??
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 6. Apr 2017, 21:26
von partisanengärtner
In Kiesböden kann ich mir den Vorgang gar nicht vorstellen. Das wäre ja Steinmulchen.
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 6. Apr 2017, 21:31
von Chrisel
Okay, dann muß ich mir auch was einfallen lassen.
Meine wollen nicht nur nicht blühen, die werden auch immer kleiner. :'(
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 6. Apr 2017, 21:52
von lerchenzorn
enaira hat geschrieben: ↑6. Apr 2017, 21:09 :o
Aber ob das die Iris bucharica direkt daneben auch mag...?
Im Sand mag sie´s.
Iris bucharica gehört zu den Pflanzen, die ich mit einer Extraportion Düngung beschenke.
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 6. Apr 2017, 22:10
von partisanengärtner
Bei meinem Freund im Kalkmergel, sehr lehmig scheint es da weniger Probleme zu geben. Hat aber keine Iris bucharica
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 6. Apr 2017, 22:44
von enaira
Dann sollte ich sie vielleicht aus dem Steingarten weg in ein Lehmbeet pflanzen. Davon gibt es hier ja genug...