Seite 11 von 31

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 10. Mai 2020, 08:04
von Chica
Chica hat geschrieben: 9. Mai 2020, 08:38
...auch bei Hummeln sehr beliebt.


Ich habe noch schnell ein Beweisfoto gemacht ;), Bombus pascuorum, die Ackerhummel.

Bild


Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 11. Mai 2020, 08:13
von Chica
Weil die Frage nach einer Aufstellung zu Raupenfutterpflanzen für Schmetterlinge gerade ganz aktuell kam, hier noch einmal ein paar Seiten, an denen ich mich orientiere, die vertrauenswürdig sind. Es gibt auch extrem viel Müll im www.

Floraweb
Die Hitliste der Schmetterlingspflanzen, eine gesuchte Pflanze einfach über STRG F eingeben, ansonsten einfach in der Reihenfolge der Hitliste pflanzen ;) ;D. Es sind sowohl Nektar- als auch Raupenfutternutzer angegeben, Tagfalter und auch Nachtfalter.

Für Deutschland habe ich eine Excel-Liste erstellt: Einjährige/Zweijährige/Stauden, dahinter die entsprechenden Tagfalter, die sie als Futter nutzen, alle, die hier bei mir nicht vorkommen, aber vielleicht bei Euch, kursiv. Wer möchte darf mir gerne seine E-Mail-Adresse geben, der bekommt sie zugeschickt ;).

Zu "Klee" einfach hier nachlesen, Klee im Namen ist immer beachtenswert für Schmetterlinge.

Zum Thema "Nektarpflanzen Tagfalter" hier zumindest für Berlin und Brandenburg. Ich habe da einige Daten mitgeliefert, das Werk wird noch weiter vervollständigt, erschienen ist es in den "Märkischen Entomologischen Nachrichten".

Ach so, "Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands", erscheint immer bei Ulmer, hat auch die Raupenfutterpflanzen am Ende des Buches, sortiert nach deutschen Namen (finde ich etwas anstrengend aber ist ja für Laien geschrieben), dahinter die Tiere.

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 27. Jun 2020, 08:08
von Chica
Eine neu bei mir eingezogene Wildpflanze wollte ich Euch noch zeigen. Im letzten Jahr habe ich eine Rosette davon vom NABU-Garten in Kolkwitz "abstauben" können (und ein Stück Hopfen-Mädchen für meine C-Falter 8) ), die Menschen dorf haben eine Schwäche für so Verrückte wie mich :D. Anchusa officinalis, die Ochsenzunge, d a s Blau an sich, meine Lieblingsfarbe. Natürlich war die Blütenfarbe nicht der Grund des unbedingt-haben-wollens. Die Pflanze ist ein Hummelmagnet, besonders Bombus pascuorum, die Ackerhummel ist versessen darauf. Es ist verblüffend zu beobachten, dass die verschiedenen Hummelarten offensichtlich ganz klare Präferenzen bei unterschiedlichem gleichzeitigen Pollen- und Nektarangebot mehrerer Pflanzen haben.

Bild Bild Bild Bild

Es gibt tatsächlich eine oligolektisch auf Anchusa spezialisierte Wildbiene: Andrena nasuta, die Ochsenzungen-Sandbiene. Sie kommt in Brandenburg vor, steht auf 2-stark gefährdet, ebenso ist sie für Gesamtdeutschland eingeordnet. Es gibt sie außerdem nur noch in Bayern und Sachsen mit 1 vom Aussterben bedroht :o, in Bremen, Hessen, Thüringen gilt sie inzwischen als ausgestorben! Ich werde wohl die genaueren Vorkommen hier in Brandenburg recherchieren müssen.

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 27. Jun 2020, 08:16
von Chica
Ganz klar zeigt auch Bombus lapidarius, die Steinhummel, meine Lieblingshummel ihre Vorliebe für bestimmte Pflanzen, Melilotus officinalis und Coronilla varia sind genau ihr Ding! Da kann Anchusa officinalis daneben stehen, sie wird ignoriert. Gestern Nachmittag konnte ich 17 sammelnde Weibchen in letzterer zählen :o. Ich liebe diese Hummel :D.

Bild Bild

Bild Bild

Bild Bild Bild



Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 13. Jul 2020, 08:43
von Chica
Im Sonnigen Saum gibt es jetzt Stachys recta und Stachys officinalis, beide als Lippenblütler sehr beliebte Pflanzen bei Wildbienen, alles was Stachys heißt ist mir hier willkommen, über Stachys germanica wacht ein Wollbienenmännchen, es ist die Nestbaupflanze seine Weibchens. der Meister der Wildbienen nennt hier vier Wildbienenarten in Deutschland, die auf Lamiaceae oligolektisch spezialisiert sind. Davon kann es im Garten also gar nicht genug geben.

Bild Bild

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 18. Jul 2020, 08:09
von Chica
Stachys officinalis blüht auf, diese Pflanze kann man so gut wie überall integrieren, oder?

Bild Bild

Ich wollte Euch noch Ballota nigra vorstellen, ein Lippenblütler, der von Wildbienen und Weißlingen sehr geliebt wird. Die lila Blüten sind nicht unattraktiv, der Meister der Wildbienen schreibt hier dazu, dass es sich um eine Charakterart stickstoffreicher Böden handelt, die besonders von der Vierfleck-Pelzbiene, Anthophora quadrimaculata und der Garten-Wollbiene, Anthidium manicatum genutzt wird. Bei mir hier ist die Ackerhummel, Bombus pascuorum ihr größter Fan, sie ist auch ständig von Weißlingen umflattert.

Bild Bild Bild


Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 18. Jul 2020, 08:25
von oile
Stimmt, die Schwarznessel ist bei Insekten sehr beliebt. Leider legt sie sich im Gemüsebeet gerne über die dort für unseren Verzehr bestimmten Pflanzen. Und sie säht sich aus wie Hulle!

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 18. Jul 2020, 21:18
von Wild Obst
Chica hat geschrieben: 18. Jul 2020, 08:09
Stachys officinalis blüht auf, diese Pflanze kann man so gut wie überall integrieren, oder?

Ich wollte Euch noch Ballota nigra vorstellen, ein Lippenblütler, der von Wildbienen und Weißlingen sehr geliebt wird.


Hm, beide habe ich noch nicht. Die muss ich mir noch anschaffen. Vor allem passt die Blütezeit jetzt recht gut dazu, dass ich meine Wiese Ende Juni bis Mitte Juli nach und nach mähe. Wenn ich dann in ein paar Ecken Stachys officinalis und Ballota nigra hätte, würden die das "Blütenloch" ein bisschen überbrücken können.

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 19. Jul 2020, 08:35
von Chica
Bei mir wächst Ballota nigra auch in den Wiesenflächen, die Teile in denen die Schwarznessel blüht, lasse ich einfach stehen. Im Saum hat sie sich auch angesiedelt, kann aber, wenn nötig, gut herausgezoggen werden.

Für Deinen Zweck habe ich noch etwas, Agrimonia eupatorium, Raupenfutter für Pyrgus malvae, den kleinen Würfeldickkopf und Wildbienenfutter, hier steht er in der Futterpflanzenliste. Bei mir wandert er aus dem Staudenbeet langsam in die Wiesenfläche.

Bild Bild

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 19. Jul 2020, 18:36
von Wild Obst
Chica hat geschrieben: 19. Jul 2020, 08:35
Für Deinen Zweck habe ich noch etwas, Agrimonia eupatorium,


Agrimonia eupatorium habe ich am Waldrand, der kommt dort sogar da, wo öfter gemäht wird und sogar dort recht oft zur Blüte. Richtig groß wird er aber nur da, wo nicht gemäht wird.

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 20. Jul 2020, 08:50
von Chica
So sieht das gewollte Chaos aus im Moment :D.

Bild Bild Bild

Da kommt keine Motorsense dran!

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 27. Jul 2020, 08:53
von Chica
Hat jemand schon einmal so etwas gesehen, ein weiß blühender Orignanum vulgare, die Insekten-Nektarpflanze an sich? Hier samt sich die Pflanze überall hin aus aber weiße Blüten habe ich noch nie gefunden :o.

Bild Bild

Rundherum überall Origanum vulgare in normaler Blütenfarbe.

Bild


Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 27. Jul 2020, 09:10
von Wild Obst
Ja, weiße Orignanum vulgare "geistern" auch bei mir herum. Ich habe das Gefühl, das diese Pflanzen generell (auch im Laub) heller sind und eher an halbschattigen Stellen kommen. Ich hatte lange den Verdacht, das es eventuell auch zum Teil von der Lichtintensität abhängt, aber andererseits habe ich inzwischen auch "weiße/helle" und "normale" nebeneinander gesehen. Allerdings habe ich allgemein bei meinen Orignanum vulgare eine recht breite Streuung von Blütenfarben.

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 27. Jul 2020, 14:39
von AndreasR
Ich habe hier weißblütigen Origanum vulgare 'Thumbles Variety', der ist ebenfalls Insektenmagnet deluxe. Sämlinge davon sind allerdings rosa, also genau umgekehrt. ;)

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 27. Jul 2020, 15:22
von Gartenplaner
Weißer Origanum vulgare ist hier in der Garteneinfahrt in der Schotterrasenmischung mit drin gewesen oder aus normalblütigen Pflanzen aus dieser Mischung hervorgegangen, sind inzwischen 3 Pflanzen, denk ich mal...