Re: August 2016
Verfasst: 11. Aug 2016, 09:03
7.30 Uhr waren 8°, Sonne-Wolken-Mix
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Darüber wiederum werden diejenigen, die heute morgen wie in Bad Berleburg Scheiben kratzen durften, wohl nur müde lächeln.Wenn ich "saukalt und 12 Grad" lese... hier hat das Thermometer heute früh 5 Grad angezeigt.
5°C haben wir hier morgens im Dezember. Für den 11. August sind alle Werte unter 17°C hier zu kalt. Diesen Sommer fehlen die herrlich lauen Tropennächte - was ist bloß los mit der Klima-Erwärmung? Warme Winter und kalte verregnete Sommer braucht niemand.Wenn ich "saukalt und 12 Grad" lese... hier hat das Thermometer heute früh 5 Grad angezeigt.
Doch, nehm ich. Ist gut für viele Schattenpflanzen, insbesondere Farne, und wenn das so weitergeht, kann ich irgendwann meine Baumfarne auspflanzen. :DTakt 14 °C, die Luftfeuchte ist runter von 95 % auf 85 %. Sonnig.5°C haben wir hier morgens im Dezember. Für den 11. August sind alle Werte unter 17°C hier zu kalt. Diesen Sommer fehlen die herrlich lauen Tropennächte - was ist bloß los mit der Klima-Erwärmung? Warme Winter und kalte verregnete Sommer braucht niemand.Wenn ich "saukalt und 12 Grad" lese... hier hat das Thermometer heute früh 5 Grad angezeigt.
Ist aber schlecht für Menschen - die werden dann so depressiv, daß sie nicht einmal mehr an ihren Schattenpflanzen Freude haben, müssen ganz viel Schokolade essen oder Alkohol trinken, weil sie sich ja keine Schwimmflossen wachsen lassen können. Aber vielleicht machen wir es dann wie die Faultiere und züchten Algen im Pelz?Ist gut für viele Schattenpflanzen, insbesondere Farne, und wenn das so weitergeht, kann ich irgendwann meine Baumfarne auspflanzen.
Also mich macht eher wochenlange Trockenheit im Sommer depressiv, wenn ich auf gelbes Gras und schlappende Gehölze in der Landschaft schaue. Und im Winter kriege ich Depressionen bei Dauertemperaturen unter Null über mehrere Tage und bei Sonnenschein mit eisigem Ostwind im Spätwinter.Vielleicht sollte ich in die Bretagne ziehen.Ist aber schlecht für Menschen - die werden dann so depressiv, daß sie nicht einmal mehr an ihren Schattenpflanzen Freude haben, müssen ganz viel Schokolade essen oder Alkohol trinken, weil sie sich ja keine Schwimmflossen wachsen lassen können. Aber vielleicht machen wir es dann wie die Faultiere und züchten Algen im Pelz?Ist gut für viele Schattenpflanzen, insbesondere Farne, und wenn das so weitergeht, kann ich irgendwann meine Baumfarne auspflanzen.
auf der Turrach hats geschneit ...
Du mußt einen sehr extravaganten Gehirnstoffwechsel haben, wenn Dich Sonnenschein depressiv macht - diese Gene wären hoch im Norden sehr gefragt!PS: Schottland oder Großbritannien bzw. vielleicht bald Klein-Britannien würde auch passen, aber die wollen ja nicht mehr mitspielen. Dort geht es den Baumfarnen auch super, nur die Menschen setzen schnell Schimmel anAlso mich macht eher wochenlange Trockenheit im Sommer depressiv, wenn ich auf gelbes Gras und schlappende Gehölze in der Landschaft schaue. Und im Winter kriege ich Depressionen bei Dauertemperaturen unter Null über mehrere Tage und bei Sonnenschein mit eisigem Ostwind im Spätwinter.Vielleicht sollte ich in die Bretagne ziehen.
Verregnete Sommer (und milde Winter) sind doch ein Anzeichen des Klimawandels? Wenn man sich die Durchschnittstemperaturen anschaut, war der Sommer weder in Graz noch in Wien bisher zu kalt. Auch wenn es heute wieder saukalt ist.Diesen Sommer fehlen die herrlich lauen Tropennächte - was ist bloß los mit der Klima-Erwärmung? Warme Winter und kalte verregnete Sommer braucht niemand.
Durchschnittstemperaturen machen Sinn, wenn es in einer Region häufig durchschnittliches Wetter gibt. ;)Für den Süden von Graz sind sie wenig repräsentativ, weil sich hier heiße trockene Sommer und immer wieder mal ein extrem verregnetes Sommerhalbjahr abwechseln. Es ist also durchschnittlich alles ganz paletti - leider helfen die überdurchschnittlichen Niederschläge in einem Jahr den davor vertrockneten Kulturen nicht mehr wirklich. Nördlich von Graz (Staulage am Beckenrand) regnet es vergleichsweise mehr und regelmäßiger; auch die Temperaturen sind im Bergland ausgeglichener - dort fangen sie vielleicht mit den Durchschnittswerten mehr an? Der Wiener Raum liegt - so weit ich es noch im Kopf habe - klimatisch in einer Zone, die immer wieder Westströmungen abbekommt (hier nur in miesen Jahren wie heuer der Fall) - da dürften die Durchschnittswerte ebenfalls eher aussagekräftig sein.Wenn man sich die Durchschnittstemperaturen anschaut, war der Sommer weder in Graz noch in Wien bisher zu kalt.