Seite 11 von 15

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Verfasst: 6. Jun 2017, 09:36
von Hortus
Bild 4:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Verfasst: 6. Jun 2017, 10:50
von troll13
@ Hortus,

deine Pflanze zeigt in der Tat sehr große Ähnlichkeiten mit meinem Sämlingen.

Hast du Informationen darüber, woher diese "Wildform" ursprünglich stammt?

Ich finde es übrigens sehr merkwürdig, dass die amerikanischen Botanikseiten im Netz kaum auf solche morphologischen Abweichungen bei dem "Idealtyp" Hinweise geben. Alleine die vier "Wildformen", die ich hier aus europäischen Gärtnereien zusammengekauft habe, sind schon sehr unterschiedlich bei der Ausprägung bestimmter Merkmale wie Laubform und oder Behaarung der Stängel.

Auf Blütendetails bin ich selbst wirklich gespannt, insbesondere im Vergleich zu meinen "Wildformen" des sog. Phlox amplifolia aus dem Handel.

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Verfasst: 6. Jun 2017, 21:08
von Hortus
Über die Herkunft dieses Phloxes ist nur bekannt, daß er ca. 60 Jahre im Garten stehen soll und damals aus den USA kam.

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Verfasst: 6. Jun 2017, 21:47
von troll13
Wenn er wirklich so alt ist, liegt es nahe zu vermuten, dass es sich tatsächlich um eine stark abweichende Form von Phlox paniculata handelt.

Inken könnte uns vielleicht sagen, ob es vielleicht noch andere historische Formen (Sorten) gibt, die derart aus der Art schlagen.

Mir fallen zu diesem Thema die drei historischen Phloxsorten 'Morfar Albert', 'Ingeborg fran Nybro' und 'Alma Jansson' aus Schweden ein, die alle drei irgendwie auch nicht in das Schema des typischen Phlox paniculata Kultivars passen.


Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Verfasst: 9. Jun 2017, 09:20
von troll13
Vor ein paar Wochen brachte mir blommorvan 'Little Sara' vom Hessenhof mit. Ich war erstaunt über diese kompakte, äußerst starktriebige Pflanze mit dicken rundlichen Blättern.

Nun ist dieser Phlox der erste "Paniculata-Typ", der blühen will. Oder sind die Phloxe von Coen Jansen doch alle P. x arendsii?

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Verfasst: 9. Jun 2017, 20:32
von troll13
Bei 'Magnificence' ist mir aufgefallen, dass dieser Phlox sehr merkwürdig geformte Tragblätter im Blütenstand aufweist. Mag das vielleicht ein Hinweis auf die Abstammung dieser historischen Sorte sein?

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Verfasst: 9. Jun 2017, 20:33
von troll13
Hier noch etwas detaillierter.

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Verfasst: 16. Jun 2017, 21:00
von troll13
Trotz der Blattschäden, die wohl wirklich auf Minierviecher hindeuten, bietet 'Minnie Pearl' bereits im ersten Standjahr ein recht ansprechendes Blütenbild.

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Verfasst: 16. Jun 2017, 21:09
von troll13
Ein weiterer Phlox, der hier in den Startlöchern steht, ist 'Reine de Jour', der heute in der Regel unter Phlox maculata angeboten wird. Er wird zwar nach den Knospen wirklich diesen langgestreckten Blütenstand bekommen und hat auch im oberen Stängelbereich leichte Flecken an den Stängeln. Er blüht offenbar jedoch deutlich früher als die "typischen" Phlox maculata Hybriden und bleibt offenbar auch deutlich niedriger. Außerdem scheint mir das Laub etwas anders zu sein. :-\

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Verfasst: 16. Jun 2017, 21:10
von troll13
Zum Vergleich habe ich hier 'Alpha'...

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Verfasst: 16. Jun 2017, 21:14
von troll13
... und 'Natascha'.

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Verfasst: 16. Jun 2017, 21:18
von troll13
Und im direkten Vergleich kann ich jetzt auch nachvollziehen, warum es offenbar so schwierig ist, 'Miss Lingard' einzuordnen. Obwohl sie auch diese langgestreckten Blütenstände wie die Phlox Maculata Hybriden bekommt und auch hier wenigstens im oberen Stängelbereich gefleckt ist, blüht sie offenbar noch später auf und das Laub ist eher untypisch. :-\

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Verfasst: 21. Jun 2017, 20:57
von troll13
Zunächst eine Überraschung für mich... Phlox triflora 'Bill Baker' hat offenbar die Fähigkeit zu remontieren wie z.B. eine Salvia nemorosa. :D Wenn man die abgeblühten Blütenstände abschneidet müsste dieser Phlox also "nachblühen". Wie lange wohl? :-\

Die abgeblühten Stängel verzweigen sich von unten her in den Blattachseln und heute konnte ich diese Blütenknospen erkennen obwohl der abgeblühte Blütenstand voller prall gefüllter Samenkapseln sitzt.

Dieses Phänomen konnte ich übrigens bei Bill Baker (noch?) nicht erkennen. Auch hier offenbar Samenbildung. 'Forever Pink' scheint hingegen wirklich steril zu sein.

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Verfasst: 21. Jun 2017, 21:05
von troll13
Phlox maculata 'Alpha' und 'Natascha' scheinen den vermuteten früheren Blütezeitpunkt von 'Reine de Jour' einzuholen bzw. zu überholen.

Aber die Einordnung der historischen Hybride 'Reine de Jour' bleibt mir trotzdem ein Rätsel. Es wird sich zwar schon ein eher langgestreckter Blütenstand entwickeln.

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Verfasst: 21. Jun 2017, 21:07
von troll13
Aber passt das zu der heutigen Artzuordnung "Phlox maculata"? Hier zum Vergleich 'Alpha', so wie ich die Sorte auch noch aus meiner Gärtnerlehre kenne.