Seite 11 von 19

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 8. Nov 2021, 12:53
von kaliz
Ui, das tut mir Leid. Bestärkt aber meine Vermutung, dass etwas Vlies um den Topf gewickelt nicht schaden kann bis der finale Pflanzplatz feststeht.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 12. Dez 2021, 20:53
von SequoiaXF
größere Wollmispel in Rüdesheim am Rhein

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 12. Dez 2021, 20:55
von SequoiaXF
closeup

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 30. Okt 2022, 18:30
von Flora1957
Meine beiden noch im Topf befindlichen Wollmispeln zeigen in diesem Jahr erstmals Blütenansätze. Zwei Überwinterungsmöglichkeiten sind bei mir gegeben: Entweder ich baue sie in meine geschützte Pflanzenburg mit ein, die aus diversen anderen relativ frosttoleranten Pflanzen in Töpfen mit Laub und immergrünen Zweigen gebaut wird (wie letztes Jahr - allerdings noch ohne Blüten) oder ich überwintere sie mit vielen nur mäßig bis wenig frosttoleranten Topfpflanzen im hellen Keller. Eigentlich würde ich sie gerne draußen lassen, aber ich befürchte, daß die Blüten den Frost nicht überstehen.

Hat jemand Erfahrung hierzu gesammelt?

In Oldenburg haben wir (leider nur zumeist) nur einstellige Minusgrade. Darüber hinaus ist unser alter, ausgesprochen geschützter Garten in der Innenstadt gelegen.

Gruß

Lutz

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 30. Okt 2022, 19:14
von Bristlecone
Wir haben heute im Kurpark Badenweiler eine große blühende Wollmispel gesehen. Der große Strauch steht an einer der am besten geschützten Stellen des ohnehin schon in sehr begünstigtem Klima liegenden Parks, nämlich an der gegen Wintersonne und Wind geschützten Wand des Thermalbads, noch dazu in einer Nische.
Trotz dieser Lage bildet der Strauch praktisch nie Früchte aus.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 30. Okt 2022, 19:18
von pinus
meine (Topf)Wollmispiel hat zweimal Früchte getragen, als sie
1. im Freien geblüht hat - warmer Spätherbst, im dem die Blüten auch wohl auch noch Befruchter gelockt haben
2. Im Hellen frostfrei überwintert hat (heller Hausgang bzw. kalter Wintergarten)
3. dann in Frühjahr wieder draussen war. Kleine, und auch saurere Früchte als ich sie aus dem Süden kenne, aber immerhin

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 30. Okt 2022, 19:35
von Kleopatra
Unsere beiden Wollmispeln haben zum 2. Mal Knospen, die sich jetzt auch gut entwickeln. Es sind ca. 10jährige Sämlinge.Die eine steht sehr geschützt im Topf (vor einer Wand, hinter anderen Pflanzen, die andere ist frei ausgepflanzt mit einer Wand nach Norden und einer kleinen Wand nach Westen.Sonne kommt erst spät dorthin. Bin gespannt, wie weit sie sich entwickeln.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 30. Okt 2022, 19:36
von Flora1957
@Bristlecone: Trotz dieser Lage bildet der Strauch praktisch nie Früchte aus.

Bei zwar noch bescheidenen Erfahrungen gibt es trotzdem schon Berichte von Wollmispelernten hierzulande.
Darüber hinaus ist das Klima in Oldenburg im Winter einiges milder als in Badenweiler und mein Garten ist deutlich geschützer als der Kurpark und liegt nur 400m von der Fußgängerzone entfernt. Dadurch sind die Überwinterungsbedingungen bei mir mit Sicherheit besser. Unser Problem hier ist die geringe Zahl an Sonnenstunden im Jahr (ca. 1500). Dafür haben wir die meisten Regentage (nicht Regenmenge) aller deutschen Großstädte.
Ich bin ganz optimistisch, was die Bildung von Früchten angeht, nur ist die Blütenbildung in diesem Jahr auf Grund des warmen Sommers ausgesprochen früh und es stellt sich mir die Frage, wieviel Frost die Blüten vertragen. Mein Bauch sagt mir, daß ich die Töpfe in den Keller bringen sollte und das wird ja durch die Erfahrung von pinus gestärkt.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 30. Okt 2022, 19:42
von Bristlecone
Flora1957 hat geschrieben: 30. Okt 2022, 19:36
@Bristlecone: Trotz dieser Lage bildet der Strauch praktisch nie Früchte aus.

Bei zwar noch bescheidenen Erfahrungen gibt es trotzdem schon Berichte von Wollmispelernten hierzulande.
Darüber hinaus ist das Klima in Oldenburg im Winter einiges milder als in Badenweiler und mein Garten ist deutlich geschützer als der Kurpark und liegt nur 400m von der Fußgängerzone entfernt.

Da habe ich so meine Zweifel, was den Klimavergleich angeht.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 30. Okt 2022, 19:43
von Flora1957
Ich werde meinen Erfolg hier reinstellen.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 30. Okt 2022, 20:15
von Flora1957
Da habe ich so meine Zweifel, was den Klimavergleich angeht.

Kann man aber einfach überall nachlesen und erklärt sich auch dadurch, daß Badenweiler 425m ü. NHN liegt. In Oldenburg macht sich die Nordseenähe noch bemerkbar und schließlich ist wie von mir aufgezeigt das Kleinklima bei mir deutlich besser.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 30. Okt 2022, 20:39
von Roeschen1
Meine Mispel hatte 2 mal Blüten, hatte sie reingestellt, sind immer abgefallen, wahrscheinlich nicht befruchtet oder den Umzug von out- zu indoor nicht vertragen.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 30. Okt 2022, 20:57
von Flora1957
@Roeschen1: in welchem Monat hatte Deine Wollmispel denn Blüten. Bestand noch die Möglichkeit der Befruchtung durch Insekten?

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 31. Okt 2022, 09:52
von Roeschen1
Flora1957 hat geschrieben: 30. Okt 2022, 20:57
@Roeschen1: in welchem Monat hatte Deine Wollmispel denn Blüten. Bestand noch die Möglichkeit der Befruchtung durch Insekten?

Das war mitten im Winter, habe noch mit einem Pinsel versucht sie zu bestäuben. Die Blütenknospen entstanden im Spätherbst.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 31. Okt 2022, 10:38
von Flora1957
Ok, da sind meine früher dran. Jetzt besteht ja noch die Möglichkeit der Insektenbestäubung, aber ansonsten würde ich auch mit dem Pinsel die Bestäubung vornehmen. Ich habe zwei verschiedene Sorte: Tanaka und Argelino.