Seite 11 von 204
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 11. Nov 2017, 20:32
von Tungdil
Das sieht ja sehr erfolgversprechend aus, Hausgeist. Wie schön!
Von 'Mrs.Macnamara' ist leider noch nichts zu sehen. Aber 'Barnes', 'Three Ships' und 'Faringdon Double' liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Und sogar 'Merlin' lugt schon hervor.
Ich hoffe auf einen milden Winter... ::) ;)
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 12. Nov 2017, 13:32
von planthill
Hausgeist,
Tungdil
freut mich, dass die Freilandhaltung gut funktioniert.
Hier im Glasraum blüht gerade dieses Gr-o IN GOOD COMPANY.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 12. Nov 2017, 14:54
von Norna
Sehr hübsch, planthill! Solch zart gün getuschte oder gestreifte Außentepalen gefallen mir unter den "Grünen" entschieden am besten.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 12. Nov 2017, 15:01
von Norna
Gartenplaner hat geschrieben: ↑9. Nov 2017, 20:40Ich möchte nochmal auf die Thematik zurückkommen - was mich wirklich verwundert, ist die lange zeitliche Streuung der Tochterzwiebeln.
Meine paar Standorte sind eigentlich relativ zeitgleich mit ersten Blüten aufgeblüht, so Ende September, Anfang Oktober.
Aber an fast allen Stellen kamen teilweise stark zeitlich versetzt noch Blütentriebe mit Knospen aus dem Boden, die letzten 2 verblühen gerade - da ich nur jeweils eine Zwiebel pro Stelle gepflanzt habe, sind das Tochterzwiebeln der ursprünglich gepflanzten.
Wieso sind die so zeitlich versetzt zu ihren Müttern?
Weil sie noch kleiner/jünger sind?
Aber blühstark sind sie ja schon.
Bei den Schneeglöckchen, von denen ich schon etwas größere Gruppen habe, ist es häufig so, dass ein einzelnes als Vorhut blüht und der Rest dann als Gruppe nachschiebt. Oder, umgekehrt, einzelne Nachzügler hinterherfolgen. Besonders ausgeprägt scheint mir das bei G. reginae-olgae und elwesii. Die Zwiebeln während der Blüte auszugraben um den Umfang mit den verschiedenen Blütezeitpunkten zu korrelieren habe ich allerdings wenig Lust. ;) Vielleicht ist Dein Forschungsdrang da größer?
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 12. Nov 2017, 15:22
von partisanengärtner
Wenn Du die einfach vereinzelst wie Staudo es macht, hast Du sortenreine Büschel in zwei Jahren.
Sorry hab ein wenig gebraucht Du meinst das dickere Zwiebeln vielleicht eher blühen?
Nach meiner Erfahrung hat auf jeden Fall die Tiefe in der die Zwiebel sitzt einen Einfluß auf den Blühzeitpunkt.
Zumindest bei meinen gefüllten G. nivalis, die ja Ihre Neuzwiebeln teils nach oben teils nach unten bewegen.
Stolonen nach unten und Zwiebeln die sich im Laubtrieb nach oben bilden.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 12. Nov 2017, 17:11
von Irm
Hab jetzt noch ein anderes G.r.-o. 'Tilbarn Jamie', das möglicherweise ein wenig später blüht als die anderen r.-o. Mal gucken.
Bei den elwesii monostictus blühen auch so ca. 10 Stück.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 12. Nov 2017, 18:23
von Gartenplaner
Norna hat geschrieben: ↑12. Nov 2017, 15:01Gartenplaner hat geschrieben: ↑9. Nov 2017, 20:40Ich möchte nochmal auf die Thematik zurückkommen - was mich wirklich verwundert, ist die lange zeitliche Streuung der Tochterzwiebeln.
Meine paar Standorte sind eigentlich relativ zeitgleich mit ersten Blüten aufgeblüht, so Ende September, Anfang Oktober.
Aber an fast allen Stellen kamen teilweise stark zeitlich versetzt noch Blütentriebe mit Knospen aus dem Boden, die letzten 2 verblühen gerade - da ich nur jeweils eine Zwiebel pro Stelle gepflanzt habe, sind das Tochterzwiebeln der ursprünglich gepflanzten.
Wieso sind die so zeitlich versetzt zu ihren Müttern?
Weil sie noch kleiner/jünger sind?
Aber blühstark sind sie ja schon.
[/quote]
Bei den Schneeglöckchen, von denen ich schon etwas größere Gruppen habe, ist es häufig so, dass ein einzelnes als Vorhut blüht und der Rest dann als Gruppe nachschiebt. Oder, umgekehrt, einzelne Nachzügler hinterherfolgen. Besonders ausgeprägt scheint mir das bei G. reginae-olgae und elwesii. Die Zwiebeln während der Blüte auszugraben um den Umfang mit den verschiedenen Blütezeitpunkten zu korrelieren habe ich allerdings wenig Lust. ;) Vielleicht ist Dein Forschungsdrang da größer?
[quote author=partisanengärtner link=topic=61746.msg2977439#msg2977439 date=1510496557]
...
Sorry hab ein wenig gebraucht Du meinst das dickere Zwiebeln vielleicht eher blühen?
Nach meiner Erfahrung hat auf jeden Fall die Tiefe in der die Zwiebel sitzt einen Einfluß auf den Blühzeitpunkt.
Zumindest bei meinen gefüllten G. nivalis, die ja Ihre Neuzwiebeln teils nach oben teils nach unten bewegen.
Stolonen nach unten und Zwiebeln die sich im Laubtrieb nach oben bilden.
Vielen Dank für euer Mitdenken - ich konnt mir nicht so recht einen Reim darauf machen, dass Tochterzwiebeln soviel später als die Mutter blühen, wenn sie denn schon blühstark sind.
Bei den 0815-nivalis kann die Blütezeit bei längerem warmen Frühlingswetter ja ein recht kurzer Spaß sein, da Mütter und Töchter dann meinem Empfinden nach nah hinter/nebeneinander aufblühen und verblühen.
Und die ganze Zeit während der Blüte der G. r.-o. jetzt im Oktober war es fast durchgehend so warm, dass ich noch im T-Shirt im Garten arbeiten konnte - ich hätte eher erwartet, dass die Blüte unter den Umständen in 1-2 Wochen durch gewesen wäre.
Allerdings werd ich mich hüten, da sie grad mal ganz ordentlich bei mir zu wachsen scheinen, jetzt die Zwiebeln auszugraben, um zu bestimmen, welche Zwiebeldicke wann im Verhältnis zur Mutterzwiebel blüht ;D
Aber wenn das recht typisch für G. r.-o. ist, freut es mich natürlich.
Noch der letzte Nachzügler heute, leider Foto mit dem Handy verhauen, aber für die große Kamera war einfach zu sehr Schmuddelwetter :P

Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 12. Nov 2017, 20:19
von Tungdil
planthill hat geschrieben: ↑12. Nov 2017, 13:32Hausgeist,
Tungdil
freut mich, dass die Freilandhaltung gut funktioniert.
Hier im Glasraum blüht gerade dieses Gr-o
IN GOOD COMPANY.
Ein sehr hübsches r.o., Planthill. Hatte ich bis dato noch nie von gehört. Du zauberst immer so ungewöhnliche Glöckchen aus dem Hut bzw. Deinem Kalthaus. Und bestimmt ist es da auch "in guter Gesellschaft". Ein sehr passender Name, finde ich.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 12. Nov 2017, 21:36
von Norna
partisaneng hat geschrieben: ↑12. Nov 2017, 15:22Nach meiner Erfahrung hat auf jeden Fall die Tiefe in der die Zwiebel sitzt einen Einfluß auf den Blühzeitpunkt.
Das ist auch meine Erfahrung - in meinem Garten wird häufiger die eine oder andere Zwiebel eines Klumpens von den Wühlmäusen oder Maulwürfen eine Etage tiefer verfrachtet und blüht dann erheblich später als die übrigen des Klons. Oft ist dann auch das Grün von Fruchtknoten und -zeichnung bleicher oder gelb (lich) .
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 13. Nov 2017, 14:07
von *Falk*
Matt Bishop hat bei Facebook folgende Frage gestellt .
"Please could anyone who has travelled to see Galanthus nivalis 'Scharlockii' in Germany, contact me as I am trying to establish the extent of its distribution. Many thank"
In der "Rötgesbütteler Synopsis " S.232-236 wird Sobernheim an der Nahe erwähnt. Vielleicht kennt jemand aus unserem Forum die Vorkommen bzw. die Gegend .
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 13. Nov 2017, 14:54
von planthill
Norna hat geschrieben: ↑12. Nov 2017, 14:54... zart gün getuschte oder gestreifte Außentepalen gefallen mir unter den "Grünen" entschieden am besten...
Da sind wir einer Meinung Norna ;)
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 13. Nov 2017, 15:09
von Borker
Kann mir ein Galanthus Freund sagen ab wieviel Grad Minus ein Galanthus Frostschaden nimmt.
Die Samen meiner Anfang September geblühten elwesiis sind noch nicht ganz reif und ich möchte aber gern die reifen Samen ernten..
Ab wann muß ich die Glöckchen ins Haus hohlen hohlen ?
LG Borker
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 13. Nov 2017, 15:27
von AndreasR
hat geschrieben: ↑13. Nov 2017, 14:07In der "Rötgesbütteler Synopsis " S.232-236 wird Sobernheim an der Nahe erwähnt. Vielleicht kennt jemand aus unserem Forum die Vorkommen bzw. die Gegend.
Bad Sobernheim ist hier gerade um die Ecke, kannst Du näheres dazu sagen? Vielleicht kann ich was herausfinden?
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 13. Nov 2017, 15:42
von Borker
Das sind die Ersten elwesiis von dem Samen die ich im Frühjahr geerntet hab.
Und ich dachte die Samen keimen erst wenn sie eine Weile Frost abbekommen haben .
LG Borker
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 13. Nov 2017, 16:08
von lerchenzorn
AndreasR hat geschrieben: ↑13. Nov 2017, 15:27 hat geschrieben: ↑13. Nov 2017, 14:07In der "Rötgesbütteler Synopsis " S.232-236 wird Sobernheim an der Nahe erwähnt. Vielleicht kennt jemand aus unserem Forum die Vorkommen bzw. die Gegend.
Bad Sobernheim ist hier gerade um die Ecke, kannst Du näheres dazu sagen? Vielleicht kann ich was herausfinden?
Auf der Seite des örtlichen NABU (unten):
Sobernheimer SchneeglöckchenDa es sich bei der Entdeckung um ein Gartenvorkommen außerhalb der natürlichen Schneeglöckchen-Verbreitung gehandelt hatte, glaube ich nicht, dass
Galanthus nivalis 'Scharlockii' oder
G. n. var.
scharlockii eine Sippe mit eigenständiger Verbreitung / Ausbreitung ist. Oder gibt es Hinweise, dass die Form eigenständige Populationen bildet?
Europäische Gebietsfloren und die Flora Europaea führen den Namen, wie alle Untertaxa von
Galanthus nivalis, lediglich als Synonym, erkennen also in all den Formen keinerlei taxonomischen Rang.