Seite 11 von 12

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 17. Mai 2021, 21:00
von Kasbek
Rechts hinten im in #149 gezeigten Bild erkennt man noch die dieses Jahr einzige Knospe der Stammart I. hoogiana. Die ist mittlerweile auch offen, wie dieses Bild hier zeigt. (Der hier hinten links zu erkennende Blütenstengel von 'Onlooker' ist zwischenzeitlich einem ungeplanten mechanischen Einfluß zum Opfer gefallen :()

(Edit: Text upgedatet und wegen mißverständlicher Formulierung leicht umgebaut.)

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 17. Mai 2021, 21:02
von Kasbek
Ganz strenggenommen nicht hierher gehörig, da keine Wildart, ist 'Antioch'. Bevor ich den Arilbreds-Thread suche, an dessen Vorhandensein ich mich zu erinnern glaube, poste ich sie erstmal hier ;)

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 17. Mai 2021, 21:03
von Kasbek
Und noch die weiße Form von I. tectorum, Erstblüher :D

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 17. Mai 2021, 21:35
von pearl
schneckenfreies Gewächshaus?

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 17. Mai 2021, 21:43
von Kasbek
Aktuell gibt es hier in der Tat hier relativ wenig Schnecken (die drei trockenen Sommer haben die Population ein Stück weit verringert), im Gewächshaus so gut wie gar keine, und dort steht außerdem als Ablenkfütterung noch Kopfsalat ;D Nach dem Abblühen kommt der Kübel aber nach draußen und wird dort übersommern, ebenso zwei Sämlinge der Normalart.

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 17. Mai 2021, 21:50
von RosaRot
Kasbek hat geschrieben: 17. Mai 2021, 21:03
Und noch die weiße Form von I. tectorum, Erstblüher :D


Jetzt bin ich tatsächlich mal neidisch! ;) ;D
Dieses zog ich aus Samen vor Jahren, nur geblüht hat sie noch nie, ich weiß also immer noch nicht, ob sie tatsächlich weiß ist.

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 17. Mai 2021, 21:56
von Kasbek
Mein Exemplar ist im Sommer 2020 hier eingezogen, von Aleksandr Naumenko. Von wem die Samen der Normalform waren, müßte ich mal in den Unterlagen nachgraben :-X

Besondere Pflege hat die weiße nicht bekommen. Bis in den Herbst hat der Topf an einem etwas geschützten Outdoorplatz gestanden, im November ist er ins ungeheizte Gewächshaus umgezogen, wo er jetzt noch steht.

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 17. Mai 2021, 23:09
von Erdkröte
Kasbek hat geschrieben: 17. Mai 2021, 21:03
Und noch die weiße Form von I. tectorum, Erstblüher :D


Wow, so eine elegante Blüte. Wunderschön :o

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 18. Apr 2022, 10:32
von ebbie
Scheint ein gutes Jahr für Oncocyclusiris zu werden - eine der ersten ist Iris paradoxa ssp. paradoxa.

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 19. Apr 2022, 12:29
von Kasbek
Schön! :D (Hinten wieder Dein Mega-Exemplar von I. afghanica?)

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 19. Apr 2022, 17:51
von ebbie
Ja, die Iris afghanica im Hintergrund ist fast durch mit der Blüte. Aber so "Mega" ist die auch nicht.

Ich glaube, dass ich noch nie so viele Blütentriebe bei den Oncocyclus hatte wie heuer.

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 20. Apr 2022, 13:17
von Kasbek
Also wenn ich in #142 im Hintergrund die Blütenstiele sehe, ist das schon ziemlich üppig, würde ich sagen ;) Und „Mega“ hat in diesem Falle auch noch einen Doppelsinn: rar, kostbar, hübsch – oder zusammengefaßt eben „großartig“. :D

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 30. Apr 2022, 22:34
von lerchenzorn
Eine winzige Kostbarkeit, als stattlicher Pulk von Ulrich gekommen. Ganz herzlichen Dank für dieses Schätzchen. :D

Bild Bild
Iris henryi

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 1. Mai 2022, 08:36
von ebbie
Sehr schön, es gibt auch hier immer wieder was Neues zu entdecken!

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 14. Mär 2023, 21:14
von lerchenzorn
Vielleicht ist es die Wildform, vielleicht auch "nur" eine der sehr alten Sorten: das kommt im Paket, wenn ich schlichte Iris reticulata bestelle und so kenne ich sie auch aus den 1980er Jahren. ('Dijt' ist im Habitus sehr ähnlich, hat aber einen viel höheren Rotanteil.)

Bild