Seite 11 von 435
Re: So viel kann doch keiner gießen... Dürregejammer
Verfasst: 9. Jul 2018, 22:48
von Sandkeks
dmks hat geschrieben: ↑9. Jul 2018, 22:37Es ist derzeit so trocken hier, daß schon der Staub knapp wird!!!
Den kannste von hier haben. Wenn ein Auto durch die Straße fährt, sieht es aus wie in einem Western (aber ohne Pferd). Staubwolken lassen sich auch gut durch graben hervorrufen. 8)
Re: So viel kann doch keiner gießen... Dürregejammer
Verfasst: 9. Jul 2018, 22:50
von Floris
Lilo hat geschrieben: ↑9. Jul 2018, 22:45Ist das jetzt ein Scherz ???
mir fällt zu dem, was ich da beobachtet habe, keine andere Erklärung ein...
Re: So viel kann doch keiner gießen... Dürregejammer
Verfasst: 9. Jul 2018, 22:58
von Wühlmaus
Diese Art des professionellen Gießens wird in vielen Gärten praktiziert. Man hört (!!)/erkennt es regelmäß daran, dass das Wasser immer recht lauf auf's Laub pladdert, besonderst auf das von Hostas :P Der Gießvorgang als solcher ist auch meist nach ca. 15min beendet...
Re: So viel kann doch keiner gießen... Dürregejammer
Verfasst: 9. Jul 2018, 23:09
von Lilo
Ja, das erinnert mich an meinen Vater, der machte das genau so. :D
Re: So viel kann doch keiner gießen... Dürregejammer
Verfasst: 9. Jul 2018, 23:11
von Staudo
Den Schlossrasen wässere ich nur alle zwei Wochen, der Aufwand ist groß, die Bezahlung sehr knapp. Wenn ich den Rasen bewässere, lasse ich den Regner zwölf Stunden auf einer Stelle stehen. Nach 48 Stunden in ich einmal rum.
Re: So viel kann doch keiner gießen... Dürregejammer
Verfasst: 9. Jul 2018, 23:34
von Wühlmaus
Alles Andere ist eigentlich auch AugenBlattwischerei 8)
Unser Garten eignet sich nicht für den Einsatz eines Regners und so wandere ich ca alle 10 bis 14 Tage mit dem Schlauch von Pflanze zu Pflanze und von Beet zu Beet und wässere den Wurzelbereich unter dem Laub, teilweise sogar mit relativ hartem Strahl. Aber das geht halt bei unserem humosen Lehm und der relativ dicken Mulchschicht gut.
Mittlerweile wird es hier auch heftig: heute Abend habe ich unserem Walnussbaum einige hundert Liter Wasser gespendet. Einige Tage war ich nicht hier und in dieser Zeit ist der Baum richtig zusammen gefallen und schmeißt auf's heftigste das Laub :-[
Re: So viel kann doch keiner gießen... Dürregejammer
Verfasst: 9. Jul 2018, 23:43
von thuja thujon
Habe heute Mittag Tagetes ausgesäht. Morgen soll es bewölkt und etwas kühler sein. Habs an dem halben Tag schon 3 mal gewässert. Auch damit unter den Keimwurzeln Wasser wirklich da ist was sie suchen können.
Die Brausenköpfe würde ich nicht aufbohren, gibt meist einen ganz anderen Strahl, oft eher heftig und zarte Blätter zerstörend statt `Soft Rain´. Was relativ gut den Wasserstrahl zerkleinert, viel durchlässt und vor allem nicht so schnell verstopft sind Hohlstrahlrohre.

Hier an einem Feuerwehrauto links und rechts über der Turbine. Die Räder mit den Zähnen drehen sich und zerschlagen den Strahl, die Feinheit ist einstellbar (bei der Gartenvariante ist das Rad in der Mitte).

Zum pflanzen kühlen (und empfindliches bewässern), zB Buschbohnen setzen schlecht an bei Hitze, habe ich Sprühbalken mit Reinigungsdüsen oder Flachstahldüsen vom Pflanzenschutz.

Die zerstäubt mehr als dass sie dicke Tropfen macht, Ergebnis ist eine recht homogene Wasserwand die durch das große Volumen auch gut kühlt. Leider sehr Windanfällig.

Re: So viel kann doch keiner gießen... Dürregejammer
Verfasst: 9. Jul 2018, 23:50
von thuja thujon
MarkusG hat geschrieben: ↑9. Jul 2018, 18:55jetzt geht es noch um einen Beregner. Staudo sprach davon, dass diejenigen mit großer Düse nicht so schnell verstopfen. Nur: Welche haben eine "große" Düse?
Ist fast egal wenn du den Filter vornedran hast.
Re: So viel kann doch keiner gießen... Dürregejammer
Verfasst: 10. Jul 2018, 06:11
von MarkusG
Danke, Thuja Thujon für Deine Bilder und Erfahrungen.
Wenn ich nur etwas technischer drauf wäre! Aber als erstes werde ich mir jetzt so einen Filter besorgen.
Markus
Re: So viel kann doch keiner gießen... Dürregejammer
Verfasst: 10. Jul 2018, 07:14
von lonicera 66
Meine Balkonkästen an der Hauswand haben ein ausgedientes Infusionssystem bekommen, weil ich von außen nicht gießen kann. Sie hängen einfach zu hoch.
Jeden morgen gibt es einen Liter pro Kasten, die Flaschen hängen innen im Vorflur und der Schlauch geht durch das gekippte Fenster in den Blumenkasten.
Praktisch, es ist mir noch nichts vertrocknet.
Re: So viel kann doch keiner gießen... Dürregejammer
Verfasst: 10. Jul 2018, 07:21
von Staudo
thuja hat geschrieben: ↑9. Jul 2018, 23:50Ist fast egal wenn du den Filter vornedran hast.
Wenn viele Schwebstoffe mitkommen, reduziert der zugesetzte Filter den Wasserdurchfluss. Ich gieße lieber ohne Filter, wenn das die Regner zulassen.
Re: So viel kann doch keiner gießen... Dürregejammer
Verfasst: 10. Jul 2018, 07:57
von Harzgärtnerin
[Jammermodus on]: Im TV sagten sie heut morgen, dass (fast) alle (ordentlich) Regen abbekommen.
Ich wohl nicht. Für hier sind heute sind so irgendwas bei 0,5 mm angesagt. Morgen – bisher – um die 7 mm.
Ich grub gestern ein Loch im Lehmboden - der war bis auf eineinhalb Spatentiefen knüppelhart und trocken ::) Ich glaub, da kommt nie mehr Wasser hin...
[Jammermodus off]
Das Sprühnebeldings von Thuja gefällt mir. Muss ich mal GG zeigen.
Re: So viel kann doch keiner gießen... Dürregejammer
Verfasst: 10. Jul 2018, 08:15
von Rose de Resht
Bei uns in Sachsen regnet es nach längerer Trockenheit endlich seit der Nacht. Beständig und hoffentlich auch ergiebig.
Ich wünsche allen anderen auch einen ergiebigen Regen!!
EDIT: Grad geschaut, bei uns im Ort sollen heute über den Tag verteilt über 20l runterkommen. Das klingt doch gut.
Re: So viel kann doch keiner gießen... Dürregejammer
Verfasst: 10. Jul 2018, 08:20
von hymenocallis
Harzg hat geschrieben: ↑10. Jul 2018, 07:57Das Sprühnebeldings von Thuja gefällt mir. Muss ich mal GG zeigen.
Mir auch - eines der vielen Musterbeispiele für wasserverschwendendes Gießen - spannend, daß bei länger dauernden Trockenheitsproblemen solche Methoden nicht nur angedacht, sondern auch angewendet werden. Wenn das Wasser zum Gießen gratis ist, kann man sich das vielleicht erlauben - wenn man jeden Kubikmeter teuer kaufen muß, gibt man sein Geld lieber für wassersparende Technologie aus.
PS: Wir bewässern u.a. auch per Nebler - allerdings nur unter einer dichten Strauchschicht, die das Verdunsten nach oben stark reduziert.
Re: So viel kann doch keiner gießen... Dürregejammer
Verfasst: 10. Jul 2018, 08:24
von Staudo
Ich sehe zu, mit möglichst großen Tropfen zu bewässern. Große Tropfen fallen nach unten. ;) Deshalb haben meine Beregnungsanlagen und Gießbrausen möglichst große Löcher.