Seite 11 von 11

Re: Kopfweiden

Verfasst: 19. Aug 2025, 06:06
von frauenschuh
So schön die alten Veteranen sind.... es geht nicht ohne Nachpflanzung. Dazu möchte ich gerne ermuntern

Re: Kopfweiden

Verfasst: 19. Aug 2025, 06:11
von frauenschuh
Vielleicht noch als Ergänzung: Ich halte die auch für Garten geeignet. Alle 2 Jahre schnaiteln. Die Äste lassen sich sehr gut schnetzeln. Der Zuwachs vom Bild ist einjährig

Re: Kopfweiden

Verfasst: 19. Aug 2025, 09:08
von Gartenplaner
:)

Bild

Bild

Bild

Ich köpfe jedes Jahr.
Ist einfacher zu handhaben, und bei meinen hab ich dann immer die kräftige Farbe der Rinde der einjährigen Triebe im Herbst/Winter/Frühjahr.

Re: Kopfweiden

Verfasst: 19. Aug 2025, 09:19
von Kübelgarten
GG köpft auch jedes Jahr nach der Blüte

Re: Kopfweiden

Verfasst: 19. Aug 2025, 09:43
von frauenschuh
Wunderschön!

Re: Kopfweiden

Verfasst: 19. Aug 2025, 09:51
von oile
Ich köpfe bodennah. Das ist alles diesjähriger Austrieb.

Re: Kopfweiden

Verfasst: 19. Aug 2025, 09:58
von hobab
Bei älteren Bäumen wird - jedenfalls hier - ein jährlicher Schnitt schlecht vertragen, ich bin dann auf alle zwei, oder meist drei Jahre übergegangen. Der Schnitt brauchte nicht gehäckselt werden, Korbflechter und Zaunbauer…

Re: Kopfweiden

Verfasst: 19. Aug 2025, 10:02
von oile
Ich habe den Schnitt bei nebenan.de angeboten und mehrere Abholer/-innen glücklich gemacht.

Re: Kopfweiden

Verfasst: 19. Aug 2025, 11:36
von Cryptomeria
Ich köpfe auch jedes Jahr und gebe alles an Korbflechter. Ich köpfe allerdings etwas höher, da mir die Rehe sonst alles vieles wegbeißen.
VG Wolfgang

Re: Kopfweiden

Verfasst: 19. Aug 2025, 20:10
von Hyla
Ich nehme nur ab und zu die dicksten Äste raus. Sie bleiben dann auf 4 - 5 Metern und verkahlen nicht zu sehr von unten.
Kleiner sollen sie bei uns nicht sein, sonst geben sie nicht genug Schatten.
Sind aber Silberweiden, keine Korbweiden.

Re: Kopfweiden

Verfasst: 4. Sep 2025, 10:41
von Hawu
frauenschuh hat geschrieben: 19. Aug 2025, 06:06 So schön die alten Veteranen sind.... es geht nicht ohne Nachpflanzung.
Unsere älteste Kopfweide war innen völlig hohl. Sie trieb zwar immer noch kräftig aus, die dünne Schicht aus gesundem Holz und Rinde konnte die Äste aber nicht mehr tragen. Auch nicht bei jährlichem Rückschnitt. Zusammen- und festbinden reichte letztendlich auch nicht mehr aus, das ganze wackelte schon bei leichtester Berührung bedenklich. Deshalb habe ich sie heuer im Frühjahr bis auf wenige Zentimeter überm Boden abgesägt.
Mittlerweile ist sie wieder mannshoch ausgetrieben. So viele Triebe, so dicht, dass ich mich frage, wie ich da mit Schere oder Säge zwischen kommen soll, um die beiden tiefsten und kräftigsten Austriebe auszuwählen (die Weide war auch zuvor zweistämmig). ;D

Re: Kopfweiden

Verfasst: 4. Sep 2025, 11:06
von thuja thujon
Manchmal gehts nicht ohne sich vorher Platz zu schneiden.