Seite 11 von 11

Re: mini Miniteich

Verfasst: 15. Dez 2024, 23:57
von Gartenplaner
Danke fürs Zeigen!
Da du die Regulierung der Fressfeinde ansprichst:
Gartenplaner hat geschrieben: 1. Dez 2024, 22:05
partisanengärtner hat geschrieben: 30. Nov 2024, 09:49 ...
Das gelegentliche Austrocknen verhindert große Populationen von Räubern wie Libellenlarven.
Die können so häufig werden das kaum eine Quappe die ersten Wochen überlebt.
Ich hatte dieses Frühjahr in meinem im Oktober 2023 komplett erneuerten Miniteich erstaunlich viele Gelbbrandkäferlarven.

Ich bin immer im Dunkeln mit Taschenlampe zum Bergmolchebeobachten zum miniteich, da fielen sie mir dann auf einmal auf.

Als ich sie dann bestimmt hatte, hab ich, den Bergmolchen zuliebe, angefangen, sie mit nem kleinen Küchensieb nachts raus zu fischen und per Marmeladenglas am nächsten Tag in einen großen Teich einen Kilometer weiter umzusetzen.
War eine etwas "fiese" Methode - wenn die Gelbbrandkäferlarven unterschiedlich groß waren, waren am anderen Tag nur die großen übrig :-\
Da war ich bald paff, wie viele das schlussendlich waren - ich hab mehrere Abende hintereinander schlussendlich sicher mehr als 20-30 Stück rausgeangelt.
Da wären wohl auch kaum Bergmolchlarven bis zum Erwachsenestadium übrig geblieben, weshalb ich eingriff.
Ich hatte schnell einen "Scanblick" für die Larven, allerdings war es nicht so trivial, sie gefangen zu bekommen.
Ich bin mal gespannt, ob das Problem dann nächstes Frühjahr wieder genauso auftritt....
Ich könnte auch nochmal Bilder zeigen, wie sich mein runderneuerter Miniteich weiter entwickelt hat - wie ich in meinem letzten Post hier im Thread gehofft hatte, hat sich über den Sommer der Lavasplitt durch Durchwurzelung und weil Moos überall anfing, sich auszubreiten, „verfestigt“, so dass ich immer mehr Schaschlikstäbe entfernen konnte.
Ich hab jetzt nur noch vorn zwischen dem Pilularia welche belassen, um den noch etwas zu schützen, und ein bisschen rechts und links, wo Dactylorhiza und Epipactis schon komplett eingezogen und der Splitt dadurch wieder etwas nackt war.
Erstes Bild vom 15. Juli, zweites Bild vom 18. September:

Bild

Bild

Re: mini Miniteich

Verfasst: 16. Dez 2024, 07:10
von salamander
Hallo Gartenplaner,
danke für die Fotos, dein Miniteich sieht toll aus. LG Salamander

Re: mini Miniteich

Verfasst: 16. Dez 2024, 09:11
von Rokko21
Also bei mir würden solche kleinen „Vogeltränken“ nicht als Molchgewässer klappen. Sie würden von den Vögeln als Tränke und Badewanne benutzt und außerdem von den Amseln noch aktiv nach Nahrung abgesucht werden, wenn sie merken, dass da was zu holen ist.

Re: mini Miniteich

Verfasst: 16. Dez 2024, 16:53
von salamander
Es sind Ziegel als Verstecke drin, da kommen die Amseln nicht dran bzw drunter.

Re: mini Miniteich

Verfasst: 16. Dez 2024, 17:26
von salamander
Laut Literatur war das kleinste bekannte Molchgewässer mit ein paar Teichmolchlarven eine Dendrothelme mit 4 l Wasser! Es bestehen also Chancen mit meinen Vogeltränken. Verstecke müssen aber drin sein.

Re: mini Miniteich

Verfasst: 16. Dez 2024, 18:02
von Roeschen1
Deine Idee und Umsetzung von Kleinstgewässern ist gut, in dieser Form sehr pflegebedürftig.
Da der mögliche Molchnachwuchs auch was zum Knabbern möchte, machst du Mückenlarven rein?

Re: mini Miniteich

Verfasst: 16. Dez 2024, 18:10
von Rokko21
Die Bemerkung ist berechtigt. Molchlarven leben räuberisch bei meinem etwas größeren Teich musste ich mir da keine Gedanken machen

Re: mini Miniteich

Verfasst: 16. Dez 2024, 18:30
von Gartenplaner
Ich hab im Frühsommer mehrfach bei Fressnapf lebende Wasserflöhe gekauft und in meinen Teich ausgesetzt, primär, um das Wasser schnell klar zu bekommen und das Teil ins Gleichgewicht zu bringen - ich stellte dann fest, dass die Molchlarven die auch sehr gen frassen.
(Bei wenig Fressfeinden und vielen Molchlarven werden letztere sich sicherlich auch gegenseitig dezimieren, wenn man nicht mit Futter nachhilft)

Re: mini Miniteich

Verfasst: 16. Dez 2024, 18:47
von salamander
Ich füttere die Molchlarven in den Trögen überhaupt nicht! Es sind Eintagsfliegenlarven, Rote Mückenlarven, Wasserflöhe und Muschelkrebse drin. Das reicht offensichtlich bis zur Metamorphose von einigen Molchlarven pro Trog. Die Molchweibchen verteilen glaube ich auch ihre Eier auf mehrere Tröge. Die Molchlarven in der Dendrothelme hat bestimmt auch niemand gefüttert.
Pflege: Im Spätherbst oder Winter einmal Blätter raus, unterm Apfelbaum allerdings häufiger Kontrolle auf reingefallene Äpfel, vor scharfem Frost Ablassen von einem Großteil des Wassers. Ist also machbar. Weil die Tröge so klein sind, ist die Pflege auch einfach. sie sind auch meistens so am Hang platziert, dass ich unterhalb sitze oder hocke.

Re: mini Miniteich

Verfasst: 16. Dez 2024, 18:50
von partisanengärtner
Stechmücken liefern ein hervorragendes Futter.

Re: mini Miniteich

Verfasst: 16. Dez 2024, 18:52
von salamander
Stechmückenlarven werden sehr gern gefressen, sind aber nur ganz wenige in den Trögen. Die Mücken schnallen irgendwie, welches Wasser keine Fressfeinde beherbergt.

Re: mini Miniteich

Verfasst: 16. Dez 2024, 19:00
von Gartenplaner
Im Mai, Juni waren auf einmal welche im Miniteich - verschwanden aber sehr schnell, ich glaube nicht, dass da eine bis zum Erwachsenenstadium kam ;D
Im Teich waren viele verschiedene Zuckmückenlarven und, hatte ich auch noch nie bewusst gesehen, Glasstäbchenlarven von Büschelmücken 8)

Die Vogeltränke hingegen musste ich über den Sommer immer wieder ausleeren und trocknen lassen und dann wieder befüllen, um die Stechmückenlarven zu eliminieren.

Re: mini Miniteich

Verfasst: 17. Dez 2024, 09:28
von Rokko21
In meinem Teich kommen Stechmückenlarven auch nicht zur Entwicklung. Kurz nach der Fertigstellung schon aber jetzt schon seit Jahren nicht mehr. Dagegen kommen Eintagsfliegen vor. Im Sommer tanzen dann kleine Schwärme über den Teich.

Re: mini Miniteich

Verfasst: 17. Dez 2024, 11:16
von partisanengärtner
Wenn es noch keine Puppen sind gebe ich die in so kleine Molchgewässer oder in meine Baukübel mit dichtem Wasserschlauchbestand.

Re: mini Miniteich

Verfasst: 18. Dez 2024, 22:24
von Aramisz78
Schöne Idee mit den Minipfützchen. ;)
In (relativ dauerhafte) Wagenspurpfützen in mein Heimatdorf lebten Gelbbauch Unken, und diese einjähige Krebse (Feenkrebse, glaube ich).
Und schon wieder was neues gelernt: Hasenklo. ;)
Pur bildet. :)