Seite 11 von 12

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 8. Dez 2024, 15:27
von Immer-grün
Der bestmoosgekleidete Baum hier ist eine italienische Pappel. Gross und schlank, das ideale Model.;)
Sie ist ja immer gut gekleidet, aber im Winter tritt ihre Robe besonders hervor.
Ich denke, ein bisschen kann man es auf dem Foto sehen, in Natura ist es nochmals schöner.

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 7. Jan 2025, 21:01
von Gartenplaner

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 8. Jan 2025, 19:51
von solosunny
Ich hab mir gerade die Doku angesehen, lohnt sich!!

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 9. Jan 2025, 09:37
von sempervirens
Habe die Doku tatsächlich auch gesehen. Aber weil ich generell gern Arte Dokus sehe. Das sie hier verlinkt ist, ist mir erst jetzt aufgefallen.

Vllt ein Grund mal eine Lupe anzuschaffen

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 15. Jan 2025, 13:44
von Aramisz78
Sehr interessante Doku. Danke fürs verlinken.

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 17. Jan 2025, 09:09
von sempervirens
Auf alten Obst Bäumen sind auffällig viele viele Flechten und Moose

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 17. Jan 2025, 10:06
von Gartenplaner
Ja, bei mir auch.
Das hat sich in den letzten 30 Jahren total verändert, davor gabs nur wenige, einzelne Arten, es gab im Umkreis mehrere Eisenverhüttungsstandorte bis in die 1980er, da war die Luft zu dreckig.

Bild

Bild

Bild

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 17. Jan 2025, 10:12
von thuja thujon
Das hat wohl wenig mit der lokalen Eisenverhüttung zu tun. Seit gut 20 Jahren gibts Rauchgasentschwefelung, deshalb setzen sich jetzt wieder die Arten durch, die da vorher empfindlich drauf waren. Stickstoffbelastung bleibt, und so kommt es im (Mager)Grünland wohl langsam schon dazu, dass der vorhandene Stickstoff nicht vernünftig umgesetzt werden kann, weil Schwefel fehlt.
Das deckt sich auch mit der gestiegenen Verbreitung von Orchideen. Die Atmosphäre ist Pilzfreundlicher geworden und so sind die Keimbedienungen besser für Arten, die ihre Nährstoffe nicht im Samen dabei haben, also auf Pilze als Unterstützung angewiesen sind.

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 17. Jan 2025, 10:48
von Gartenplaner
Doch, hatte es.

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 17. Jan 2025, 11:27
von thuja thujon
Ja, und das seitdem weniger Trabis fahren hat auch damit zu tun. Also weniger Schwefel in der Luft. Die Luft kann auch mal von weiter weg wie von euren Eisenhütten kommen.

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 17. Jan 2025, 11:38
von Gartenplaner
8)
Das war die Großindustrie in 20km Umkreis (noch ohne Rauchgasentschwefelung) und der Verkehr war damals wesentlich geringer.
Die nächsten 100-200km im Umkreis waren/sind dann sehr ländlich.

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 17. Jan 2025, 14:34
von sempervirens
thuja thujon hat geschrieben: 17. Jan 2025, 10:12 Das hat wohl wenig mit der lokalen Eisenverhüttung zu tun. Seit gut 20 Jahren gibts Rauchgasentschwefelung, deshalb setzen sich jetzt wieder die Arten durch, die da vorher empfindlich drauf waren. Stickstoffbelastung bleibt, und so kommt es im (Mager)Grünland wohl langsam schon dazu, dass der vorhandene Stickstoff nicht vernünftig umgesetzt werden kann, weil Schwefel fehlt.
Das deckt sich auch mit der gestiegenen Verbreitung von Orchideen. Die Atmosphäre ist Pilzfreundlicher geworden und so sind die Keimbedienungen besser für Arten, die ihre Nährstoffe nicht im Samen dabei haben, also auf Pilze als Unterstützung angewiesen sind.
Inwiefern ist die Verbreitung von Orchideen gestiegen ? Für Arten wie die Bienenragwurz sicherlich, das ist ein Klimawandelprofiteur. Zumidnest war mir nicht bekannt das sich Orchideenflächen groß erweitern würde ich höre eher gegenteiliges

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 17. Jan 2025, 14:49
von thuja thujon
Zum Beispiel um 2017 gabs eine riesige Welle von Keimlingen, die an völlig unerwarteten Stellen aufgetaucht sind. Das haben die meisten Orchideengucker weitestgehend übersehen, weil sie wohl bevorzugt auf ihren bekannten Orchideenstandorten suchen.

Ob sich die Pflanzen bis heute halten konnten sei mal dahingestellt, viele sind einfach vor der Samenreife umgemäht worden, weil es ja nicht bekannt war, dass es hier jetzt welche gibt.

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 17. Jan 2025, 14:55
von Gartenplaner
Was waren das denn für unerwartete Stellen?
Übrigens, das Abmähen der Blütenstände verlängert das Leben von Orchideen eher 8)

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 17. Jan 2025, 15:01
von sempervirens
Das leben der einzelnen Orchideen aber groß verbreiten tun sie sich dann auch nicht mehr.

Aber würde mich auch interessieren was für Standorte das sind.
Wo es Viel Potenzial für Orchideen gibt sind stillgelege Steinbrüche, Tagebaue und Co