uliginosa hat geschrieben: ↑7. Dez 2021, 09:56 Die vegetarischen Wochen überlasse ich anderen.
Würde ich auch gerne sagen. Bin aber grad dazu verdammt ;)
.... Drüber noch Parmesan. Ich fand’s ein bisschen fad, der Vegetarierin hat’s geschmeckt. Ich hab mir Roastbeef zum Abendessen besorgt, ich halte das überhaupt nicht aus ohne Fleisch. :-\
Sei froh, dass sie noch Käse isst ...
Ich habe neulich ein sehr gutes Buch von 2 australischen Biologen gelesen: "Eat like the Animals", wo sie feststellen, dass Menschen, wie fast alle Tiere auch, so lange essen, bis ihr Eiweißhunger gestillt ist. Das heißt, wenn der Eiweißgehalt des Essens gering ist - nur Reis oder Nudeln mit Gemüse z.B. - neigt man dazu davon davon viel mehr zu essen, als bei Speisen mit höherem Eiweißgehalt. Das ist eine gute Erklärung für die Fresssucht meiner quasivegetarischen Jugendjahre. :-[
martina hat geschrieben: ↑5. Dez 2021, 14:20 Der Austausch hier wird immer anregender :D
Das finde ich auch!!! :D - Auch wenn ich im Moment aus Zeitgründen nicht so zum Kochen/Posten komme, reicht es immerhin zum Mitlesen und Ideen vormerken :D Und (verlorenen) Saibling mit Linsengemüse wird es hier sicher auch bald geben ;)
Hier gab es am WE: Endlich mal wieder Nudeln von meiner Pasthändlerin auf dem Markt: Ravioli mit einer Füllung aus Rehfleisch, dazu eine Rotwein-Preiselbeersauce.
Gebratenen Lachs mit Ofenkartoffeln und Endiviensalat.
Wir hatten gestern Rote-Beete-Suppe mit frischem Meerrettich und Sahne. Heute habe ich dieses Chicorée - Rezept (Karamellisierter Chicorée mit Serranoschinken ausprobiert und bin begeistert. Es ist ein abgewandeltes Rezept von Ottolenghi. Hinweis: besser wäre es, eine feuerfeste Form zu nehmen, v.a. wenn man weniger Portionen zubereiten will, die den Chicoréehälften Halt gibt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
martina hat geschrieben: ↑5. Dez 2021, 14:20 Der Austausch hier wird immer anregender :D [/quote] Ich finde es auch richtig schön! Vielleicht schaffen wir es ja, dass wir den Winterkoller einfach runterkochen ... ;) :D
uliginosa hat geschrieben: ↑7. Dez 2021, 20:10 [quote author=Nina link=topic=69951.msg3790495#msg3790495 date=1638874203] Die Gartenhimbeerquarksahne ist ein echter Hingucker! Macht richtig gute Laune! :D ...
Das war die RoteBeteKokossuppe. ;D
Und ich habe mich schon gefragt, warum das schon auf dem Teller ist ... ;) ;D
Nina hat geschrieben: ↑7. Dez 2021, 19:04 Versuche mal dieses wunderbare Rezept für Gefüllte Auberginenröllchen in Curry-Kokos-Dal. [/quote]
Wahnsinn, das klingt toll - aber auch irrsinnig aufwendig. Weihnachtsessen wird heuer eher eine spontane Sache werden, weil ich noch nicht weiß wieviele Leute und wo und überhaupt, aber das wäre eventuell eine nette Beilage bzw. Hauptspeise. Danke :D
[quote author=uliginosa link=topic=69951.msg3790724#msg3790724 date=1638905156] Sei froh, dass sie noch Käse isst ...
Ich habe neulich ein sehr gutes Buch von 2 australischen Biologen gelesen: "Eat like the Animals", …
Ja, Milchprodukte und Eier isst sie. :D Ich sag ihr kein Wort darüber, was mit den Lämmern passiert, weil es jetzt das ganze Jahr über Schafkäse gibt und nicht nur einmal im Jahr. :-X
Deinen Buchtipp „Ethisch essen mit Fleisch“ letztens habe ich ihr bestellt. Wenn sie es nicht lesen will, lese ich es ihr vor, wenn sie schläft. 8)
Ganz schnell: das letzte kleine Filetsteak aus der Gefriere, dazu Stampfkartoffel (aus der Tüte, aber sehr gut) und eine Sahnesauce. Sollte eigentlich eine Pilzsauce werden, aber die Pilze waren schon länger abgelaufen, also nahm ich grünen Pfeffer (Sahne, Mascarpone, S & P). Für Salat war ich zu faul.
Verstehen heißt immer verstehen, was auf dem Spiel steht. - Hannah Arendt
Ich will hier niemandem auf die Füße treten, aber ich ganz persönlich finde es nicht gut, jemanden - in diesem Fall - eine Jugendliche - zum Fleischessen bekehren zu wollen, es macht zumindest den Eindruck.
Aus meiner Sicht wäre es sinnvoller, ihr tatsächlich mal die Möglichkeit zu geben, sich ausführlich und sachlich über das Thema "Fleischessen, Milchwirtschaft, Tierhaltung" zu informieren, damit sie für sich entscheiden kann, wo ihr Weg hingeht. Vernünftige Aufklärung - z.B. die Lämmer, Wolle, etc. wäre m.E. der richtige Weg, nicht Verschweigen, weil ich nicht will dass mein Kind Vegetarierin ist und "ich weiß was das Richtige für sie/ihn ist". Das Buch ist sicher ein Teil, aber es gibt auch noch andere Bücher. Ich selber bin für einen fairen Umgang mit dem Thema.
Wenn ich Fleisch esse, Milch trinke, Käse esse, ich reine Wollpullis aus Neuseeland anziehe, dann sollte mir und meinem Kind bewußt sein, dass man u.U. dafür auch nicht so nette Dinge in Kauf nimmt, da das Tier inzwischen für viele inzwischen lediglich ein Lieferant und ein Produkt ist.
Dazu gehört auch ein vernünftiges Gespräch alá "du möchtest kein Fleisch essen, ok, aber du brauchst Vitamine, Eiweis etc. für dein Wachstum, dann müssen wir gucken was du isst und wie du das zu dir nehmen kannst, auch wenn du dann mal etwas essen musst, was nicht so gut schmeckt". Und ich würde auch fragen, warum sie kein Fleisch mehr essen möchte, mir das wirklich mal erklären lassen. So habe ich es zumindest gemacht und meine Tochter fuhr mit mir zum Schlachter um Fleisch für die Hunde zu holen, damit sie sieht woher das wirklich kommt.
Letztendlich muss ja jeder für sich entscheiden, wie er mit dem Thema umgeht, allerdings nervt mich gelegentlich die Verteufelung der vegetarischen Ernährung und das ewige Mantra, wie ungesund das ist.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
oile hat geschrieben: ↑7. Dez 2021, 20:45 ...... Heute habe ich dieses Chicorée - Rezept (Karamellisierter Chicorée mit Serranoschinken ausprobiert und bin begeistert. Es ist ein abgewandeltes Rezept von Ottolenghi. Hinweis: besser wäre es, eine feuerfeste Form zu nehmen, v.a. wenn man weniger Portionen zubereiten will, die den Chicoréehälften Halt gibt.
Weiss jemand, aus welchem Buch von Ottolenghi dieses Rezept stammt ? Ich suche noch ein Weihnachtsgeschenk und diese Art Rezepte (mit raffiniertem Gemüse, aber nicht unbedingt veggie) würde mir gefallen.
Mottischa, vernünftige Gespräche gibt es hier natürlich über all das, was du angesprochen hast. Die Entscheidung zwischen einem Wollpulli (eventuelle Tierqual) oder einem Polyesterpulli (Mikroplastik im Wasser) ist tatsächlich eine schwierige und ich kann dir wohl zu jedem Lebensmittel oder Gebrauchsgegenstand die Problematik der Produktion sowie des Transports aufzählen. Ich kann aber nicht nichts essen und nicht nichts anziehen. Völliger Verzicht geht also nicht. :-\
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Selbst bei Gemüse und Obst muss man an die ganzen ausländischen „Sklavenarbeiter:innen“ denken, die in Europa die Ernte einbringen und sich mit diversen Pestiziden ihre Gesundheit ruinieren. Wenn man nicht genug verdient, dass man sich und seine Familie erhalten kann, ist es nicht besser als ein Sklave zu sein. Diese wurden immerhin gut ernährt und gekleidet und hatten einen Platz zum wohnen. Ich glaube, wir werden gleich in den Keller verschoben. :-[
zwerggarten hat geschrieben: ↑8. Dez 2021, 10:50 doch, durch selbstentleibung. :-X :-\
Der Link zu Ottolenghis Auberginen in Dal hat mich überzeugt, das Flavour Kochbuch zu kaufen. Das ist sicher auch hilfreich für die Mütter vegetarischer Töchter 😉😉😉.
Bei uns gibt es mal wieder Feldsalat, aber angeregt durch Martina mit Kartoffeln und Speck als Hauptmahlzeit (obwohl Martina rote Zwiebeln hatte, die ich für Speck hielt😉)
sich ohne schlechtes Gewissen gut zu ernähren, muss man sich vor allem leisten können. Bei mir gibt es fast alles nur noch aus dem Bio- bzw Demeterbetrieb. Ich denke, dass das für viele, vor allem junge Familien finanziell gar nicht geht. Insofern muss man da realistisch bleiben.