Seite 11 von 13

Re: Hanggrundstück bepflanzen

Verfasst: 18. Sep 2022, 20:14
von Buddelkönigin
Eine neue und flacher terrassierte Modellierung des Hanges scheint mir hier das Wichtigste Gestaltungsmittel überhaupt zu sein.

Re: Hanggrundstück bepflanzen

Verfasst: 20. Sep 2022, 12:14
von Hobelia
Muss nun auch mal meinen Senf dazu geben ;): Also, wenn Terrassierung nicht infrage kommt, würde ich große Steine in den Hang setzen und in die Lücken trockenheitsliebende Stauden/ Gräser/ Kleinsträucher pflanzen z. B. Perovskien, Euphorbien, Gauras, Stipas, Cistus, Salvia, Artemisien, Eryngium, Echinops....Die hohen L Steine würde ich mit Lespedeza verdecken. Zu der oberen Fläche kann ich wenig sagen, dazu müsste man erst mal die Maße kennen. Wie groß wird die Terrasse, wieviel Platz ist dann noch von der Terrasse bis zur Hangschräge? Aber auf keinen Fall würde ich eine Hecke setzen, das wirkt völlig einengend und ich hätte gar keinen Blick auf das Hangbeet (falls die Hecke über die ganze Breite geplant ist). Ich würde nur dort, wo die Sitzgarnitur hinkommt, direkt an der Terrasse eine Anpflanzung machen, aber nur in Sitzhöhe, evtl. einen schmalen Pflanzkasten mit niedrigem Rankgitter. Vielleicht könnte man auch einen kleinen Baum an die Terrasse pflanzen, aber das kann ich anhand der Fotos nicht einschätzen.

Re: Hanggrundstück bepflanzen

Verfasst: 20. Sep 2022, 12:19
von Hobelia
Als Baum vielleicht einen Pyrus salicifolia ( nicht pendula), würde gut zur Hangbepflanzung passen.

Re: Hanggrundstück bepflanzen

Verfasst: 20. Sep 2022, 14:05
von Waldmeisterin
Zum Hang selbst kann ich leider wenig sagen. Meine Eltern hatten so einen, die Idee war wohl, schön von oben in den Garten gucken zu können (was ja bei Sohn und Schwiegertochter gar nicht der Fall ist, da kommt ja gleich die Straße). Wenn ich mich recht erinnere, wuchsen dort Immergrün und Giersch, die Pflege war überaus lästig :-\
.
Mediterraneus hat geschrieben: 17. Sep 2022, 19:01
Das Problem mit der Farbe "Gelb" kenn ich zu gut. Warum bloß mögen Frauen kein Gelb im Garten?

Tja, ich mag gelb im Garten auch nicht so (obwohl ich sogar ein gelb gestrichenes Wohnzimmer habe und lange Zeit ein gelbes Auto). Der Grund ist ganz einfach: Von Brennesseln, Quecke und Brombeeren mal abgesehen, sind alle schlimmen Unkräuter und eskalierte Gartenpflanzen hier gelb: Hahnenfuß, Löwenzahn, Goldrute, Nelkenwurz, Schöllkraut, Ferkelkraut, Gilbweiderich, Pfennigkraut, Färberwaid... Bei Gelb kriege ich Jätereflex (ot aus)

Re: Hanggrundstück bepflanzen

Verfasst: 31. Mai 2024, 21:36
von enaira
Es wird Zeit, dass ich euch berichte, wie wir den Hang gestaltet und wie er sich entwickelt hat.
Da wir wegen eines großen Wasserschadens unser eigenes Haus für mehr als ein halbes Jahr räumen mussten, sind wir für diese Zeit beim Sohn untergekrochen. Das gab mir Zeit, intensiv mir der Schwiegertochter über die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Bepflanzung zu reden und später auch aktiv dabei mitzuwirken.
Hobelia hat geschrieben: 20. Sep 2022, 12:14
Muss nun auch mal meinen Senf dazu geben ;): Also, wenn Terrassierung nicht infrage kommt, würde ich große Steine in den Hang setzen und in die Lücken trockenheitsliebende Stauden/ Gräser/ Kleinsträucher pflanzen z. B. Perovskien, Euphorbien, Gauras, Stipas, Cistus, Salvia, Artemisien, Eryngium, Echinops....Die hohen L Steine würde ich mit Lespedeza verdecken. Zu der oberen Fläche kann ich wenig sagen, dazu müsste man erst mal die Maße kennen. Wie groß wird die Terrasse, wieviel Platz ist dann noch von der Terrasse bis zur Hangschräge? Aber auf keinen Fall würde ich eine Hecke setzen, das wirkt völlig einengend und ich hätte gar keinen Blick auf das Hangbeet (falls die Hecke über die ganze Breite geplant ist).

.
Eine Hecke oben musste sein, im August kommt Nachwuchs. Alternative wäre ein Zaun gewesen, das war aber nicht gewollt. Wir haben uns für Liguster, L. ovalifolium, entschieden, und diesen im März 23 wurzelnackt gepflanzt. Dazu wurde ein Perlschlauch verlegt, damit das Wasser an die Wurzeln kommt und nicht den Hang hinunterläuft. Pflanzschnitt und mehrfaches Einkürzen, dazu recht viel Regen im letzten und in diesem Jahr, das waren gute Bedingunen. Die Hecke hat sich bisher gut entwickelt und wir hoffen, dass sie in Zukunft auch trockenere Sommer gut übersteht.
Die Bepflanzung des eigentlichen Hangs haben wir im Prinzip ähnlich den Vorschlägen von Hobelia gemacht. Große Steine, die vom Mauerbau im hinteren Gartenteil übrig waren, dazwischen meist niedrige Stauden. Dazu habe ich massenhaft Stecklinge und Ableger aus meinem Garten gemacht, und es wurde genommen, was uns günstig unter die Finger kam. Viel Thymian verschiedener Art, Moltkia, Saponaria, Sesleria albicans, verschiedene Polsterglockenblumen, Nelken, Arenaria, Erodium, Pfingstnelken, Centaurea simplicicaulis, Geranium x cantabrigiense und renardii, Sonnenröschen, Saponaria, Polsterphlox, Hornkraut, Chaenorhinum origanifolium,Dorycnium hirsutum, Stipa tenuissima, Echinacea, Lavendel, Wollziest, Stachys 'Hummelo', Bodendeckerrosen.
Bstimmt habe ich noch etwas vergessen, aber ihr merkt schon - ein buntes Durcheinander. Es blüht eigentlich immer etwas.
Obwohl der Hang teilweise recht steil ist, gab es kein Problem mit runterlaufendem Wasser, obwohl es manchmal heftig geschüttet hat. Eine mineralische Mulchauflage gibt es nicht, obwohl wir das eigentlich mir feiner Lava geplant hatten. Es war aber im ersten Jahr viel zu Jäten, da fliegt jede Menge von dem unbebauten Grundstück auf der anderen straßenseite herüber. In diesem Jahr ist das schon deutlich weniger, aber es entwickelt sich immer mehr in Richtung geschlossener Pflanzendecke. Das war ursprünglich gar nicht gewünscht, aber inzwischen ist die Erkenntnis angekommen, dass das deutlich pflegeleichter ist.
Inzwischen sind Sohn und Schwiegertochter richtig stolz auf ihren Hang. Die Leute bleiben stehen oder halten mit dem Auto an, bewundern, fragen auch schon mal nach Ablegern. Und in der Nachbarschaft tut sich in einigen Gärten auch schon einiges. Das finde ich toll!
Ach ja, ein bisschen neidisch bin ich auch. Die Pflanzen entwickeln sich deutlich schneller als bei mir, haben mehr Blüten, vermutlich, weil die Sonne den ganzen Tag drauf knallt (wenn sie denn scheint). Ich bin gespannt, wie das auf Dauer und in Trockenphasen wird.
Jetzt habe ich genug erzählt, es gibt natürlich auch noch ein paar Bilder, von heute!
Erstmal ein Überblick
Alles hat sich extrem gut entwickelt!
Bild



Re: Hanggrundstück bepflanzen

Verfasst: 31. Mai 2024, 21:39
von enaira
Am oberen rechten Rand entsteht gerade an der Terrassenseite ein Hochbeet. Als kleiner Sichtschutz und für Kräuter, Gemüse etc. Da überlegen wir noch, was man gut davor pflanzen kann, damit es von unten nicht so gewaltig wirkt.
Bild

Re: Hanggrundstück bepflanzen

Verfasst: 31. Mai 2024, 21:40
von enaira
Detail aus diesem Bereich
Bild

Re: Hanggrundstück bepflanzen

Verfasst: 31. Mai 2024, 21:42
von enaira
Weiter geht es nach links...
Bild

Re: Hanggrundstück bepflanzen

Verfasst: 31. Mai 2024, 21:43
von enaira
Moltkia hat den Höhepunkt schon überschritten, Saponaria legt los.
Bild

Re: Hanggrundstück bepflanzen

Verfasst: 31. Mai 2024, 21:44
von enaira
Diese Saponaria wird richtig schön üppig! :D
Bild

Re: Hanggrundstück bepflanzen

Verfasst: 31. Mai 2024, 21:45
von enaira
Ein paar Nelken...
Bild

Re: Hanggrundstück bepflanzen

Verfasst: 31. Mai 2024, 21:46
von enaira
Geranium, Rose mit Knospen, Wollziest
Bild

Re: Hanggrundstück bepflanzen

Verfasst: 31. Mai 2024, 21:47
von enaira
Hier nochmal der ganze linke Bereich im Überblick.
Bild

Re: Hanggrundstück bepflanzen

Verfasst: 31. Mai 2024, 21:48
von enaira
Am Ende führt eine kleine Treppe zur Wiese nach oben. Rechts davon breiten sich Goldoregano und Federgras aus. Für die linke untere Ecke denke ich mir noch etwas anderes aus.
Bild

Re: Hanggrundstück bepflanzen

Verfasst: 31. Mai 2024, 21:51
von enaira
Links von der kleinen Treppe ist auch noch ein kleines Beet. Das wird später hoffentlich Miscanthus 'Große Fontaine' dominieren (wenn sie es denn wirklich ist) und Aster frikartii 'Mönch' wartet als Dauerblüher auch noch auf den großen Auftritt.
Das war's für heute. Später im Jahr gibt es (vielleicht) weitere Bilder. :D
Bild