Ich bin aus dem Land der Vulkane zurück, da oben gibt's übrigens so gut wie gar keine Schmetterlinge. Hier steppt inzwischen der Bär, mehr als 83 Schmetterlinge in vorerst nur 13 Arten: mehr als 30
Maniola jurtina, das Große Ochsenauge. Inzwischen sind auch viele Weibchen geschlüpft, ein Gräserfresser. Dazu, immer ein paar Tage (Wochen) später die ersten
Pyronia titonus, vorerst 2 Stück. Wie heißen die nun wieder?

2 Tagpfauenaugen,
Aglais io, Brennnesselfresser. Die Schachbrettchen sind da, in großer Zahl :D, mein Mahdkonzept scheint aufzugehen,
Melanargia galathea! Nur gut, mehr als 10 Stück, Gräserfresser. Die Weibchen sind etwas blasser im Muster.

Ach stimmt, ich gehe meine Monitoringliste durch aber was mir heute früh als erstes ins Auge gefallen ist waren die unzähligen Zitronenfalter an
Echium vulgare, Männchen und Weibchen flattern wie verrückt über dem "Beet". Ein Mädchen und ein Junge, die steigen hier aus Faulbaum und Kreuzdorn, alle auf einen Schlag, immer mitten im Sommer.

6
Issoria lathonia, immer der erste der Perlmutterfalter, immer schon im Frühjahr die erste Generation, jetzt die zweite: 6 Stück auf einmal, die Raupen fressen an meinen
Violapflanzen, auch
Viola odorata.

Ein einzelner Kleiner Sonnenröschen-Bläuling, das dürfte auch die zweite Generation sein,
Aricia agestis frisst an
Helianthemum nummularium, einigen ginsterartigen Gehölzen und einigen wilden
Geraniumarten, auch
Geranium pratense. Hast Du den einmal bei Dir gesehen, Gartenplaner? Bei mir frisst er an
Geranium pusillum. Meinem Fotoapparat gegenüber war der Kleine heute nicht sehr aufgeschlossen :-X ;D.
Lycaena phlaeas, der Kleine Feuerfalter, 6 Stück, frisst sich an sauren Ampfern kugelrund bzw. langwalzig ;D, wobei, die Raupe ist eher asselförmig 8).

Ein schüchterner Brauner Feuerfalter, ein Männchen,
Lycaena tityrus, frisst auch am sauren Ampfer.

Ein Großer und ein Kleiner Kohlweißling,
Pieris brassicae und
rapae. Ein Rostfarbiger Dickkopf,
Ochlodes sylvanus. Und, last not least, taraa, Oile, ein Dukatenfalter, ein Junge,
Lycaena virgaureae, sieht aus wie frisch gedruckt :D, frisst sauren Ampfer :o,
Rumex acetosa. Warum ist der hier bei mir eigentlich selten? Ich habe mich jedenfalls sehr gefreut :D.

zwerggarten hat geschrieben: ↑8. Jul 2023, 20:34ein faulbaumbläuling.
Der fehlt hier irgendwie noch völlig.