Seite 11 von 12
Re: zu frühe Blüte
Verfasst: 16. Apr 2023, 22:26
von cydorian
Simmse hat geschrieben: ↑16. Apr 2023, 20:38Ich konnte jedenfalls nichts finden, meiner Meinung nach wäre das interessant um den Vegetationsfortschritt vergleichen zu können, auch im Hinblick auf Unterlagen und Bodenverhältnisse. Würde überhaupt ein Interesse bestehen an einem solchen Thema?
Wenn du keinen findest, starte einen. Dann siehst du auch, ob das jemand interessiert.
Re: zu frühe Blüte
Verfasst: 16. Apr 2023, 23:33
von Simmse
@ thuja thujon/cydorian
Das Thema könnte man natürlich noch erweitern auf Pfirsich-, Aprikosensorten u.a.. Evtl. auch auf eigene Erfahrungen zur Reifezeit (Pflückzeitpunkt/Genußreife)/Lagerfähigkeit/Krankheitsanfälligkeit/Ertragseintritt/Geschmack. Das wäre dann aber wahrscheinlich zu umfangreich ;D.
Das Problem ist natürlich auch grundsätzlich, welche Sorten überhaupt bzw. überregional verbreitet sind, um daraus ernsthafte Informationen ziehen zu können bzw. ob da genug Input rein kommt zur Bewertung/Auswertung (Informationen zu seltenen Sorten wären aber ebenso interessant).
Am Beispiel Birne: Meine Stuttgarter Geisshirtle öffnet gerade die ersten Blüten. Williams Christ wird auch sehr bald aufblühen, Madame Verté voraussichtlich in 4-5 Tagen. Alle auf Sämlingsunterlage in kalkhaltiger normaler Gartenerde. Region: Niederbayerisches Donautal.
Ich werde morgen einfach mal einen Thread eröffnen, wie der genau ausschauen soll muss ich mir noch überlegen. Ich bin natürlich auch offen für Vorschläge.
Re: zu frühe Blüte
Verfasst: 17. Apr 2023, 03:37
von 555Nase
Interessant ja, aber was nützt mir die Reifezeit, wenn ich nicht weiß, wie die Sorte schmeckt ? Und eine Liste mit 30000 Apfelsorten, hätte ich keine Lust die durchzulesen. ;D
Re: zu frühe Blüte
Verfasst: 17. Apr 2023, 09:10
von thuja thujon
Ja, auf sowas hat keiner Lust. Deshalb packt man sowas in eine Datenbank und kann die durchsuchen.
Ich meine da gibts auch die ein oder andere Website mit genau dem Hintergrund.
Bleibt die Frage von wo die Daten reinkommen und zu was sie später wirklich nutze sind.
Blühzeitpunkte sind jedes Jahr anders.
Auch hier blühen aktuell schon Quitten, es ist aber noch nicht jeder Apfel am blühen und manche haben gerade mal Mausohrstadium.
Re: zu frühe Blüte
Verfasst: 17. Apr 2023, 11:19
von cydorian
Von der multidimensionalen Datenbank träumt jeder mal. Das habe ich schon oft von Hobbygärtnern in verschiedener Verpackung gehört, auch für alle anderen Kulturen, nicht nur für Äpfel oder bestimmte Eigenschaften. Je nach persönlichem Hintergrund stellt man sich dafür eine lange Textliste wie im Forum vor, oder Tabellenkalkulationsblätter oder eine Datenbank, Bonus Webschnittstelle. Wer ein Konzept entwirft statt nur drüber zu reden, wird dann schnell eine Inflation der Fähigkeiten und Wünsche erleben. Beim Blühzeitpunkt kommt man z.B. schnell darauf, dass man ja noch Ort, Klima am Ort, Anbauart, Sorten, Klone gerne hätte und noch viel mehr. Und natürlich tausend über Jahre hinweg engagierte Dateneingeber die sich alle an dieselben noch zu formulierenden Kriterien halten.
Kann ja trotzdem klappen. Positiv bleiben, einfach mal machen, anfangen, ausprobieren, wer den Wunsch hat. Viel Erfolg.
Re: zu frühe Blüte
Verfasst: 17. Apr 2023, 11:51
von ringelnatz
Naja, am besten wäre so eine Karte mit den verschiedenen Parametern zum Eingeben. Ähnlich denen des NABU, wo man seine Vogelbeobachtungen eintragen kann.
Aber das ist denke ich nicht in 1-2 Tagen programmiert und erfordert natürlich auch eine größere Community, die so etwas nutzt, damit man auch nur ansatzweise sinnvolle Informationen gewinnen könnte.
Toll wäre es trotzdem!
Re: zu frühe Blüte
Verfasst: 17. Apr 2023, 12:44
von cydorian
Du siehst: Nach drei Postings schon vom neuen Thread zur Karte mit Parametern zum eingeben :-)
Re: zu frühe Blüte
Verfasst: 17. Apr 2023, 12:55
von thuja thujon
Apfelblütenland ist bekannt oder?
https://www.swr.de/wissen/apfelbluete/
Im Liveticker gibts auch Sortenhinweise. Aber eben keine Unterlageninformationen. Und keine Wetterdaten. Und keine Standortfaktoren außer Ort. Usw.
Re: zu frühe Blüte
Verfasst: 17. Apr 2023, 15:38
von Simmse
Was hab ich mit meinem Threadvorschlag bloß angerichtet ;D
Spaß beiseite. Das mit dem Blütenbarometer vom SWR war sozusagen die Inspiration. Da haben mir eben die interessanten Infos wie Sorten (wurde zumindest in den letzten Jahren selten erwähnt), Unterlage, Bodenverhältnisse etc. gefehlt. Und sowas wie „erster Apfelbaum im Topf auf einem Balkon in der Innenstadt von Köln beginnt zu blühen“ finde ich doch eher belanglos.
Vielleicht wäre einfach ein Blütenbarometer für Apfel und Birnensorten inkl. Angabe von Unterlage/Standortfaktoren und Region interessant. Am besten mit Bildern vom aktuellen Entwicklungstand hinterlegt, um das potentielle Interesse aufrecht zu erhalten.
Einen Thread mit Sortenportraits in den jeweiligen Regionen könnte man extra machen. Vor allem die Pflückzeitpunkte sind ja mittlerweile eher überholt, da wären Erfahrungswerte glaube ich ganz hilfreich.
Re: zu frühe Blüte
Verfasst: 17. Apr 2023, 16:01
von thuja thujon
Allein bei mir im Umkreis von 2km gibt es einen Unterschied von manchmal 10 Tagen für eine Sorte, je nach Mikroklima. Dazu kommen Unterschiede der Unterlage. Das kann 14 Tage ausmachen.
Der Aufwand ist riesig, um vernünftige Daten zu bekommen.
Der Nutzen ist sehr beschränkt. Oder wo würde dir das bei der Entscheidungsfindung für eine Sorte helfen?
Re: zu frühe Blüte
Verfasst: 17. Apr 2023, 16:13
von 555Nase
Wer hat denn tausend Apfelsorten in Beobachtung und kann davon alle Daten aufschreiben ? Nicht vergessen, die Anzahl aller Blattläuse pro Blatt mit anzugeben.
Da fällt mir wieder das Buch ein "Das Blatt", 800 Seiten, nur um ein Blatt biologisch zu beschreiben ! ;D
Re: zu frühe Blüte
Verfasst: 17. Apr 2023, 16:35
von Simmse
@ thuja thujon
Ich fänds einfach ganz interessant den regionalen sortenspezifischen Vegetationfortschritt zu vergleichen, nicht unbedingt als Entscheidunghilfe für die eine oder andere Sorte. Klimadaten kann ja jeder selber vergleichen und daraus seine Schlüsse ziehen, auch wenn die offizielen Wetterstationen eher wenig Aussagekraft haben. Wie du sagst, spielt das Mikroklima usw. natürlich eine entscheidende Rolle.
Sortenporträts mit Krankheitsanfälligkeiten etc. wären grundsätzlich viel interessanter, insbesondere mit Erfahrungwerten aus den jeweiligen Regionen.
Das mit dem Blütenbarometer wär halt ganz nett meiner Meinung nach, aber ohne Bilder vermutlich auch eher zu langweilig.
Re: zu frühe Blüte
Verfasst: 17. Apr 2023, 19:39
von Rib-2BW
Ich würde mich bei der Datenerfassung auf wenige aber häufig vorkommende Sorten begrenzen. Die Reihenfolge der Sorten ändert sich nicht, aber der zeitliche Abstand zwischen den Sorten. (früh, mittel, spät)
Die Unterlage ist ein Faktor, den man nicht gut erfassen kann, daher sollte man dies hinten rinter fallen lassen. Kaum einer Weiß was er überhaupt für Unterlagen hat.
In den Daten werden auch etliche Falschaorten landen. Man kennts ja, Eine Sorte gekauft und dann it's doch eine Birne.
Re: zu frühe Blüte
Verfasst: 17. Apr 2023, 23:43
von thuja thujon
Simmse, genau, es hat keinen wirklichen Nutzen. Interessant, mehr nicht.
Dafür pflanzt fast niemand alle 5 km² einen verifizierten Jonagold auf A2 oder sonstwas auf einer untereinander vergleichbaren Fläche, wie bei der Temperaturmessung, und damit ist die Datenqualität für die Tonne.
Wer Vergleiche ziehen möchte, muss vergleichen können.
Re: zu frühe Blüte
Verfasst: 18. Apr 2023, 01:35
von 555Nase
Im Maschinenbau würde man sagen: "Wer mißt, mißt Mist." Und da hier das Wort "Mist" vor kommt, paßt es auch in die Pomologie. :P