Seite 11 von 131
Re: Schafe halten VIII
Verfasst: 19. Dez 2024, 11:21
von frauenschuh
Hutewald. Das ist hier ein nachdenklich stimmendes Thema.
Es gibt hier ein relativ großes Gebiet, dass noch durch wunderschöne alte Eichen glänzt. Das kann auch jeder Laie sehen. Auch wenn der Zustand schlecht ist
Pikannterweise sind wir in dem Tal Beweider. Das ist also auch bekannt.
Man hat sich aber entschieden das Gebiet zum Wildnisgebiet zu erklären.
Klar ist ein Wildnisgebiet toll. Aber für die Eichenund das Hutewaldrelikt ist das dauerhaft der Tod.
Und wenn ich anfügen darf: Ein finanziell beherzt angegangenes Projekt hätte hier für einen monetär funktionierenden Betrieb sorgen können. Und es wäre gut gewesen das in Entscheidungen einfließen zu lassen. Denn ohne eine finanzielle Basis steht unsere Nachfolge auf tönernen Füßen.
Chance vertan. Ich bin jedes mal etwas traurig wenn ich an den Eichen vorbei fahre
Re: Schafe halten VIII
Verfasst: 19. Dez 2024, 14:45
von frauenschuh
So. Nun hat man einen neuen Damm geschoben.
Re: Schafe halten VIII
Verfasst: 19. Dez 2024, 15:03
von frauenschuh
Das ist das Hutewald-Wildnisgebiet. Da fährt man km weit vorbei
Re: Schafe halten VIII
Verfasst: 19. Dez 2024, 15:09
von frauenschuh
Durch das Ganze schlängelt sich idyllisch ein Bach
Es heißt Danke sagen! Danke an die NLF, die uns an der Lummerke unterstützt haben. Baum aus der Fläche in den Hang. Die berüchtigten Hänger sind auch gefällt und in den Hang hochgezogen worden. Und 2 oder 3 Luchstreppen sind ebenfalls hangaufwärts gewandert. Weiter waren wir noch nicht. Aber im Ernst: Den Begriff "fertig" gibt es in der Landschaftspflege eh nicht. Es war eine tolle Unterstützung und ich hab richtig Elan da demnächst mal hinterher zu räumen

vielen Dank!
Re: Schafe halten VIII
Verfasst: 19. Dez 2024, 15:16
von frauenschuh
Was man gut sehen kann: es ist über die Jahre geschnitten worden. Aber so gefühlvoll, dass sich weder der Charakter, noch die Bedingingen für die Ökologie geändert haben.
Für die LWK ist dat alles nüscht. Baumüberhang wird konsequent rausgerechnet. Aber mir war vordringlich, dass die Luchstreppen weniger werden und gleichzeitig Bäume in der Schräglage entlastet werden. Jetzt hat es mehr Licht bei ebenfalls Schatten und wesentlich mehr Zäunungsqualität. Man muss ja immer schaun ob der Luchs quasi ebenerdig reinlaufen kann und entsprechend Abstand halten. Restrisiko bleibt eh
Re: Schafe halten VIII
Verfasst: 19. Dez 2024, 15:17
von frauenschuh
Goliath kam auch weiter. Das ist bei denen wegen des Fuchses tricky
Re: Schafe halten VIII
Verfasst: 19. Dez 2024, 15:21
von frauenschuh
Der haust/ruht wie auch immer unter dem Holz. Es stinkt zum Himmel. Daher habe ich auch abgezäunt, obwohl sie vermutlich rückwärts verladen werden. Aber der Fuchs benötigt Möglichkeiten auszuweichen. Sonst sind die Probleme vorprogrammiert
Re: Schafe halten VIII
Verfasst: 20. Dez 2024, 11:31
von frauenschuh

Heute konnte ich ca. 1/3 des noch vorhandenen Wollbestands verkaufen. Uffz! Jetzt ist erstmal etwas mehr Platz. Ob ich noch die Wolle vor der nächsten Schur loswerde

aber immerhin. Grund zur Freude heute und ich drücke die Daumen, dass der Zweck umfänglich erreicht wird!
Bin gerade am Rechnungsschreiben...
Re: Schafe halten VIII
Verfasst: 20. Dez 2024, 11:54
von frauenschuh
Es ist ja wohl regional sehr unterschiedlich. Aber mein Tipp: Achtet auf Eure Stromtarife. Unser wäre so exorbitant gestiegen. Da haben sogar wir uns aufgerafft und gegenseitig durch die Telefonate gestützt... jetzt zahlen wir künftig 300 Eur weniger als wir mit dem neuen Tarif gezahlt hätten. Ob die wissen wieviel Geld das für uns ist?! Es mag ja gesellschaftliche Schichten geben, denen das egal ist. Aber den meisten wird das nicht nur weh tun. Da geht es darum Rechnungen auch bezahlen zu können.
Re: Schafe halten VIII
Verfasst: 20. Dez 2024, 15:26
von Thüringer
Was ist eine Luchstreppe?
Re: Schafe halten VIII
Verfasst: 20. Dez 2024, 16:38
von Staudo
Gelegenheiten für den Luchs den Elektrozaun zu überklettern.

Das kann ein Erdwall sein oder überhängende Äste.
Re: Schafe halten VIII
Verfasst: 20. Dez 2024, 17:20
von Thüringer
Ich hatte mir irgendwelche speziellen Bauten vorgestellt, fand das aber seltsam. Danke!
Re: Schafe halten VIII
Verfasst: 20. Dez 2024, 18:04
von frauenschuh
Aus dem Archiv
Die Flächen sind stark hängig und werden oben durch eine marode Trockenmauer begrenzt. In/an der Trockenmauer wachsen alte Bäume, die der Schwerkraft folgend sich immer weiter gen Fläche senken. Ich habe den Luchs da selber schon gesehen. Und etwas äh... rustikaler Weise hat man auch in ausgerechnet in diesem Tal dieses (?) oder war das schon letztes (die Zeit rast so) Jahr dort in der Nähe ein Luchsweibchen ausgewildert. Als Luchs konnte man teilweise ( 2 oder 3 hat es immernoch) ungeniert ebenerdig über einen waagerechten Baumstamm (scherzhaft Luchstreppe genannt) marschieren und sich in die Zäunung "fallenlassen". Gerade wenn man glücklich miteinander koexistieren will, muss man es nicht herausfordern.
Re: Schafe halten VIII
Verfasst: 20. Dez 2024, 18:07
von frauenschuh
Und nein. Es gab noch nie einen Vorfall. Allerdings können wir im Winter immer wieder die Spurenlage "bewundern". Der Luchs geht regelmäßig penibel unsere Zäunungen ab. Ich sage es ungern: Das ist sein gutes Recht. Es ist meine Aufgabe dafür zu sorgen, dass er draußen bleibt. Im Gegensatz zu "auffälligen" Wölfen ist die Koexistenz mit dem Luchs gut möglich. Dazu ist er schon so viele Jahre hier, dass wir das gesichert so sagen können. Ja. Wenn ein Wilddurchbruch im Zaun ist, dann kommt auch die Großkatze ran. Das kann ich ihm aber nicht anlasten.
Re: Schafe halten VIII
Verfasst: 20. Dez 2024, 22:54
von frauenschuh
Zeit ein paar Wollies zu zeigen
Nera