Seite 11 von 28

Re: Schmetterlinge 2025

Verfasst: 17. Jun 2025, 08:26
von sempervirens
Ich sehe solche Raupen bzw die von Fuchs und Tagpfauenauge in großer Menge die man kaum übersehen kann oft an Brennesselstreifen entlang von Ackerrandstreifen oder Hecken vor Ackern. Also eher vollsonnig.

Re: Schmetterlinge 2025

Verfasst: 17. Jun 2025, 09:30
von *Falk*
Es braucht Geduld. 10-15x habe ich vergeblich einen großen B.nesselbestand abgesucht und dann waren sie auf einmal schon recht entwickelt da.

Re: Schmetterlinge 2025

Verfasst: 17. Jun 2025, 13:28
von zwerggarten
ich habe seit jahren keine mehr gesehen. :-\

Re: Schmetterlinge 2025

Verfasst: 17. Jun 2025, 13:35
von raiSCH
An meinen Brennnesseln habe ich auch noch nie welche gesehen.

Re: Schmetterlinge 2025

Verfasst: 17. Jun 2025, 13:49
von Hyla
Ab und zu hatte ich die Raupen an den Brennnesseln, aber nicht jedes Jahr und nicht um diese Zeit.
Aber ist richtig, so viele wie immer behauptet, sind es nicht und ich habe viele Brennnesseln. ;)

Re: Schmetterlinge 2025

Verfasst: 17. Jun 2025, 13:55
von sempervirens
Am richtigen Standort ist es schon so das man sehr viele Raupen von den allgemein als schön angesehen Tagfaltern sehen kann. Die meisten Brennesseln im Garten stehen meist zu schattig.

Aktuell auch viele Falter im Haus:
Dreilinieneule (Charanyca trigrammica)
Dreilinieneule (Charanyca trigrammica)
vermutlich das Weißgraue Flechtenbärchen (Eilema caniola)
vermutlich das Weißgraue Flechtenbärchen (Eilema caniola)
Die Samenmotte ein klassischer Schädling vllt garnicht so toll den im Haus zu haben :D
Samenmotte (Hofmannophila pseudospretella)
Samenmotte (Hofmannophila pseudospretella)
Ernährt sich von Mais, Gries, Getreide, Haferflocken, Mehl oder Hülsenfrüchten . Aber auch Leder, Wolltextilien, Bucheinbände und Polsterstoffe werden befallen, daher auch im Museum ein Schädling

Re: Schmetterlinge 2025

Verfasst: 17. Jun 2025, 14:43
von solosunny
Genau, Falter wollen sonnige Brennesseln, wobei der kleine Fuchs am liebsten vollsonnige Hungerexemplare belegt, das Tagpfauenauge welche, die Luftfeucht stehen. Bei Admiral und Landkärtchen weiß ich es nicht. Aber der schattige Brennnesselbestand am Kompost dient nur dem Gewissen.

Re: Schmetterlinge 2025

Verfasst: 17. Jun 2025, 22:53
von sempervirens
Heute war ich mal in lokalen Naturschutz Gebiet und da konnte man noch einiges an Faltern sehen, zwar keine Schwärme, aber immerhin einige unterschiedliche Arten und manche Arten auch etwas häufiger. A

Hier der Schwarzspanner Odezia atrata, unverkennbar an seiner fast komplett schwarzen Gestalt bis auf die weißen Flügelenden.Gesehen habe ich etwa 5. Seine Raupe geht an weiße Doldenblütler wie den ubiquitären Giersch. Da wundert es einen, dass er in NRW Rote Liste 3- also gefährdet ist-, aber je nach Region ist er sogar stark gefährdet oder ungefährdet. Deutschlandweit gilt die Art aber als ungefährdet.
https://www.lanuk.nrw.de/fileadmin/lanu ... -endst.pdf

Re: Schmetterlinge 2025

Verfasst: 17. Jun 2025, 22:54
von sempervirens
Hier das Ochsen Auge, zum Glück noch halbwegs häufig

Re: Schmetterlinge 2025

Verfasst: 17. Jun 2025, 22:56
von sempervirens
Und das 6 Fleck widderchen war extrem häufig

An gefühlt jeder Witwen Blume hingen mindestens 2 Falter oft auch 4 oder sogar 5

Re: Schmetterlinge 2025

Verfasst: 18. Jun 2025, 09:38
von Rokko21
Von sowas kann ich hier nur träumen

Re: Schmetterlinge 2025

Verfasst: 18. Jun 2025, 15:33
von Gartenplaner
Wow!
Von letzteren hatte ich nur einmal vor Jahren Besuch, auch an Ackerwitwenblume :D

Re: Schmetterlinge 2025

Verfasst: 18. Jun 2025, 15:36
von sempervirens
Ist aber in der freien Landschaft nicht im Garten ! Solche mengen hatte ich im Garten auch noch nicht

Re: Schmetterlinge 2025

Verfasst: 18. Jun 2025, 16:25
von solosunny
Ich guck gleich mal. Will jetzt Falter zählen gehen.
Mal sehen was mein Transekt heute hergibt. Die letzten Gänge waren sämtlich enttäuschend.

Re: Schmetterlinge 2025

Verfasst: 18. Jun 2025, 18:06
von solosunny
Die Ausbeue von heute. Ein Widderchen, ein Beilfleck, die sind bei uns aber auch immer die ersten. Ansonsten 19 Arten Tagfalter. Als Besonderheit von "meiner " Wiese. Der Kreuzenzian-ameisenbläuling. Außerdem blüht die Waldhyazinthe und die Händelwurz fängt an. Von dem Fallen leider keine Fotos, ich hatte die große Kamera nicht dabei