Seite 11 von 210
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 1. Feb 2006, 22:39
von robinie
@ Phalaiana: vielen Dank für Deine fundierte Auskunft ! vG robnine
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 2. Feb 2006, 11:03
von Crocus
Phalaina, mit Stardust bin ich Deiner Meinung, aber einen Klonnamen zuordnen zu wollen halt ich schon für verwegen. Grad Stardust gehört zu den Hybriden, die anscheinend öfters wiederholt wurden oder vegetativ stark mutieren - da ist so viel unterschiedliches erhältlich!
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 2. Feb 2006, 13:41
von robinie
@ Phalaiana und Crocus: ...Dendr. nobile zuzuordnen, heißt dies für die Kultur Kalthaus, also wie D. kingianum und ist eine Ruhezeit notwendig ?Und noch eine große Bitte: könnt Ihr wohl auch diese Paphi identifizieren ?Das wär echt super - ich habe sie abgeblüht und namenlos gekauft und sie hat sich als der reinste Revolverblüher entpuppt. Sie blüht tatsächlich seit Mai letzten Jahres und schiebt eine Blüte nach der anderen, leider habe ich die nächste Knospe abgebrochen, so dass es mit der Pracht erstmal vorbei ist. Hättet Ihr auch hierzu einen Namen, vG robinie
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 2. Feb 2006, 15:28
von Phalaina
Phalaina, mit Stardust bin ich Deiner Meinung, aber einen Klonnamen zuordnen zu wollen halt ich schon für verwegen. Grad Stardust gehört zu den Hybriden, die anscheinend öfters wiederholt wurden oder vegetativ stark mutieren - da ist so viel unterschiedliches erhältlich!
Da hast Du ohne Zweifel recht, Crocus!

Ich wollte darauf hinweisen, dass die Färbung dieser Pflanze der des Chiyomi-Typs entspricht. Hast Du einen Vorschlag für das Paphi?
Paph. primulinum var. purpurascens x ?

?
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 2. Feb 2006, 21:04
von Crocus
Primulinum is wohl drin - oder Chamberlainianum. Aber die Paphis sind zwar einigermaßen gut bestimmbar, wenn mensch sich auskennt, aber so gut kenn ich mich nicht aus.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 3. Feb 2006, 08:55
von Phalaina
Hm, leider bin ich auch nicht der Paphi-Experte und habe auch (noch) keine Monographie dieser Gattung zu Hause.
Paph. chamberlainianum hat normalerweise Streifen in der Fahne und vererbt sie häufig, deswegen tippe ich eher auf etwas in Richtung
Paph. primulinum oder auch
Paph. glaucophyllum. Insofern, robinie, können wir Dir hier nur Anhaltspunkte geben.

Typische Vertreter dieser drei Arten kannst Du übrigens
hier zusammen abgebildet sehen.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 3. Feb 2006, 23:51
von robinie
Danke, Crocus und Phalaina, jetzt sehe ich schon etwas klarer. Eine Frage habe ich aber noch: es soll ja bei den Paphis bestimmte Sorten geben, die solche Dauerblüher bzw. "Revolverblüher" sind wie nun mein Schuh zufällig einer ist: welche sind das denn ? vG robinie
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 4. Feb 2006, 03:37
von Phalaina
Hallo robinie,nachdem ich jetzt nochmal ein wenig recherchiert habe, glaube ich, Dein Paphi ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein
Paphiopedilum Pinocchio, also die Primärhybride
Paph. primulinum x
Paph. glaucophyllum. Das Verhalten sogenannter "Revolverblüher" (ein arg martialischer Name für solch dezente Pflänzchen

) weisen die
Paphiopedilum-Arten der Sektion
Cochlopetalum (
Paph. chamberlainianum,
Paph. glaucophyllum,
Paph. liemianum,
Paph. moquettianum,
Paph. primulinum und
Paph. primulinum var. purpurascens,
Paph. victoria-mariae sowie
Paph. victoria-regina und
Paph. Paph. victoria-regina var. kalinae) und ihre Hybriden auf. Die genaue Abgrenzung der Arten, Unterarten und Varietäten ist derzeit wohl noch immer in der Diskussion.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 4. Feb 2006, 13:10
von robinie
Phalaiana - vielen Dank, jetzt werde ich gezielter nach solchen Dauerblühern Ausschau halten. - Wegen Pinocchio habe ich noch mal gegoogelt; ich denke, das trifft tatsächlich zu. Verwundert haben mich nur die mit "warm-temperiert" beschriebenen Kulturbedingungen, denn bei mir steht sie neben Dendrobium kingianum im eher kühlen Treppenhaus und wird nur anders gegossen. Unten ein Bild meiner Dendr. king., ich bin noch auf der Suche nach einer weißen - hast Du zufällig eine Bezugsquelle ? Und weißt Du, ob die weißen ebenso duften wie die violette Art ?vG robinie
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 6. Feb 2006, 08:56
von Phalaina
Robinie, die weiße Form des Dendrobium kingianum ist eigentlich auch recht gängig und wird zum Beispiel auf Orchideenausstellungen oft angeboten. Ich hatte in meiner ersten Sammlung auch ein weißblühendes Exemplar und ich meine, es hat auch geduftet - obwohl es da bei verschiedenen Varianten der Art wohl Unterschiede gibt; zum Beispiel duftet meine derzeit gepflegte Compactum-Form weniger als die "normale".
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 6. Feb 2006, 09:09
von Gartenlady
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 6. Feb 2006, 09:13
von Phalaina
Ja, langsam krabbelt der Orchideenvirus durch die Augen ins Hirn und ...

;D
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 6. Feb 2006, 09:27
von Gartenlady
das Schlimmste ist ja, dass die Bezugsquelle ganz nah ist und ich aber weiß, dass ich für die Sensibelchen unter den Orchis keinen geeigneten Standplatz habe

Der Rettungsversuch für die wurzelgeschädigte Phalaenopsis sieht übrigens vielversprechend aus
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 6. Feb 2006, 09:45
von Phalaina
Aber manchmal, Gartenlady, lohnt es sich zu experimentieren!

Ich habe zum Beispiel im Moment eine
Tillandsia dorotheae, die eigentlich nicht besonders gut für die Zimmerkultur geeignet sein soll, versuchshalber ohne jegliche Extras (zusammen mit einigen folienabgedeckten Sämlingspöttchen) unter einer Schweden-Schreibtischlampe liegen. Morgens wird sie gesprüht, abends wird sie gesprüht - und das Ding wächst super und hat jetzt sogar eine Blüte gemacht (morgen gibts`s ein Bild!

).
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 6. Feb 2006, 09:58
von Irm
das Schlimmste ist ja, dass die Bezugsquelle ganz nah ist und ich aber weiß, dass ich für die Sensibelchen unter den Orchis keinen geeigneten Standplatz habe
tja, da gehts Dir wie mir ...

die kurzfristige Idee, meinen hellen Gartenpavillion eventuell umzufunktioniern habe ich heute früh völlig verworfen, nachdem am geschützten Küchenfenster minus 12 Grad, am Pav. minus 15 waren ... die Heizkosten wären immens - und falls die Heizung mal ausfallen würde, wäre der Schaden zu groß. Nix für den kalten Osten.