Seite 101 von 161
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 17. Apr 2019, 17:03
von Gänselieschen
Ich war sehr hinterher im letzten Sommer, aber ob das nochmal so klappt, keine Ahnung. Zum Einen ist es teuer und zum anderen steht man mit Argusaugen ständig unter Strom und beäugt die Buchse.....
Aber meine sehen wirklich noch gut aus.
Dein Nachnutzer ist ja auch nicht immer da und kann sich um solchen Fummelkram sicher nicht wirklich kümmern. Beim Spazierengehen an unserem Ufer haben wir auch entsorgte Buchse am Ufer liegen sehen - die machen sich hier nicht mal die Mühe das Zeug zu verbrennen.... >:(
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 17. Apr 2019, 17:48
von oile
Hier liegen die Skelette haufenweise im Wald.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 17. Apr 2019, 18:37
von Rieke
neo hat geschrieben: ↑13. Feb 2019, 17:07Warum im Zusammenhang mit dem Buchsbaumzünsler immer von Gifteinsatz gesprochen wird verstehe ich nicht ganz.
Das Bakterium (Bacillus thuringiensis) gilt doch nicht als Gift? ??? Jedenfalls ist der Totenkopf nicht auf der Packung, das Piktogramm für Gift. Aber tödlich ist das eine kleine Viechli natürlich für das andere (glücklicherweise). ;)
@Gänselieschen: Dann lässt du dir halt Zeit für die Entscheidung. ;) Und fressen tut er auch frühestens ab März wieder.
Der Totenkopf ist das Piktogramm aus dem Gefahrstoffrecht für die stark giftigen Stoffe, es gibt auch noch Zeichen für gesundheitsgefährlich und umweltschädlich. Bacillus thuringiensis-Toxine sind nicht nur für Buchsbaumzünssler giftig, sondern auch für andere Schmetterlinge. Daher sollte man bei der Anwendung schon vorsichtig sein.
Ich habe das Mittel selbst nicht verwendet, daher weiß ich nicht, ob Gefahrstoffsymbole auf der Packung sind.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 17. Apr 2019, 18:54
von Isatis blau
Vor vier und vor zwei Wochen habe ich gespritzt. Vor vier wochen roch es, vor zwei Wochen roch es und ich habe eine Raupe gefunden. Jetzt treibt das Buchsgerippe gerade aus und am Wochenende ist eine neue Spritzung dran :P.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 17. Apr 2019, 21:02
von neo
Rieke hat geschrieben: ↑17. Apr 2019, 18:37Ich habe das Mittel selbst nicht verwendet, daher weiß ich nicht, ob Gefahrstoffsymbole auf der Packung sind.
Nein, es ist kein solches Symbol auf den Packungen, einzig Sicherheitsanweisungen betr. Anwendung, Entsorgung. Aber es ist mir schon bewusst, dass es nicht "Nichts" ist was ich spritze. ;)
Der "Spass" geht ja früh los bei euch... :-\
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 17. Apr 2019, 22:00
von Natternkopf
Den Spass bin ich zum Glück schon los.
neo hat geschrieben: ↑17. Apr 2019, 21:02Der "Spass" geht ja früh los bei euch... :-\
Die ersten Zünsler sah ich vor ca. 3 Wochen bei uns im Dorf rumfliegen und laden.
Zweifellos, schön gezeichneter Falter. ;)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 17. Apr 2019, 22:08
von maigrün
mein problem: ich finde die viecher nicht. ::) hab vor ein paar tagen mit einem scharfen strahl den buchs abgespritzt und mir genau das ablaufende wasser angeschaut. da war nichts! aber gut sieht das buchs-rondell nicht aus. zum teil kahl oben, nur die seiten noch einigermaßen intakt. und er treibt nur sehr verhalten aus. im gegensatz zu dem ungeschnittenen, der in der nähe steht.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 18. Apr 2019, 04:26
von Staudo
Es gibt auch den Buchsbaumpilz.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 18. Apr 2019, 07:10
von maigrün
ja, leider.
und einen oder mehrere von den pilzen habe ich mir wohl auch eingefangen. :P aber: die falter vom zünsler habe ich letztes jahr gesehen, also müssten doch auch irgendwann die raupen auftauchen.
ich habe einige alte und neue threads zu buxus-pests-and-diseases gelesen und auch ansonsten recherchiert. und mein aktueller stand ist: nimm die abkürzung. ist doch egal was dem buchs-rondell alles zusetzt, reiß die pflanzen raus und versuch damit den freiwachsenden zu retten. kann sich aber wieder ändern.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 18. Apr 2019, 09:03
von maigrün
maigr hat geschrieben: ↑18. Apr 2019, 07:10kann sich aber wieder ändern.
hmm, wär schon schade, dachte ich grad beim blick aus dem flurfenster.
(kein photo ohne wasserschlauch ; - )
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 18. Apr 2019, 09:17
von neo
maigr hat geschrieben: ↑18. Apr 2019, 07:10nimm die abkürzung. ist doch egal was dem buchs-rondell alles zusetzt, reiß die pflanzen raus und versuch damit den freiwachsenden zu retten. kann sich aber wieder ändern.
Finde, das ist eine gute Strategie. Dass es sich momentan noch ändern kann verstehe ich angesichts des Fotos allerdings auch. ;)
Jedenfalls würde ich auch so verfahren, die Freiwachsenden möchte ich unbedingt erhalten.
Hier "zünselt" es aktuell noch nicht.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 18. Apr 2019, 09:20
von Rieke
Der Zünssler ist es egal, ob die Buchse freiwachsend oder dekorativ geschnitten sind. Unsere Buchse waren alle freiwachsend.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 18. Apr 2019, 09:30
von neo
Ich weiss. Mir sind die (älteren) Freiwachsenden nur wichtiger als die Geschnittenen. Für den Garten und für meinen Blick aus dem Küchenfenster.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 18. Apr 2019, 09:54
von Mediterraneus
Rieke hat geschrieben: ↑18. Apr 2019, 09:20Der Zünssler ist es egal, ob die Buchse freiwachsend oder dekorativ geschnitten sind. Unsere Buchse waren alle freiwachsend.
Hier sind die freiwachsenden fast gar nicht befallen. Geschnittene in "aufgeräumten" Gärten sind alle ratzeputz totgefressen. Bei mir im naturnahen Garten sind die wenigen geschnittenen nur in direkter Hausnähe am Weg angefressen (also dort, wo weniger "wild" drumrum), um den Nutzgarten in der Streuobstwiese (Bauerngartenhecke) sind nur wenige Zünsler aktiv. Dort scheint er sich auch nicht auszubreiten.
Nur eine Vermutung, aber falls es so bleibt, scheint es, dass je größer die Vielfalt, desto weniger invasiv der Zünsler.
Im Frankfurter Palmengarten gibt es große Buchse, richtige Bäume. Dort waren nur die untersten Zweige abgefressen. Weiter oben sah alles intakt aus. Es gibt ja auch die These, dass der Zünsler nur in den unteren Bereichen bevorzugt siedelt.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 18. Apr 2019, 10:02
von Bristlecone
Das deckt sich mit den hiesigen Erfahrungen. Ich hoffe, dass das auch weiterhin so bleibt mit dem geringen Befall solcher großen Buchsbäume.