Seite 101 von 109

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 8. Jun 2023, 12:41
von riegelrot
Arum Candidissum und Arisaema Fargesi wühlmäusesicher imTopf. Ich bin begeistert. Danke an 2 lieben Purler.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 8. Jun 2023, 12:42
von riegelrot
Fargesi im Portrait.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 8. Jun 2023, 12:55
von Kasbek
riegelrot hat geschrieben: 8. Jun 2023, 12:41
Arum Candidissum und Arisaema Fargesi wühlmäusesicher imTopf. Ich bin begeistert. Danke an 2 lieben Purler.


Wenn's irgendwie geht, stell den fargesii freier hin, damit sich das Blatt in alle Richtungen auf seine volle Klodeckelgröße entfalten kann.

Hier hatte amurense schon vor Wochen den blütentechnischen Anfang gemacht, consanguineum und flavum 'Kashmir' blühen gerade, der Rest ist sehr unterschiedlich weit und auch noch längst nicht alles oberirdisch zu sehen, obwohl immerhin alle Töpfe dieser Gattung mittlerweile im Sommerquartier angekommen sind.

A. candidissimum fehlt mir übrigens noch. Wenn irgendwann nächsten Winter jemand welche loswerden will …

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 8. Jun 2023, 15:37
von riegelrot
Kasbek hat geschrieben: 8. Jun 2023, 12:55
riegelrot hat geschrieben: 8. Jun 2023, 12:41
Arum Candidissum und Arisaema Fargesi wühlmäusesicher imTopf. Ich bin begeistert. Danke an 2 lieben Purler.


Wenn's irgendwie geht, stell den fargesii freier hin, damit sich das Blatt in alle Richtungen auf seine volle Klodeckelgröße entfalten kann.

A. candidissimum fehlt mir übrigens noch. Wenn irgendwann nächsten Winter jemand welche loswerden will …

Die Töpfe stehen im Garten im Schatten und auseinander. Ich habe sie nur mal kurz auf die Kellertreppe gestellt zum fotografieren.
Tipp: frage im grünen Brett nach. Von dort habe ich Fargesi. Candidissimum wurde mir auch angeboten.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 8. Jun 2023, 21:25
von Hausgeist
Während die kleinen Triebe von A. erubescens bereits blühen, entfaltet sich der kräftigste gerade erst.

Bild

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 13. Jun 2023, 11:40
von riegelrot
Durch eine liebe Purlerin, danke, habe ich nun auch eine A. consanguineum. Was ein lustiger Geselle. Dieser Schopf ;D.
In NL heisst die Pflanze "Jan op de preekstoel" = Jan auf der Kanzel. Ja, hat was! Die A. ciliatum kommt auch raus.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 14. Jun 2023, 14:15
von foxy
A. ciliatum, vielen Dank Eckhard für die Samen. Hab sie vor zwei Jahren im Freien in Töpfe gesät und über den Winter in die Garage bei ca. zehn Grad gestellt. Nächstes Frühjahr werd ich sie dann Auspflanzen

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 14. Jun 2023, 20:10
von Zwiebeltom
A. consanguineum

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 14. Jun 2023, 20:11
von Zwiebeltom
A. fargesii

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 16. Jun 2023, 17:48
von goworo
Irgendwie sind die Arisaema hier in diesem Jahr zwar nicht weniger aber mickriger geworden. Hier ein Grüppchen von A. erubescens. Ich glaube, ich muss mehr düngen.

Bild

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 16. Jun 2023, 20:58
von Norna
Herrlich, das wirkt wie am Naturstandort! :)

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 17. Jun 2023, 14:44
von Garten Prinz
Arisaema candidissimum

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 17. Jun 2023, 15:21
von Gartenplaner
@goworo: wirklich eine wunderbare Kombi :D

Arisaema ciliatum ist hier dieses Jahr üppig wie noch nie und hat anscheinend auch ne Tochterknolle gemacht:

Bild

Bild




Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 20. Jun 2023, 11:14
von riegelrot
Kasbek schrieb hier von Blätter der A. Fargesi in Klodeckelgrösse ;D. Das ist noch untertrieben!

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 20. Jun 2023, 11:16
von Alstertalflora
Kannst Du Dich bei Regen (ja, ich hab noch eine schwache Erinnerung ::) :-\!) schon dort unterstellen ?