Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Verfasst: 18. Apr 2023, 16:42
Und schon wieder ein Besuch rum.
Am Ende des vorletzten blühte die erste Narcissus pseudonarcissus ssp. lobularis auf, gerade nachdem die Crocus tommasinianus verblüht waren.
3 Wochen später blühten sie immer noch, ja waren in Vollblüte und verblühten so langsam letzte Woche.




Auch oben im Garten und in der Ruinenwiese breiten sie sich aus:



Oben in der Cornus sanguinea-Hecke zum neuen Gartenteil waren die Corydalis solida paralell in Vollblüte:



Sie säen sich in die Wiese aus :o
Und es werden immer mehr dunkelviolette ::)
Ich hatte eigentlich auf einen recht einheitlichen roten Farbenreigen gehofft.
Letztes Jahr hatte ich noch violette ausgestochen, aber dieses Jahr waren es schon so viele, dass ich kapituliert hab....
Schon zaghafter Auftritt der nächsten Blüh-Ablösung :)

Nach und nach wurden es immer mehr.
Die Schachbrettblumen werden wirklich erst sichtbar, wenn die Knospen Farbe annehmen, was erst kurz vorm Aufblühen der Fall ist.



Die Fernwirksamkeit ist leider nicht groß, aber es ist eine ungewöhnliche Farbe für Wiesenblumen und es erfolgt eine Ausbreitung ganz von alleine, insofern mecker ich nicht.
Schlussendlich stellte ich fest, dass sie sich am besten im Gegenlicht fotografieren liessen:


Etwas versetzt zu den Schachbrettblumen fing auch Primula veris an, zu blühen:



Auch diese vermehren sich gut über Samen, letztes Jahr hab ich viele Samenstände gepflückt und die Samen weitläufiger verteilt, als sie von sich aus kommen - die letzten zwei Bilder zeigen eine Stelle, wo sie sich um eine ursprüngliche Pflanzung gut selber ausgesät haben, aber man sieht, dass es nur ein paar Meter sind, die sie in 10 Jahren geschafft haben.
Am Ende des vorletzten blühte die erste Narcissus pseudonarcissus ssp. lobularis auf, gerade nachdem die Crocus tommasinianus verblüht waren.
3 Wochen später blühten sie immer noch, ja waren in Vollblüte und verblühten so langsam letzte Woche.




Auch oben im Garten und in der Ruinenwiese breiten sie sich aus:



Oben in der Cornus sanguinea-Hecke zum neuen Gartenteil waren die Corydalis solida paralell in Vollblüte:



Sie säen sich in die Wiese aus :o
Und es werden immer mehr dunkelviolette ::)
Ich hatte eigentlich auf einen recht einheitlichen roten Farbenreigen gehofft.
Letztes Jahr hatte ich noch violette ausgestochen, aber dieses Jahr waren es schon so viele, dass ich kapituliert hab....
Schon zaghafter Auftritt der nächsten Blüh-Ablösung :)

Nach und nach wurden es immer mehr.
Die Schachbrettblumen werden wirklich erst sichtbar, wenn die Knospen Farbe annehmen, was erst kurz vorm Aufblühen der Fall ist.



Die Fernwirksamkeit ist leider nicht groß, aber es ist eine ungewöhnliche Farbe für Wiesenblumen und es erfolgt eine Ausbreitung ganz von alleine, insofern mecker ich nicht.
Schlussendlich stellte ich fest, dass sie sich am besten im Gegenlicht fotografieren liessen:


Etwas versetzt zu den Schachbrettblumen fing auch Primula veris an, zu blühen:



Auch diese vermehren sich gut über Samen, letztes Jahr hab ich viele Samenstände gepflückt und die Samen weitläufiger verteilt, als sie von sich aus kommen - die letzten zwei Bilder zeigen eine Stelle, wo sie sich um eine ursprüngliche Pflanzung gut selber ausgesät haben, aber man sieht, dass es nur ein paar Meter sind, die sie in 10 Jahren geschafft haben.