Seite 101 von 277

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 12. Mär 2014, 18:41
von Janis
Doch noch eine Frage.Bei einem anderen Anbieter habe ich die Paeonia suffruticosa 'Feng-Dan-Bai' mit dem Text „3 l Container, im Herbst 2009 getopft“ gefunden. Vor 4 Jahren! Ist das so üblich, bzw. worauf lässt es schliessen?

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 12. Mär 2014, 18:42
von Henki
Dann schau doch mal nach der Verfübarkeit. Da wurde ein Produkt im Shop schon lange nicht aktualisiert.

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 12. Mär 2014, 18:45
von cornishsnow
Bei Pflanzen haben die Japaner durchaus einen ausgezeichneten Geschmack! ;D

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 12. Mär 2014, 18:49
von Janis
Dann schau doch mal nach der Verfübarkeit. Da wurde ein Produkt im Shop schon lange nicht aktualisiert.
Ich weiss, in dem Fall ist die Pflanze tatsächlich nicht mehr verfügbar.Edit:4J. alte Paeonien scheinen das Normale zu sein.

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 12. Mär 2014, 18:51
von Janis
Bei Pflanzen haben die Japaner durchaus einen ausgezeichneten Geschmack! ;D
Bei Pflanzen ja... ;DAuch Ikebana ist ja eine wunderschöne Kunst.

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 13. Mär 2014, 08:02
von Mediterraneus
Feng Dan Bai ist ungefüllt, wunderschön und CHINESISCH ;)Auch viele der "Gansu Mudan" Strauchpfingstrosen, welche durch Aussaat nach Farbgruppen vermehrt werden, sind nicht unbedingt gefüllt. Gansu ist ein Hauptanbaugebiet für chin. Pfingstrosen.Die Japaner haben halt aus den chinesischen Pfingstrosen (die japanischen kamen nämlich ursprünglich auch aus China, da alle Strauchpfingstrosenarten nur in China heimisch sind) ihre Idealvorstellungen ausgelesen und reingezüchtet. Das ist ein eher schlanker und hoher Wuchs mit eher schwebenden und großen Blüten.Nachteil ist oft, dass diese japanischen Auslesen oft etwas staksig wachsen (für unsere Sichtweise, in Japan ist staksig hip), mit wenigen Trieben und von unten schnell verkahlen.Die Chinesen treiben von unten oft besser nach und geben eher eine dichte und rundliche (harmonische?) Wuchsform. Der große Vorteil der chinesischen Kultur ist die wurzelechte Vermehrung durch Teilung oder nicht ganz sortenecht durch Samen. Man bekommt so unheimlich robustes und preiswertes Pflanzmaterial, welches auch bei Gartenlaien gut anwächst und eine tolle Pflanze ergibt. Nicht komplizierter als eine Forsythie ;)Im Prinzip ist jede Strauchpfingstrose für mich schön.

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 13. Mär 2014, 08:33
von Irm
Hast Du mit ihr Probleme gehabt? Ich fand sie immer ganz robust und unproblematisch! ???
Hab sie im Herbst 11 gepflanzt, vor diesem unsäglichen Winter. Sie ist völlig zurückgefroren und musste ganz unten ganz neu anfangen ;) Jetzt ist sie eigentlich schon zu weit mit ihren Knospen und hat ein Stück Jute drauf, weil hier so um die -5° sind momentan.

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 13. Mär 2014, 08:40
von Irm
Na schön, wenn auch in diesem Fall nicht ganz so gerne, denn mit morgana – das ist der zuerst erwähnte Anbieter – habe ich bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht, und 99,8% positive Bewertungen sprechen auch für sich. Deshalb haben mich die Auskünfte, die ich heute erhalten habe, doch etwas erstaunt.Der 2. Anbieter ist gardenandmore, dahinter steht die Baumschule Gold.Und mit dieser Paeonie werde ich mein Glück versuchen.
Nun, ich hatte es schon mal erwähnt, auf dem Foto in der Bucht, ist keine Strauchpäonie abgebildet, also rechne nicht damit, dass sie auch so blühen wird. Auf dem Foto ist eine Staudenpfingstrose zu sehen, evtl. auch eine Itho, aber keine Strauchpfingstrose und schon gar nicht "Feng Dan Bai", die sieht so aus!
:) ich sag nix mehr.

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 13. Mär 2014, 08:48
von Mediterraneus
;DJanis hat jetzt eine Strauchpfingstrose. (Irgendeine, vielleicht ist sie auch weiß). Was wollen wir mehr 8)

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 13. Mär 2014, 09:21
von andreasNB
Strauchpfingstrose im KübelWer hat Erfahrungen damit ?Welche Mindestgröße des Kübels ist notwendig ?Der Hintergrund ist der, eine Freundin hat im letzten Jahr eine Strauchpfingstrose geschenkt bekommen, kann sie aber wegen zu hohem Grundwasserstand (Flußniederung) nicht in den KleinGarten pflanzen.

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 13. Mär 2014, 09:25
von Mediterraneus
Ich hatt mal eine Jahrelang im Kübel. Ging eigentlich ganz gut. War aber ein großer Kübel. Winter Garage.Eine weitere war in aufgestellten Betonringen, ca 1 m Durchmesser. Diese ist in einem strengen Winter vor ein paar Jahren erfroren. Allerdings mögen Strauchpfingstrosen keine Blumenerde, ich hatte Gartenerde im Kübel.

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 13. Mär 2014, 10:45
von Janis
;DJanis hat jetzt eine Strauchpfingstrose. (Irgendeine, vielleicht ist sie auch weiß). Was wollen wir mehr 8)
;D ;DDann seht es doch mal so – vielleicht versteht ihr mich dann besser: ;)Die Kenner schwärmen uns von Beluga-Caviar vor, jeder andere ist nicht akzeptabel und pfui, der echte kostet halt lockere 100 Euro das Döschen, die muss man schon ausgeben.Naja…ok….um in etwa den Geschmack nachzuempfinden, das Aussehen auch ein kleines bisschen, und um zu testen, ob er bekommt, kann man natürlich schon erst mal Caviar-Ersatz probieren.Dann sind nur 1,95 Euro im Mülleimer, wenn er nicht schmeckt oder bekommt.Was macht ihr? Ins kalte Wasser springen und 100 Euro aufwärts investieren oder den Caviar-Ersatz vom E-C*** testen? :D

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 13. Mär 2014, 11:00
von Mediterraneus
Ich versteh das, dass man erst mal mit einer erschwinglichen Anfängerpflanze testet.Wenn deine bestellte Pflanze FengDanBai sein sollte, dann hast du eine schöne Pflanze erwischt. Ist halt nicht die robusteste, also wenn sie nicht so gut gedeiht, heißt das nicht, dass bei dir keine Strauchpfingstrosen wachsen.FengDanBai hätte man halt auch mit etwas Geduld im Standardsortiment von Obi gefunden, mehrtriebig für etwa 15 Euro.Dort gibt es jetzt um diese Zeit eigentlich ein großes Angebot an chinesischen Pfingstrosen (hab mir im Herbst schon reduzierte Pflanzen für 5 Euro besorgt).Wenn man dann Blut leckt (bei mir war das bei Strauchpfingstrosen sofort der Fall), dann will man mehr, kauft erst immer noch im Gartencenter die veredelten Japanischen ein (10 Euro), dann schwenkt man vielleicht auf Pfingstrosengärtnereien um.Welche rubuste Sorte mir grad noch einfällt:Kinkaku. Diese Sorte bekommt man eigentlich immer, wenn man im Baumarkt "die mit dem Etikett mit oranger Blüte" nimmt. Hierbei handelt es sich um die umgetaufte Sorte "Souvenir de Proffesseur Maxime Cornu", mit gefüllten orangegelben, stark nach Citrus dufteneden und hängenden Blüten. Das sieht ganz zauberhaft aus. Und als alte Lutea-Hybride ist sie nahezu unkaputtbar. Würde ich nur eine pflanzen dürfen, dann wäre das diese Sorte. Leider hab ich keinen Platz mehr dafür >:(Also falls das mit der FengDanBai nix wird.... ;D

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 13. Mär 2014, 15:45
von Janis
Also falls das mit der FengDanBai nix wird.... ;D
Dass die bestellte Pfingstrose FengDanBai ist, glaube ich inzwischen ja auch nicht mehr, aber warten wir es ab. ;)Da sie lt. Baumschule schon ein kleines bisschen Farbe zeigende Knospen hat, werden wohl bald Fotos folgen.Eigentlich bin ich nicht so sehr erpicht darauf, Blut zu lecken...so fing es mit Rosen auch mal an....und Platz für 100 Strauch-Pfingstrosen hab ich definitiv nicht mehr, die Hunde haben mit Auswanderung gedroht....Nach Kinkaku hab ich gegoogelt, die Fotos von ihr zeigen sie in sehr unterschiedlichen Farben, mal grell-orange, mal zart-orange mit roten Adern wie bei der Gräfin – was ist denn zutreffend?

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 13. Mär 2014, 16:34
von Irm
Ins kalte Wasser springen und 100 Euro aufwärts investieren oder den Caviar-Ersatz vom E-C*** testen? :D
Nein, so nicht. Ich kaufe aber von einem Händler, der sie mir im Spätherbst frisch von seinem Acker holt und zuschickt. Dann pflanze ich sofort, gilt auch für Staudenpäonien. Sie blühen im nächsten bzw. übernächstn Jahr zuverlässig. Wenn ich meinen würde, Caviar haben zu müssen, besorge ich diesen und nicht den Ersatz. ::) ::) ::) Meine Ostii hat - wenn ich nicht irre - 29 Euro gekostet, war ca. 90 cm hoch und hatte drei Knospen. Dass dann der Winter 11/12 so hart war, dafür konnte der Händler nix.