Seite 1002 von 2106

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Jan 2021, 10:54
von Arni99
Mein ungeheiztes Zimmer auf der N-Seite ist bei gekipptem Fenster nicht als Winterquartier verwendbar. Dann hat es 15 Grad, also viel zu warm.

Bei komplett geöffnetem schon. Da geht es bis auf 6 Grad runter, je nach Außentemperatur. Aber immer kann das Fenster auch nicht offen bleiben Tag und Nacht wegen Abwesenheit und Niederschlag/Wind aus N und NW.

Alles bleibt am Balkon und basta! ;)
2 Schichten Vlies und darunter das Heizkabel reichen für Dauerfrost oder 2-stellige Minusgrade, die es zuletzt offiziell im Februar 2018 gab.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Jan 2021, 11:51
von Roeschen1
philippus hat geschrieben: 30. Jan 2021, 10:39
RePu86 hat geschrieben: 29. Jan 2021, 17:02
Ausgepflanzt reagieren sie nicht so schnell weil ja der Boden sich nicht so schnell erwärmt als ein Topf.

Im Sommer, vor allem Spätsommer und Herbst ist der Topf dann hier eher wieder ein Nachteil, weil die Temperatur des Substrats wesentlich stärker schwankt bzw. in der Nacht stärker abkühlt. Da holen die ausgepflanzten Sorten oft etwas auf.

Der Nachteil im Sommer ist meiner Meinung nach, die hohen Temperaturen im Wurzelbereich. Das mögen die Feigen nicht.
Daher beschatte ich die Töpfe, hilft ein wenig. Das Beste wäre es sie einzusenken.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Jan 2021, 11:54
von Lokalrunde
Ich habe jetzt alle Topfpflanzen die wichtig sind eingeräumt, paar stehen noch an der Hauswand oder sind mit Schnee zugeschaufelt (sind aber Maulbeeren und anderes eher härteres Zeuch.)
Im Gewächshaus habe ich jetzt auch einen Heizlüfter reingestellt.
Da sind auch paar Pflanzen drinnen die gar keinen Frost abbekommen sollten.
Da hat bisher die eigenbau geothermie Heizung gereicht, bei -10 Grad bleibt es ohne zusätzliche Energie aber nicht frostfrei.
Bin gespannt wie viel Strom es ziehen wird, die geothermie Heizung zieht nur 26Watt und läuft jetzt 24/7.
Der Heizlüfter springt ab 3 Grad an und heizt auf 5 hoch.
Hab ein Stromzähler angeschlossen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Jan 2021, 12:40
von Elias
Gutes Gelingen!
Und mach ein paar Fotos von den ausgepflanzten Feigen im Schnee. In Hamburg gibt es in diesem Jahrzehnt vielleicht nicht nochmal so viel Schnee.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Jan 2021, 12:50
von HerrMG
Lokalrunde hat geschrieben: 30. Jan 2021, 11:54
Ich habe jetzt alle Topfpflanzen die wichtig sind eingeräumt, paar stehen noch an der Hauswand oder sind mit Schnee zugeschaufelt (sind aber Maulbeeren und anderes eher härteres Zeuch.)
Im Gewächshaus habe ich jetzt auch einen Heizlüfter reingestellt.
Da sind auch paar Pflanzen drinnen die gar keinen Frost abbekommen sollten.
Da hat bisher die eigenbau geothermie Heizung gereicht, bei -10 Grad bleibt es ohne zusätzliche Energie aber nicht frostfrei.
Bin gespannt wie viel Strom es ziehen wird, die geothermie Heizung zieht nur 26Watt und läuft jetzt 24/7.
Der Heizlüfter springt ab 3 Grad an und heizt auf 5 hoch.
Hab ein Stromzähler angeschlossen.


Super durchdacht :)

Soll es denn nochmal so kalt werden bei euch?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Jan 2021, 13:02
von Arni99
Ja, die kommenden 2 Nächte sind in Hamburg -11 bis -12 angesagt und auch der Rest der Woche nur +3 Grad, wenn man Wetter Online glauben darf.

Foto: Meine ausgepflanzte 3-triebige dünne RdB aus einem Steckling gezogen und am 2.4.2020 ausgepflanzt, scheint bisher alles gut überstanden zu haben. Die restlichen 3 Freilandfeigen ebenfalls. Im nach Süden offenen „U“ wo die 3 anderen bei der Garage stehen, ist es windstill. 2m weiter starke Windböen. Perfekter Platz :).

Falls nicht noch ein böser Frost kommt, überleben alle 1-2 jährigen ausgepflanzten Feigen ihren 1. Winter.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Jan 2021, 13:12
von Arni99
Hier die Madeleine vom Dehner. Dickstämmig aufrechter kräftiger Wuchs. Heutiges Foto.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Jan 2021, 13:28
von Lokalrunde
Elias hat geschrieben: 30. Jan 2021, 12:40
Gutes Gelingen!
Und mach ein paar Fotos von den ausgepflanzten Feigen im Schnee. In Hamburg gibt es in diesem Jahrzehnt vielleicht nicht nochmal so viel Schnee.


Naja so spannend ist das nicht.
Aber meine Banane im Vorgarten habe ich abgelichtet.
Eigentlich wollte ich die nicht mehr schützen.
Aber wenn ich eh die Einfahrt und Wege freischaufeln muß kann ich den Schnee auch gleich an die Banane schaufeln.


Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Jan 2021, 13:50
von Valentin2
RePu86 hat geschrieben: 30. Jan 2021, 09:53
Valentin2 hat geschrieben: 29. Jan 2021, 21:19
Breba Michurinska 10 innenleben.

Schaut super aus.Ist deine schon ausgepflanzt?

Edit:Du hast ja mal geschrieben du pflanzt sie in der kommenden Saison aus, also auch noch im Topf.






Ja ,genau,dieses Jahr Ende Mai wird sie ins Freiland umziehen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Jan 2021, 14:00
von Lady Gaga
Lokalrunde hat geschrieben: 30. Jan 2021, 11:54

Da hat bisher die eigenbau geothermie Heizung gereicht, bei -10 Grad bleibt es ohne zusätzliche Energie aber nicht frostfrei.
Bin gespannt wie viel Strom es ziehen wird, die geothermie Heizung zieht nur 26Watt und läuft jetzt 24/7.
Der Heizlüfter springt ab 3 Grad an und heizt auf 5 hoch.
Hab ein Stromzähler angeschlossen.


Ich kenne natürlich deinen Heizlüfter nicht. Aber von meiner Erfahrung her wird das nicht teuer werden. Ich habe in einer alten Garage mein Winterquartier für Kübelpflanzen eingerichtet. Darin steht in der kalten Jahreszeit so ein elektrischer Heizstrahler wie dieser hier. Der Raum soll zwischen 5° und 10° haben. Habe auch einen Subzähler zur Verrechnung einbauen lassen, da kostete der Strom letzten Winter ca. 35 Euro. - Da müssen bei dir einige wenige Tage bis 5°C zu vernachlässigen sein.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Jan 2021, 14:09
von Lokalrunde
Nein das wird kaum was kosten.
Aber ich frage mich wieviel der Heizlüfter helfen muss.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Jan 2021, 14:28
von philippus
Roeschen1 hat geschrieben: 30. Jan 2021, 11:51
Der Nachteil im Sommer ist meiner Meinung nach, die hohen Temperaturen im Wurzelbereich. Das mögen die Feigen nicht.
Daher beschatte ich die Töpfe, hilft ein wenig. Das Beste wäre es sie einzusenken.

Ja das Problem sind halt die Schwankungen (starkes aufheizen am Tag, starkes auskühlen in der Nacht). Das ist im Freiland lange nicht so extrem. Daher holen meine Freilandfeigen den Rückstand bis zur Fruchtreife meistens auf.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Jan 2021, 14:43
von Arni99
Ich bin gespannt wie sich heuer die ausgepflanzten Feigenbäume im 1. Jahr nach der Pflanzung entwickeln. Rechne mit mehr Wachstum als im Pflanzjahr, da sie nun etabliert sein sollten puncto Wurzeln und nach durchgemachter natürlicher Winterruhe.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Jan 2021, 14:48
von philippus
Arni99 hat geschrieben: 30. Jan 2021, 14:43
Ich bin gespannt wie sich heuer die ausgepflanzten Feigenbäume im 1. Jahr nach der Pflanzung entwickeln. Rechne mit mehr Wachstum als im Pflanzjahr, da sie nun etabliert sein sollten puncto Wurzeln und nach durchgemachter natürlicher Winterruhe.

Das wird gewiß so sein (so sie nicht noch Ende Februar oder Anfang März eins auf die Mütze kriegen wie 2018 oder der Spätfrost kommt wie im letzten Jahr). Mehr Wachstum und auch Feigen, wenn der Sommer / Herbst okay sind.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Jan 2021, 14:53
von Arni99
Im Falle eines extremen Frostereignisses, falls ich vor Ort bin, kann ich ja noch rasch 2 Vlies über jeden Baum stülpen. :)
Nur müsste ich die 8 Stück Vlies noch besorgen.
Oder Öltonne besorgen und die lokale Feuerwehr beschäftigen ;D!

BT perfekt verholzt

Madeleine nicht komplett braun aber größter Durchmesser der Äste

Dalmatie gut verholzt

RdB dünnste Äste weil es ein 2020er Steckling war, aber bisher alles gut überstanden

Foto RdB Basis mit Rindenmulch: